Seite 1 von 2
Gumotex Seawave als Angelkajak
Verfasst: 11. Sep 2014, 11:14
von amfromch
Hallo Kanuten,
ich wollte hier mal für Interessierte meinen Anbau am Gumotex Seawave zeigen.
Wie ich finde, ist dieses aufblasbare Kajak von der Grösse und Art her, gut zum fischen geeignet. Natürlich ist ein festes Kajak dafür besser geeignet, wer jedoch das Kajak z.B. im Flugzeug in die Ferien mitnehmen will, hat wegen des Platzbedarfs und der Grösse (Gewicht) mit einem aufblasbaren Kajak einen Vorteil.
Eigentlich habe ich es gekauft, da ich die Ferien meistens zum fischen am Meer bin und mit dem Flugzeug dahin komme. So wie auf den Bildern aufgebaut, kommt es erstmalig in Kuba zum Einsatz. Ich bleibe meistens in Küsten- oder Inselnähe und beurteile meine Ausfahrt anhand der Wetterlage.
Mit den Fotos wollte ich Interessierten einen Anhaltspunkt geben, weil ich dazu bisher nichts im Netz gefunden habe.
Alle kaufbaren Rutenhalter (z.B. von Scotty) kamen aufgrund des hohen Gewichts nicht in Frage.
Die Rutenhalter sind aus PVC Rohren mit entsprechenden Briden, die es im Teichbau (Koi) gibt.
Der Träger ist ein mit PU-Schaum ausgeschäumtes Alu-4 Kantrohr.
Das Ganze wiegt 2.7 KG, inkl. dem Echolot.
Ein Vorteil des Gomotex Seawave: die sehr stabilen Halteschlaufen für die Alustreben des Decks, konnte ich als Befestigungspunkte nutzen. Daher musste ich am Kajak selbst nichts verändern oder zusätzlich anbringen.
Viel Spass denen, die nun mit dem Nachbau beginnen
Grüsse,
Armin
Re: Gumotex Seawave als Angelkajak
Verfasst: 11. Sep 2014, 11:34
von gobio
Hi.
Sehr schick gelöst!!
Auf welches Packmaß bekommst Du das Jak denn?
Gruß
Mirco
Re: Gumotex Seawave als Angelkajak
Verfasst: 11. Sep 2014, 11:36
von amfromch
Packmaße (cm)68 × 43 × 30
der Rest fliegt im Koffer mit
Gruss,
Armin
Re: Gumotex Seawave als Angelkajak
Verfasst: 11. Sep 2014, 12:03
von weigi
Die Ankerrolle gefällt mir Alles andere natürlich auch
. Da führst Du aber ordentlich Material mit.
Re: Gumotex Seawave als Angelkajak
Verfasst: 11. Sep 2014, 12:31
von amfromch
weigi hat geschrieben:
Die Ankerrolle gefällt mir Alles andere natürlich auch
. Da führst Du aber ordentlich Material mit.
Fliegen-Streamer sind zum Glück nicht schwer.....ABER die Jigs dafür umso mehr......
Alles in Allem gibt das schon so um die 35 extra-KG.....
Re: Gumotex Seawave als Angelkajak
Verfasst: 11. Sep 2014, 12:37
von amfromch
weigi hat geschrieben:
Die Ankerrolle gefällt mir Alles andere natürlich auch
. Da führst Du aber ordentlich Material mit.
die Ankerrolle sollte mit 100lbs Mono bestückt auch einen 80+KG Tarpon stoppen können ....
Re: Gumotex Seawave als Angelkajak
Verfasst: 15. Sep 2014, 06:40
von asphaltsau1
Den Möglichkeiten an so einem Schlauchkajak entsprechend sauber gelöst! Hut ab!
Da muß man sich schon mal ein paar mehr Gedanken machen als an unseren anbaufreudigen Teilen.
Re: Gumotex Seawave als Angelkajak
Verfasst: 15. Sep 2014, 14:59
von Dorschteufel
wirklich sehr durchdacht und sauber gelöst
Gruss Rudi
Re: Gumotex Seawave als Angelkajak
Verfasst: 15. Sep 2014, 18:12
von steinbitlooser
Re: Gumotex Seawave als Angelkajak
Verfasst: 29. Sep 2014, 15:29
von spelli
Hier noch mal einen aussagekräftigen Bericht dazu!
Ist die Frage wie geeignet das Teil für die Angelei ist...
Gruß
Christoph
Re: Gumotex Seawave als Angelkajak
Verfasst: 1. Okt 2014, 19:10
von spelli
Hallo Armin,
eine Frage habe ich noch: wie ist so das "Wasserablaufverhalten" ohne Spritzschutz? Durch die bauchigen Wände läuft vermutl. auch viel nach innen, oder!?
Danek und Gruß
Christoph
Re: Gumotex Seawave als Angelkajak
Verfasst: 10. Okt 2014, 10:21
von petermännchen
Danke für den ausführlichen Bericht. Habe vor kurtzem mein Gumotex Ruby bekommen( 3er mit Heckspiegel) und bin auch ganz zufrieden damit. Da Urlaub am Wasser ohne mein SOT garnicht geht, mußte noch was aufblasbares für die Familie ran.
Leider sind die Schläuche im Bug (boden) nach oben gebogen und sind neben den Ventilen geknickt. Da wird das Matterial wohl zuerst ermüden.
Sonst macht es einen guten Eindruck. Viel Spaß mit deinem
Gruß Frank
Re: Gumotex Seawave als Angelkajak
Verfasst: 30. Okt 2014, 21:35
von spelli
Hallo!
Ich bin echt heiß auf das Gumotex Seawave! - Günstig und top zu transportieren!
Ich bin gespannt auf weitere (angeltaugliche) Berichte!
Gruß
Christoph
Re: Gumotex Seawave als Angelkajak
Verfasst: 2. Aug 2016, 09:59
von amfromch
Sooo....... nach mehrfachem Gebrauch des Gumotex Seawave hier mal meine Eindrücke:
In Kuba hat das Kajak völlig überzeugt. Zu Zweit unterwegs ist das Kajak selbst bei Wellengang bis 1 Meter sehr gut zu steuern und stabil. Auch bei starkem Gegenwind kommt man noch vom Fleck. Das Seawave läuft sehr gut für ein "Gummiboot", bei Windstille erreicht man gute Geschwindigkeiten mit mässigem Kraftaufwand. Der grösste Gegner ist einfach oft der auf dem Meer fast immer herrschende Wind. In den Mangroven bei mässigem Wind und den engen teilweise flachen Kanälen hat das Seawave gute Dienste geleistet.
Aber z.B. in Südfrankreich (Mistral) macht es einfach keinen Spass "fischend" ununterbrochen gegen den Wind zu paddeln. 2 Minuten treiben lassen, heisst dort dann 5 Min. gegen den Wind die Strecke zurück zu paddeln.
Darum habe ich mir als 2.Boot das Gumotex Ruby bestellt, den 4PS Yamaha 4-Takter dazu habe ich schon zu Hause. Wenn ich mit dem Auto unterwegs bin, werde ich das Ruby nehmen, wenn es leicht sein muss (Fluggepäck) das Seawave.
Qualitativ hat mich Gumotex bisher wirklich überzeugt, v.a. das Preis-Leistungsverhältnis finde ich top. Da ich die Boote nur einige Male im Jahr benutze ist mir Grabner einfach viel zu teuer.
Re: Gumotex Seawave als Angelkajak
Verfasst: 3. Aug 2016, 16:21
von amfromch
wer hat Erfahrungen mit dem Betrieb eines Bootes mit Motor?
Bei uns in der Schweiz darf kein Boot mit "Fremdantrieb" ohne eine Zulassung (Bootsnummer beidseitig auf dem Boot angebracht) betrieben werden.
Dabei ist es egal, ob es ein Festrumpf, Gummiboot, Elektro- oder Benzinmotor ist. Ebenfalls gilt das für jede Grösse und Leistung.
Um ein Boot anmelden zu können, braucht es ein Eignerhandbuch mit den techn. Daten und der Bestätigung für die Eignung mit Antrieb und v.a. bis wieviel KW/PS/Motorengewicht der Hersteller erlaubt.
Grabner z.B. gibt das jedem Boot mit (auch als Download im Netz erhältlich für Ranger und Speed).
Betreibt hier jmd ein Gumotex Ruby oder Alfonso und hat das auf dem Amt zugelassen?
Danke und Gruss,
Armin