Erster Ausflug mit dem Outback!
- jwosch
- Beiträge: 468
- Registriert: 13. Jun 2015, 15:07
- Mein Kayak: Hobie AI dune und Rambler 13.5 rot
- Kayak-Pate: Nein
- Wohnort: Kiel
Jul 2016
02
13:12
Erster Ausflug mit dem Outback!
Moin Leute!
Gestern war es endlich soweit, die erste Testfahrt mit dem neuen gebrauchten Outback stand an.
Ich bin mit meinem Schwager an die Förde an eine ruhige Stelle, Boote ins Wasser, und los. Was für ein Erlebnis!!!
Wie schon zu erwarten ist das fahren mit freien Armen schon eine Umstellung, aber echt nett. Man kommt zügig voran. Ich hatte Bedenken, dass ich meine langen Gräten unterbekomme, aber es passt. Witzig ist auch das Kurven fahren: ich hätte nicht gedacht, dass das Boot so wendig ist. Volle Geschwindigkeit und dann eine scharfe Kurve fahren, sehr lustig!
Im Vergleich zu meinem Largo wirkt das Outback deutlich seitenstabiler. Quersitzen und Aufstehen waren problemlos möglich.
Wir hatten uns vorgenommen, Wiedereinstiegsübungen zu machen. Auch das war problemlos, in dieser geplanten Situation eher witzig!
Ein paar Änderungen werde ich an dem weitestgehend originalen Boot (2013er) vornehmen. Mir fehlen auf jeden Fall Ablagemöglichkeiten in Griffweite, ebenso eine wasserdichte Box (vielleicht an der hinteren Luke). Die Kiste hinterm Sitz suche ich noch. FishFinder habe ich noch nicht, habe auch noch keine Idee, wie und wo ich den einbauen soll. Etwas gestört hat mich, das zumindest die Riemen der Pedale bei der maximalen EInstellung dsa PE berühren. Außerdem hatte ich den EIndruck, dass die Gurte der Lehne im Laufe der Zeit etwas nachgegeben haben. Die Farbe des Bootes (ich beschreibe es mal als hell oliv) ist nicht die beste hinsichtlich der Sichtbarkeit auf der Ostsee. Ich überlege, entsprechend sichtbarere Streifen seitlich aufzukleben, weiß aber noch nicht, welches Material da geeignet ist.
Alles in allem eine tolle Sache, sowohl der Nachmittag als auch das Boot.
Das Largo behalte ich trotzdem. Paddeln mit dem Outback ist recht träge.
Viele Grüße
Jürgen
Gestern war es endlich soweit, die erste Testfahrt mit dem neuen gebrauchten Outback stand an.
Ich bin mit meinem Schwager an die Förde an eine ruhige Stelle, Boote ins Wasser, und los. Was für ein Erlebnis!!!
Wie schon zu erwarten ist das fahren mit freien Armen schon eine Umstellung, aber echt nett. Man kommt zügig voran. Ich hatte Bedenken, dass ich meine langen Gräten unterbekomme, aber es passt. Witzig ist auch das Kurven fahren: ich hätte nicht gedacht, dass das Boot so wendig ist. Volle Geschwindigkeit und dann eine scharfe Kurve fahren, sehr lustig!
Im Vergleich zu meinem Largo wirkt das Outback deutlich seitenstabiler. Quersitzen und Aufstehen waren problemlos möglich.
Wir hatten uns vorgenommen, Wiedereinstiegsübungen zu machen. Auch das war problemlos, in dieser geplanten Situation eher witzig!
Ein paar Änderungen werde ich an dem weitestgehend originalen Boot (2013er) vornehmen. Mir fehlen auf jeden Fall Ablagemöglichkeiten in Griffweite, ebenso eine wasserdichte Box (vielleicht an der hinteren Luke). Die Kiste hinterm Sitz suche ich noch. FishFinder habe ich noch nicht, habe auch noch keine Idee, wie und wo ich den einbauen soll. Etwas gestört hat mich, das zumindest die Riemen der Pedale bei der maximalen EInstellung dsa PE berühren. Außerdem hatte ich den EIndruck, dass die Gurte der Lehne im Laufe der Zeit etwas nachgegeben haben. Die Farbe des Bootes (ich beschreibe es mal als hell oliv) ist nicht die beste hinsichtlich der Sichtbarkeit auf der Ostsee. Ich überlege, entsprechend sichtbarere Streifen seitlich aufzukleben, weiß aber noch nicht, welches Material da geeignet ist.
Alles in allem eine tolle Sache, sowohl der Nachmittag als auch das Boot.
Das Largo behalte ich trotzdem. Paddeln mit dem Outback ist recht träge.
Viele Grüße
Jürgen
Jul 2016
02
13:57
Re: Erster Ausflug mit dem Outback!
hört sich gut an
die Wiedereinstiegsübung steht mir noch bevor.......hast du mit Drehung geübt ?
die Wiedereinstiegsübung steht mir noch bevor.......hast du mit Drehung geübt ?
Andreas
- jwosch
- Beiträge: 468
- Registriert: 13. Jun 2015, 15:07
- Mein Kayak: Hobie AI dune und Rambler 13.5 rot
- Kayak-Pate: Nein
- Wohnort: Kiel
Jul 2016
02
14:11
Re: Erster Ausflug mit dem Outback!
Nein, war schon spannend genug
Für mich war interessant, wann der Kahn wrklich kippt.
Den Einstieg habe ich von der Seite gemacht. Körper eher flach halten, auf das Boot ziehen und kräftig mit den Beinen schlagen. Irgendwann liegt man mit dem Bauch auf dem Boot und dreht sich dann wieder hin. Bestimmt sieht es bei anderen eleganter aus, aber das schadet ja nicht.
Einen Versuch habe ich mit einer Schlinge, die ich am Boot befestigt und als Einstiegshilfe benutzen wollte, unternommen. Das war nicht so erfolgreich.
Gruß
Jürgen
Für mich war interessant, wann der Kahn wrklich kippt.
Den Einstieg habe ich von der Seite gemacht. Körper eher flach halten, auf das Boot ziehen und kräftig mit den Beinen schlagen. Irgendwann liegt man mit dem Bauch auf dem Boot und dreht sich dann wieder hin. Bestimmt sieht es bei anderen eleganter aus, aber das schadet ja nicht.
Einen Versuch habe ich mit einer Schlinge, die ich am Boot befestigt und als Einstiegshilfe benutzen wollte, unternommen. Das war nicht so erfolgreich.
Gruß
Jürgen
- KiGo
- Beiträge: 1152
- Registriert: 17. Feb 2013, 21:54
- Mein Kayak: Hobie Outback, PA 12, i11s
- Kayak-Pate: Nein
- Wohnort: Bornhöved, SH
Jul 2016
02
14:28
Re: Erster Ausflug mit dem Outback!
Hallo J...wosch - Jürgen
Glückwunsch zu Deiner Jungfernfahrt.
Als Idee (habe ja das gleiche Modell) kann ich folgendes aus der Praxis empfehlen:
Direkt hinter dem Sitz habe ich eine Thermobox von FP (BxT: ca. 47x33cm), danach kommt eine 4er Box für Tacklekisten von Hornbach, an die 2 Rohrschellen zur Aufnahme des Kajakwagens verschraubt sind und am Kajakwagen habe ich ein 3er Rutenhalter von Berkley (1*Visicarbon & 2* Ersatzrute). Vorteil hiebei ist, das die Räder des Kajakwagens nicht über den seitlichen Ablagen des Outback stören.
Für mein Echo habe ich einen Tallonsockel installiert.
Mit diesem Setup i.V. von 2 angepassten Rutenhalterverlängerungen habe ich mein persönliches Optimum gefunden.
Kann ich dir ja dann am Westensee oder Wittensee zeigen...
Bzgl. Der Schlaufen der Pedale - die habe ich abgebaut, da ich den Sinn der Teile nicht erkannt habe.
Glückwunsch zu Deiner Jungfernfahrt.
Als Idee (habe ja das gleiche Modell) kann ich folgendes aus der Praxis empfehlen:
Direkt hinter dem Sitz habe ich eine Thermobox von FP (BxT: ca. 47x33cm), danach kommt eine 4er Box für Tacklekisten von Hornbach, an die 2 Rohrschellen zur Aufnahme des Kajakwagens verschraubt sind und am Kajakwagen habe ich ein 3er Rutenhalter von Berkley (1*Visicarbon & 2* Ersatzrute). Vorteil hiebei ist, das die Räder des Kajakwagens nicht über den seitlichen Ablagen des Outback stören.
Für mein Echo habe ich einen Tallonsockel installiert.
Mit diesem Setup i.V. von 2 angepassten Rutenhalterverlängerungen habe ich mein persönliches Optimum gefunden.
Kann ich dir ja dann am Westensee oder Wittensee zeigen...
Bzgl. Der Schlaufen der Pedale - die habe ich abgebaut, da ich den Sinn der Teile nicht erkannt habe.
Gruß
Dierk - KiGo
Dierk - KiGo
- jwosch
- Beiträge: 468
- Registriert: 13. Jun 2015, 15:07
- Mein Kayak: Hobie AI dune und Rambler 13.5 rot
- Kayak-Pate: Nein
- Wohnort: Kiel
Jul 2016
02
15:18
Re: Erster Ausflug mit dem Outback!
Moin Dierk,
stimmt, wir hatten auf dem ForumstammtischTreffen über einen Ausflug auf dem Westensee gesprochen, bloss nicht aus den Augen verlieren
Ich hatte hier im Forum von deinen Boxen, die du in einer gekürzten Schütte im Rumpf untergebracht hattest, gelesen. Finde ich gut! Was die Befestigung im Rumpf angeht, habe ich auch schon mal daran gedacht, Klettbänder in den Rumpf zu kleben. Das macht die Sache etwas flexibler.
Fishfindermontage... den Geber und die Batterie im Rumpf unterbringen, ist gut. Bisher habe ich aber keine (mich) befriedigende Lösung für die Decksdurchführung gesehen. Bleibt dann die externe Gebermontage. Bernd hatte soweit ich weiss auf seinem alten Yak eine Box auf dem Boot montiert, darin die Batterie, darauf die Anzeige und seitlich weg der Geber. Ich weiss noch nicht und suche noch. Wann ist denn das nächste KFO?
Gruß
Jürgen
stimmt, wir hatten auf dem ForumstammtischTreffen über einen Ausflug auf dem Westensee gesprochen, bloss nicht aus den Augen verlieren
Ich hatte hier im Forum von deinen Boxen, die du in einer gekürzten Schütte im Rumpf untergebracht hattest, gelesen. Finde ich gut! Was die Befestigung im Rumpf angeht, habe ich auch schon mal daran gedacht, Klettbänder in den Rumpf zu kleben. Das macht die Sache etwas flexibler.
Fishfindermontage... den Geber und die Batterie im Rumpf unterbringen, ist gut. Bisher habe ich aber keine (mich) befriedigende Lösung für die Decksdurchführung gesehen. Bleibt dann die externe Gebermontage. Bernd hatte soweit ich weiss auf seinem alten Yak eine Box auf dem Boot montiert, darin die Batterie, darauf die Anzeige und seitlich weg der Geber. Ich weiss noch nicht und suche noch. Wann ist denn das nächste KFO?
Gruß
Jürgen
-
- Beiträge: 1310
- Registriert: 25. Apr 2014, 07:16
Jul 2016
02
16:28
Re: Erster Ausflug mit dem Outback!
Das passiert mir im Hobie auch, bei größter Pedalstellung schrammt es immer mal wieder leicht am Rand bzw hinten an.jwosch hat geschrieben: Etwas gestört hat mich, das zumindest die Riemen der Pedale bei der maximalen EInstellung dsa PE berühren. Außerdem hatte ich den EIndruck, dass die Gurte der Lehne im Laufe der Zeit etwas nachgegeben haben.
Der Sitz gibt bei mir auch im Laufe der Zeit nach bis gefühlte Liegesitzstellung , ich bin wohl zu groß (193) und zu schwer (öhm ja )
Thomas
Zuletzt geändert von Ostseefisch am 2. Jul 2016, 19:09, insgesamt 1-mal geändert.
Jul 2016
02
18:42
Re: Erster Ausflug mit dem Outback!
wann soll das denn stattfinden ?KiGo hat geschrieben:
Kann ich dir ja dann am Westensee oder Wittensee zeigen...
Der mit dem Dackel tanzt
- jwosch
- Beiträge: 468
- Registriert: 13. Jun 2015, 15:07
- Mein Kayak: Hobie AI dune und Rambler 13.5 rot
- Kayak-Pate: Nein
- Wohnort: Kiel
Jul 2016
02
19:37
Re: Erster Ausflug mit dem Outback!
Moin,Jogi hat geschrieben:wann soll das denn stattfinden ?KiGo hat geschrieben:
Kann ich dir ja dann am Westensee oder Wittensee zeigen...
wir hatten letzten Dienstag beim Treffen in Segeberg mal über das Angeln im See geschnackt, waren aber noch nicht sicher, ob, wie und wann man das mal machen könnte. Hier im Forum wurde ja schon mal irgendwo darüber diskutiert, ob es überhaupt möglich ist (im Westensee).
- ZackDieBohne
- Beiträge: 580
- Registriert: 1. Jan 2014, 18:45
- Mein Kayak: Native Watercraft Slayer Max 12.5
- Kayak-Pate: Nein
- Wohnort: Eckernförde
- Alter: 49
Jul 2016
03
18:57
Re: Erster Ausflug mit dem Outback!
Wenn es zum Wittensee geht, bin ich auch dabei
Beste Grüße aus Eckernförde
Timo
Timo
-
- Beiträge: 185
- Registriert: 27. Mai 2016, 12:12
- Mein Kayak: Revolution 13
- Kayak-Pate: Nein
- Wohnort: bei Lübeck
Jul 2016
03
19:47
Re: Erster Ausflug mit dem Outback!
Bei Westensee ist es beim Landessportfischerverband nicht möglich mit eigenen Gefährten anzurücken. Angeblich soll es aber möglich sein den See mit Kajak zu beangeln wenn man die Karten beim Fischer kauft, das hab ich aber nur gehört und nicht selbst ausprobiert.
Beim Wittensee ist es möglich eine Tageskarte zu lösen und mit Kajak zu angeln. Hab immer viel um die Ohren, wenn der Termin passt würde ich diese Reise aber auch auf mich nehmen und dabei sein.
Beim Wittensee ist es möglich eine Tageskarte zu lösen und mit Kajak zu angeln. Hab immer viel um die Ohren, wenn der Termin passt würde ich diese Reise aber auch auf mich nehmen und dabei sein.
- KiGo
- Beiträge: 1152
- Registriert: 17. Feb 2013, 21:54
- Mein Kayak: Hobie Outback, PA 12, i11s
- Kayak-Pate: Nein
- Wohnort: Bornhöved, SH
Jul 2016
04
10:09
Re: Erster Ausflug mit dem Outback!
Für den Teil des Westensees den der LSFV zusammen mit den Jägern vom Fischer erworben hat ist es nach meiner Info noch nicht möglich, es ist aber auf jeden Fall ein Thema, das im LSFV Vorstand bekannt ist. Zu klären ist u.a. wie eine Kennzeichnung der "Gast"Boote erfolgen kann - soll - darf - muss.
Nach meiner Kenntnis ist der LSFV Westenseeteil somit erstmal nur mit den LSFV Mietbooten zu befischen - hoffe aber, das es auch dort bald eine Lösung Pro Kajakgastangelboote geben wird, bleiben wir gespannt.
Da der Westsee jedoch in (n.m.M.) 3 Eigneranteile gesplittet ist, mag es auf einem der anderen Seeteile möglich sein.
Wittensee sollte funktionieren.
Nach meiner Kenntnis ist der LSFV Westenseeteil somit erstmal nur mit den LSFV Mietbooten zu befischen - hoffe aber, das es auch dort bald eine Lösung Pro Kajakgastangelboote geben wird, bleiben wir gespannt.
Da der Westsee jedoch in (n.m.M.) 3 Eigneranteile gesplittet ist, mag es auf einem der anderen Seeteile möglich sein.
Wittensee sollte funktionieren.
Gruß
Dierk - KiGo
Dierk - KiGo