Als ich auf der Kayaksuche war, hat mich das Pro Angler auch schwer interessiert. Als ich es dann vor mir liegen sah, konnte ich ohne es lange auszuprobieren von meiner Liste streichen.
Es ist sehr komfortabel, man kann im Sommer auch ohne Wathose oder Trocki drin sitzen und eigentlich ist es auch kippstabil. Aber es ist, was die Wellengängigkeit angeht, dann doch mehr ein Schönwetterjak. In meinen Augen ist es für meine Ansprüche nicht wirklich ostsee-, oder nordseetauglich.
Nun bin ich allerdings auch oft bei ein bisschen mehr Welle unterwegs, jedoch ohne Lebensmüde zu sein. Weiße Wellenkämme gilt es natürlich zu vermeiden, aber es ist immer wieder erstaunlich, wie schnell sich Wellen bei umschlagenden Wetter aufbauen.
Mit einem Pro würde ich mir vorkommen wie ein Ballon auf dem Wasser ( hoher Freibord, hohe Sitzposition, wenig Spurtreue, wenig schnell wirkender Vortrieb)
Meines erachtens könnten das die Nachteile des Pro sein die zu dieser Haverie führten.
Gruß Ulf
Hi Sturmmöwe,
bist du überhaupt schon einmal ein PA gefahren? Eher nicht! Sonst würdest du so eine Aussage nicht treffen. Im Gegenteil, du kannst mit dem PA eher bei einer Windstärke mehr noch raus. Die PAs liegen sehr kippstabil und spurtreu, bei Welle, im Wasser...... Und durch die kippstabilität und spurtreue, hälst du auch sehr gut die Geschwindigkeit und den Kurs.
Deine Aussage: Ballon auf dem Wasser - stimmt einfach nicht. Sicherlich ist der Schwerpunkt etwas höher, gleicht sich aber durch die extreme breite wieder aus!
Sofern du auf dem KFO sein solltest, kannst du dich davon gerne einmal überzeugen
Gruss Rudi
Moin zusammen !
Ich glaube mein Beitrag ist etwas missverständlich/ unvllständig gewesen, darum will ich nochmal darauf eingehen. Nun bietet Hobie ja eine riesen Auswahl an Kayaks, vom "Schlauchboot" bis zum "Flugzeugträger"., und wirklich jedes Yak hat auch seine Vorzüge und Einsatzmöglichkeiten.
Ausprobiert habe ich das Outback und das Adventure.Adventure hat gewonnen.
Schon das Outback habe ich als "Ballon auf dem Wasser" empfunden. Es ist eben doch windanfälliger und was mir am meisten missfiel, dass es nicht vernünftig mit dem Paddel zu bewegen war.
In einer kritischen Situation hatte ich mal ein totalausfall des Antriebes und war froh einen "paddelbaren" Rumpf zu haben, ich möchte nicht daran denken wenn ich dann auf einem PA gesessen hätte.
Meine Auswahl fiel auf das Adventure weil ich bei ganz ähnlichen Wasser und Strandverhältnissen unterwegs bin wie in diesem Hai-Video in dem Beitrag zuvor. Der Rumpf kommt den Seekayaks am nächsten und das sind ja nun wirklich die seetauglichsten, womit ich dabei auch hinweisen möchte das kippstabilität nicht auch gleichzusetzen mit wellenstabilität, denn im Gegensatz zum Sot ist ein Seekayak eine sehr wackelige Angelegenheit.
Allgemein wiegeln die SOT`s mit ihrer vermeintlichen kippstabilität vielen Nutzern eine trügerische Sicherheit vor.Und so wie Gropp schon meinte und es rico_030 andeutete, besteht bei den Hobieisten die Gefahr eine Sicherheitseinrichtung ihres Kayaks zu vergessen, nämlich das Paddel. Es gibt mir wirklich zuverlässigen halt.
Wenn ich durch die Brandung starte oder anlanden will geht das nur mit dem Paddel.
In meinen Anfägen mit dem Hobie habe ich versucht die Brandung mit dem Antrieb zu überwinden, das kann man aber getrost vergessen.
Versteht meinen Beitrag bitte nicht falsch, ich möchte die Modelle anderer Mitglieder nicht diskreditieren und
wünsche allen viel Freude an den Yaks ihrer Wahl. Wie gesagt jedes Sot hat sein Einsatzbereich.
Gruß Ulf
Re: Kentervideo bei Wind
Verfasst: 9. Mai 2014, 21:55
von luftschiffer
Moin Moin,
mag sein, das das tatsächlich kein Fake ist. Sorry! Natürlich finde ich auch, das
Sicherheit über allem steht. Aber!!! Mit meinem Kajak, dem Ocean Torque 13 Angler,
kann man etwas höhere Wellen sicher besser schneiden, mich stört es nicht, wenn eine
Welle mal übers Boot geht. (Wathose und dichte Jacke + Automatikweste).
Evtl. liegt so ein Hobie einfach höher auf dem Wasser und somit könnte es kenteranfälliger sein???!!!
Keine Ahnung!
Nochmal, meine Einschätzung zum Video war subjektiv.
Ahoi, Hans
Re: Kentervideo bei Wind
Verfasst: 10. Mai 2014, 05:42
von vatas-sohn
Sturmmöwe hat geschrieben:....und was mir am meisten missfiel, dass es nicht vernünftig mit dem Paddel zu bewegen war....
Das habe ich schon öfter gehört, kann ich persönlich aber nicht nachvollziehen. Gut, perfekt paddeln sieht anders aus, aber es geht ganz gut. Kommt sicher auf die Größe und somit Armlänge des Paddlers an.
Sturmmöwe hat geschrieben:...Allgemein wiegeln die SOT`s mit ihrer vermeintlichen kippstabilität vielen Nutzern eine trügerische Sicherheit vor......
Aber nur denen, die sich nicht damit beschäftigen. Alle anderen wissen schon, daß es heikel werden kann. Dafür haben wir ja auch unsere Sicherheits-Wiki
Sturmmöwe hat geschrieben:...besteht bei den Hobieisten die Gefahr eine Sicherheitseinrichtung ihres Kayaks zu vergessen, nämlich das Paddel. ...
Nö! Das habe ich noch nie gesehen, gehört oder erlebt. Spätestens (siehe nächstes Zitat) beim Ablegen wird`s bemerkt...
Sturmmöwe hat geschrieben:.....versucht die Brandung mit dem Antrieb zu überwinden, das kann man aber getrost vergessen.....
Na vielleicht hättest Du vorher jemanden fragen sollen, der sich damit auskennt... (duck und weg)
Re: Kentervideo bei Wind
Verfasst: 10. Mai 2014, 15:53
von Sturmmöwe
vatas-sohn hat geschrieben:
Sturmmöwe hat geschrieben:....und was mir am meisten missfiel, dass es nicht vernünftig mit dem Paddel zu bewegen war....
Das habe ich schon öfter gehört, kann ich persönlich aber nicht nachvollziehen. Gut, perfekt paddeln sieht anders aus, aber es geht ganz gut. Kommt sicher auf die Größe und somit Armlänge des Paddlers an.
Sturmmöwe hat geschrieben:...Allgemein wiegeln die SOT`s mit ihrer vermeintlichen kippstabilität vielen Nutzern eine trügerische Sicherheit vor......
Aber nur denen, die sich nicht damit beschäftigen. Alle anderen wissen schon, daß es heikel werden kann. Dafür haben wir ja auch unsere Sicherheits-Wiki
Sturmmöwe hat geschrieben:...besteht bei den Hobieisten die Gefahr eine Sicherheitseinrichtung ihres Kayaks zu vergessen, nämlich das Paddel. ...
Nö! Das habe ich noch nie gesehen, gehört oder erlebt. Spätestens (siehe nächstes Zitat) beim Ablegen wird`s bemerkt...
Sturmmöwe hat geschrieben:.....versucht die Brandung mit dem Antrieb zu überwinden, das kann man aber getrost vergessen.....
Na vielleicht hättest Du vorher jemanden fragen sollen, der sich damit auskennt... (duck und weg)
Warum zitierst du zusammenhanglos und unvollständig ? Und meinst du wirklich das die Mehrheit der SOT Nutzer dieser Welt den Sicherheitswiki dieses Forums kennen ?
Re: Kentervideo bei Wind
Verfasst: 10. Mai 2014, 23:28
von KaJakFishIng
Also für mich war das mit einer der ersten Teile des Forums . Die ich Gelesen habe. Da ich finde das Wasser ist unberechenbar. Wie sagt man so schön . Auf dem Wasser hört dich niemand schreien. Und wegen paar blöden Fischen möchte ich nicht mein Leben lassen. Und ich muss sagen im Gegensatz zu meinem mariner liegt das PA schon wie nen Boot im Wasser. Finde persönlich auch das PA mit als eines der sichersten Kajaks. Das wird auch meine nächste Anschaffung sein. Solang fühle ich mich aber auch sehr sicher auf meinem mariner. Hatte letztens Windstärke 4-5 teilweise Böen bis 6 (kurzes Stück ) und ich hatte jetzt kein Grund gesehen das ich mir vor Angst in die Hose...
Also von daher denke ich liegt das mit der Sicherheit der Boote in Bezug auf wellen und dem Wetter im Auge des Betrachters. Der eine empfindet kleine Wellen schon als gefährlich der andere eher als normal . Wichtig ist nur man sollte seine eigenen Grenzen kennen und es nicht übertreiben. Ich für meinen Teil fahre bei so nem Wetter nie raus. Lohnt nicht alles an Ausrüstung zu verlieren oder schlimmer ins Wasser zu fallen.
Das ist denke ich auch bei jedem Boot anders . Jedes boot hAt seine vor und Nachteile
Re: Kentervideo bei Wind
Verfasst: 11. Mai 2014, 08:02
von vatas-sohn
Sturmmöwe hat geschrieben:....Warum zitierst du zusammenhanglos und unvollständig ? ...
Unvollständig zu sein ist das Wesen eines Zitates. Zusammenhangslos? Mhhhh....muß ich mal drüber nachdenken. Auf jeden Fall sind die Zitate in chronologischer Reihenfolge....
Sturmmöwe hat geschrieben:....Und meinst du wirklich das die Mehrheit der SOT Nutzer dieser Welt den Sicherheitswiki dieses Forums kennen ?
Na da hätte ich mich auch besser ausdrücken können. Stimmt! Bitte um Entschuldigung! Da hätte ich schreiben sollen: "Zumindest für diejenigen, die bei uns angemeldet sind, gibt es die Sicherheits-Wiki."
Re: Kentervideo bei Wind
Verfasst: 11. Mai 2014, 22:12
von BastiSH
hi hi
Re: Kentervideo bei Wind
Verfasst: 12. Mai 2014, 18:14
von Kalle
Um noch mal auf´s Kentern mit dem PA zurück zu kommen: Ich glaube schon das der neue Sitz im PA für solche Situationen von großem Nachteil ist. Man ist noch windanfälliger und der Schwerpunkt kommt schnell aus dem Lot. Zum Fischen sicher viel angenehmer, für´s yaken bei Wind und Welle aber von Nachteil.
Bei meinem alten Sitz lege ich öfters mal eine Sitzerhöhung unter, um beim Fliegenfischen aufrechter sitzen zu können. Diese 15 cm machen überraschend viel aus. Bei Welle wär mir das ein NoGo. Selbst bei ruhigem Wasser muß man beim zur Seite lehnen dran denken. Wenn man den neuen Sitz mit Seilzug so herablassen kann, das man fast auf Deckhöhe kommt, geht das natürlich.
Zur Welle kommt dann noch der Wind. Es ist in dem Video schwer zu sehen, aber ich glaube das eine Windböe den Ausschlag zum Kentern gegeben hat. Ich durfte Gestern im Alssund die Windwirkung wieder erleben. Auf den 250 m Breite des Sund`s baut sich natürlich keinen Welle auf, aber diese eine Böe, die mich breitseits erwischte, trieb das Boot nicht nur so wie sie wollte, sondern die Luvseite wurde immer tiefer in´s Wasser gedrückt. Nichts dramatisches (es gab eigentlich auch nur eine davon) , aber wenn in so einem Moment noch die entsprechende Welle dazu kommt muß man schon gut aufpassen.
Einerseits fällt mein Blick etwas neidisch auf den neuen PA Sitz, andererseits möchte ich meinen alten tiefgelegten aber nicht eintauschen.
Re: Kentervideo bei Wind
Verfasst: 12. Mai 2014, 20:12
von BastiSH
Für mich ist es ja unvorstellbar bei so einem Wind und Wellengang noch rauszufahren
Re: Kentervideo bei Wind
Verfasst: 13. Mai 2014, 13:33
von nico_030
Hi@all!
Das mag sein....aber wer beherrscht hier im Forum den Stützschlag, womöglich mit verschiedenen anderen Paddelschlägen gepaart? Und Zeit habe ich in der Situation auch gerade nicht, um die unterschiedlichen Paddelschläge, bei Wiki zu suchen
Ich
Ist wie Fahrrad fahren, verlernt man nicht.
Wenn ich allerdings die modernen Rennkajaks sehe wird mir ..
Jörg
Re: Kentervideo bei Wind
Verfasst: 13. Mai 2014, 15:13
von MarioSchreiber
ich habe die YouTube-Links mal verbessert.
Wenn ihr Filme direkt einfügen wollt müsst ihr bei den Links das [https:.....] in [http:.....] ändern !
Keine Ahnung wo das immer her kommt !
Re: Kentervideo bei Wind
Verfasst: 13. Mai 2014, 17:16
von gobio
Hi.
Letztlich muss man sich, egal welches Kayak man hat, der Risiken bewusst sein und sein eigenes Kayak kennen um zu wissen bei welchen bedingungen man zu sehen sollte Land zu gewinnen (siehe auch empfinden von Kalle).
Die Stabilität ist in meinen Augen auch noch eine Frage der Zuladung. Ich mit meinen 105 KG liegen mit meinem Outback tiefer im Wasser als jemand mit seinen 75KG. Somit empfinde ich Wellen und das Kippeln anders und hab entsprechend ein anders Gefühl wann ich an Land muss. Sprich jeder muss das für sich richtige Kayak finden und am besten Probefahren.
Da ich eh etwas vorsichtig bin gehts bei mir in der Regel recht früh an Land. Selbst mit einem Boot ist man nie ganz sicher. Fahrfehler, falsches nehmen einer Welle können auch bei etwas besserem Wetter zu einer Kenterung führen.
Deshalb ist es ja auch entscheidend das man, mehr noch als auf das Kayak, Wert auf entsprechende Sicherheitsausrüstung legt. Ich bin erst auf die Ostsee als ich ne vernünftige Kombi aus Paddelhose, Paddeljacke und Weste hatte.
Gruß
Mirco
Re: Kentervideo bei Wind
Verfasst: 13. Mai 2014, 19:33
von fischfried
mirco, das kann man alles doppelt und dreifach unterstreichen. insbesondere das thema gefühl im sinne von erfahrung ist ein wichtiger sicherheitsaspekt, weil jede boot-käptn-kombi etwas individuelles ist.
ich habe das so gehandhabt, dass ich mich langsam an etwas wildere bedingungen herangetastet habe - bis 5 bft auf der ostsee und 6-7 bft quer über den peenestrom. absichtliche kenterübungen sind auch hilfreich, um die grenzen der stabilität kennenzulernen - und um eben dieses gefühl zu bekommen.
auf einem video sind die tatsächlichen bedingungen schwer abschätzbar, aber bei dem wetter hätte ich mich zunächst nur auf welle und boot konzentriert, bevor ich etwas an der angel gemacht hätte. nico, du hast völlig recht, diese paddelschläge als letzte hilfe fehlen dem tretboot. aber eine auge für die bedingungen zu haben und ruder und körper einzusetzen, können solche situationen auch gut verhindern. wenn du an der angel fummelst, hast du das paddel wahrscheinlich nicht gleich parat, um damit aufs wasser zu hauen.
der vorteil des tretantriebes bei raueren bedingungen ist, dass man auch beim tüddeln das boot gut in welle und wind schieben kann.