Hilfe bei neuem Kajak

Hier könnt ihr über alles quatschen was sonst nirgends rein passt !
Samotti
Beiträge: 6
Registriert: 23. Feb 2014, 11:02
Mein Kayak: Hobie Outback
Dez 2014 04 18:40

Hilfe bei neuem Kajak

Beitrag von Samotti

Hallo zusammen
ich bin dieses Jahr viel mit meinem Outback unterwegs gewesen und war sehr zufrieden. Nur habe ich mich manchmal gefragt ob ein kleineres Boot nicht ausreicht. Ich gehe in der Regel Fliegenfischen und nehme kaum Tackle mit. Was haltet ihr vom Händling des neuen Hobie Sports, wenn man das Outback gewohnt ist?
Bis zu welcher Größe und welchem Gewicht macht das Sport noch Sinn und was haltet ihr vom Nativ mit Proppelerantrieb. Bietet das nochmal Vorteile, welche ich bis her nicht vermisst habe.
Sind jetzt doch paar Fragen. Aber ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen.
Vielen Dank
Benutzeravatar
Hans M.
Beiträge: 207
Registriert: 22. Jan 2013, 22:46
Mein Kayak: Native Watercraft Slayer Max 12,5
Kayak-Pate: Nein
Wohnort: 83367 Petting
Dez 2014 05 08:45

Re: Hilfe bei neuem Kajak

Beitrag von Hans M.

:wink2:

die Native können halt auch Rückwärtsfahren,war für mich entscheidend.

Der Rest ist wie immer Geschmackssache,habe mich aber auch nicht wircklich mit den Hobies beschäftigt ,eben aus oben genannten Grund.
KaJakFishIng
Dez 2014 05 09:48

Re: Hilfe bei neuem Kajak

Beitrag von KaJakFishIng

Wie mein vorredner. Tut sich allein nur zwischen den antrieben was. Der eine kann nur vorwärts ist somit schneller. Dafuer kann der propell auch rückwärts fahren was fuer deine angelei halt interessant sein kann. Ansonsten ja ist es geschmackssache was das aussehen betrifftm Verarbeitung sind beide top.

Allein das die propell dann natuerlich wieder groß sind wie das outback


Gruss dennis
Benutzeravatar
Trident
Beiträge: 364
Registriert: 30. Okt 2011, 08:58
Mein Kayak: Diverse und dauernd wechselnd
Kayak-Pate: Ja
Wohnort: Rheinfelden / Schweiz
Alter: 62
Kontaktdaten:
Dez 2014 05 10:10

Re: Hilfe bei neuem Kajak

Beitrag von Trident

Für zum Fliegenfischen wäre bei mir das Kriterium der Stabilität sehr wichtig. Ich gehe davon aus, dass du zum Fliegenfischen stehen willst oder?
Da denke ich mir, dass ein grösseres und schwereres Kajak sicher besser ist.
In der Zwischenzeit habe ich mir ein drittes Kajak gekauft und diesmal bin ich beim 13er Slayer mit Propellerantrieb gelandet. Der Rückwärtsgang hat die Entscheidung gebracht, ansonsten ich mir ein Hobie gekauft hätte.
Jedes Kajak hat seine Vor- und auch Nachteile und manchmal entscheidet halt einfach der Geschmack oder das Bauchgefühl.
Gruss
Trident
holin
Dez 2014 05 10:27

Re: Hilfe bei neuem Kajak

Beitrag von holin

Mal ne ernsthafte Frage an die Propel Fahrer, nutzt Ihr den Rückwärtsgang auch? Ich bin das Slayer Probegefahren, und muss sagen zum "Bremsen" genial, Spot halten genial, zum Rückwärts fahren sch.... Da das Kajak da hinfährt wo es und nicht ich hin will. Will damit sagen das man Vorwärts mit dem Slayer schon sehr schlecht lenken kann (Im Vergleich zu meinem Outback), aber Rückwärts geht gar nichts
Benutzeravatar
Trident
Beiträge: 364
Registriert: 30. Okt 2011, 08:58
Mein Kayak: Diverse und dauernd wechselnd
Kayak-Pate: Ja
Wohnort: Rheinfelden / Schweiz
Alter: 62
Kontaktdaten:
Dez 2014 05 11:44

Re: Hilfe bei neuem Kajak

Beitrag von Trident

@holin
Den Rückwärtsgang brauche ich regelmässig. Wenn ich mich z.B. in Wurfabstand dem Schilf entlang driften lasse und ich wieder zu Nahe komme. Dann ein ein paar Umdrehungen rückwärts, anstatt eine Runde zu drehen. Mit dem Steuern ist es auch kein Problem, du wirst mit der Zeit merken wie das Kajak reagiert. Aber es fährt auch rückwärts dorthin wo ich möchte. Ich möchte nicht mehr auf den Rückwärtsgang verzichten.
Aber wie bereits gesagt, die Geschmäcker sind verschieden.
Gruss
Trident
rheinangler
Beiträge: 263
Registriert: 20. Dez 2012, 11:28
Mein Kayak: Hobie Outback
Kayak-Pate: Nein
Wohnort: Bocholt
Alter: 54
Dez 2014 05 12:02

Re: Hilfe bei neuem Kajak

Beitrag von rheinangler

Ich stand auch vor der Wahl: Hobie vs. Native.

Der Rückwärtsgang des Native Propellerantriebs hat mich wirklich total gereizt. Gerade wenn man mal im Drill gegenhalten muss - also die Position halten möchte, könnte ich mir gut vorstellen, das der RG sehr hilfreich sein kann. Den Geschwindigkeitsvorteil der Hobies hätte ich dafür fallen lassen.

Da Samotti aber überlegt ein leichteres (kleineres) Boot zu kaufen, sind die Natives eigentlich schon deshalb raus.

Letztlich habe ich mich dann vor allem aufgrund des geringeren Rumpfgewichtes trotzdem zugunsten des Hobie´s entschieden. Falls ich wirklich auf unserem See nen Rückwärtsgang benötige, besorge ich mir nen kleinen E-Motor für den Mirage Schacht. Habe das was tolles und einigermaßen bezahlbares in den USA gefunden.

Gruss

Stefan
Get your kids hooked on fishing and they´ll never have any money for drugs and alcohol :zwink:
Benutzeravatar
Jogi
Beiträge: 7216
Registriert: 4. Okt 2011, 16:02
Kayak-Pate: Nein
Wohnort: 24980 Wallsbüll
Dez 2014 05 12:19

Re: Hilfe bei neuem Kajak

Beitrag von Jogi

rheinangler hat geschrieben:.... Falls ich wirklich auf unserem See nen Rückwärtsgang benötige, besorge ich mir nen kleinen E-Motor für den Mirage Schacht. Habe das was tolles und einigermaßen bezahlbares in den USA gefunden.

Gruss

Stefan

zeig mal bitte :zwink:
Der mit dem Dackel tanzt Bild
Benutzeravatar
gobio
Administrator
Beiträge: 6081
Registriert: 23. Jul 2012, 15:00
Mein Kayak: Hobie Outback Limited Edition
Kayak-Pate: Nein
Wohnort: Bremervörde
Alter: 44
Dez 2014 05 12:20

Re: Hilfe bei neuem Kajak

Beitrag von gobio

rheinangler hat geschrieben:Falls ich wirklich auf unserem See nen Rückwärtsgang benötige, besorge ich mir nen kleinen E-Motor für den Mirage Schacht. Habe das was tolles und einigermaßen bezahlbares in den USA gefunden.

Gruss

Stefan
Wo :-) ?
Bild
Ich distanziere mich hiermit ausdrücklich von allen Inhalten aller gelinkten Seiten in meinen Threads da ich hierauf keinen Einfluss habe.

Jörgs Filme
rheinangler
Beiträge: 263
Registriert: 20. Dez 2012, 11:28
Mein Kayak: Hobie Outback
Kayak-Pate: Nein
Wohnort: Bocholt
Alter: 54
Dez 2014 05 12:33

Re: Hilfe bei neuem Kajak

Beitrag von rheinangler

Moment bitte - suche den LINK raus :zwink:
Get your kids hooked on fishing and they´ll never have any money for drugs and alcohol :zwink:
rheinangler
Beiträge: 263
Registriert: 20. Dez 2012, 11:28
Mein Kayak: Hobie Outback
Kayak-Pate: Nein
Wohnort: Bocholt
Alter: 54
Dez 2014 05 12:43

Re: Hilfe bei neuem Kajak

Beitrag von rheinangler

Folgendes Teil halte ich für top!

Link: http://www.islandhopperoutboards.com/dr ... hobie.html

Item # 52-5230
Island Hopper Trolling Motor Series for Hobie Drive
Fits Hobie Mirage Outfitter, Inflatable Tandem, Revolution, Outback,
Adventure, Sport and Pro Angler

Der Motor ist für Salzwasser geeignet. Habe mit dem Anbieter schon ein paar mal hin- und her geschrieben. Macht nen erfahrenen Eindruck und er würde auch nach Deutschland liefern (Kosten der LIeferung ca. 135USD). Leider steht der Dollar im Moment etwas unglücklich.

The brand name is Island Hopper. We have been in business since 2006 long before Hobie began making their evolve. We invented Kayak motors and motor mounts.
In the United States we are the biggest kayak motor manufacturer. You can get an idea from our website of the various products we make to fit kayaks.
Our kayak motors have a sealed shaft to prevent any water entering the motor, that is one of our main feature, along with the built in battery indicator, which is very important to determine time left on their battery.
We make our motors specifically to fit the Hobie kayaks, as traditional motors are bigger than the cassette well, thereby not fitting the kayak. We use Motor Guide components such as: winder/stator and brushes.

We comply with all standard international weights and measures (SI). The propeller is aluminum and specially made to fit the Hobie kayak cassette well motor. Our propeller is designed for higher pitch to take advantage of motor torque etc.
Our motor does not require any spare parts, however if you need anything, we can ship it to you right away, as it only takes a few days for you to receive an small parcel by post.

Note: You are not buying an off the shelf product, everything about your kayak and our motor is specialized.

18# thrust is a toy motor, as its wiring system is too frail for continued use, in fact, not even worth discussing it further. ( Think of roller skates Vs a car).

The speeds on that motor vary in levels:
Forward speeds 5
1= 6# thrust
2=12# thrust
3=18# thrust
4=24# thrust
5=30# thrust

2 reverse
1=12# thrust
2=30# thrust.

Regards.
Customer service.


Einen ähnlichen Aufbau gibt es auch noch von einem anderen Anbieter. Dessen Motor war allerdings nicht ausdrücklich für´s Salzwasser geeignet - von daher habe ich mich damit nicht weiter beschäftigt. Es gibt aber auch coole Youtube Videos mit Bauanleitung, sowas selber zu basteln. Da ich aber nen Salzwasser beständigen Motor möchte, macht das glaube ich keinen Sinn. Die günstigsten Salzwassermotoren hierzulande dürften die von Minkota sein und die sind mir zu teuer zum selber verbasteln. Da würde ich lieber fertig kaufen.
Get your kids hooked on fishing and they´ll never have any money for drugs and alcohol :zwink:
rheinangler
Beiträge: 263
Registriert: 20. Dez 2012, 11:28
Mein Kayak: Hobie Outback
Kayak-Pate: Nein
Wohnort: Bocholt
Alter: 54
Dez 2014 05 12:48

Re: Hilfe bei neuem Kajak

Beitrag von rheinangler

Der hat übrigens auch eine sehr geile und einfache Konstruktion (Selbstbau sollte nicht so schwierig sein) im Angebot, einen normalen Emotor ans Boot zu hängen (Motormount)......
Get your kids hooked on fishing and they´ll never have any money for drugs and alcohol :zwink:
Jürgen
Dez 2014 05 14:46

Re: Hilfe bei neuem Kajak

Beitrag von Jürgen

rheinangler hat geschrieben:. Da ich aber nen Salzwasser beständigen Motor möchte, macht das glaube ich keinen Sinn. Die günstigsten Salzwassermotoren hierzulande dürften die von Minkota sein und die sind mir zu teuer zum selber verbasteln.
Es gibt noch den Watersnake ASP T18, dürfte wohl so um die 130-140 Euro in Deutschland kosten. Das ist das Salzwassermodell vom normalen T18, und der ist wiederum baugleich mit dem Cobold. Watersnakes kann jeder Spro-Händler in Deutschland bestellen. Der Vorteil ist, du hast in Deutschland Garantie und Service, er ist leicht und verbraucht sehr wenig Strom. Ersatzteile sind sehr günstig ( z.B.Ersatzschraube 8 Euro ) Mit dem gibts sehr schöne und saubere Umbauten für die Hobies:

https://www.youtube.com/watch?v=LUsYZnL6kso
rheinangler
Beiträge: 263
Registriert: 20. Dez 2012, 11:28
Mein Kayak: Hobie Outback
Kayak-Pate: Nein
Wohnort: Bocholt
Alter: 54
Dez 2014 05 15:20

Re: Hilfe bei neuem Kajak

Beitrag von rheinangler

Jürgen hat geschrieben:
rheinangler hat geschrieben:. Da ich aber nen Salzwasser beständigen Motor möchte, macht das glaube ich keinen Sinn. Die günstigsten Salzwassermotoren hierzulande dürften die von Minkota sein und die sind mir zu teuer zum selber verbasteln.
Es gibt noch den Watersnake ASP T18, dürfte wohl so um die 130-140 Euro in Deutschland kosten. Das ist das Salzwassermodell vom normalen T18, und der ist wiederum baugleich mit dem Cobold. Watersnakes kann jeder Spro-Händler in Deutschland bestellen. Der Vorteil ist, du hast in Deutschland Garantie und Service, er ist leicht und verbraucht sehr wenig Strom. Ersatzteile sind sehr günstig ( z.B.Ersatzschraube 8 Euro ) Mit dem gibts sehr schöne und saubere Umbauten für die Hobies:

https://www.youtube.com/watch?v=LUsYZnL6kso
@Jürgen, den Motor kannte ich nicht. Liegt bei 97,50 € für die Salzwasser Version in Holland. Damit würde ich den Selbstbau wagen, wobei das Teil im Video schon High End basteln ist. Die Steuereinheit vom Schaft getrennt zu machen ist sicher perfekt, aber schwierig umzusetzen. Allein wegen der Dichtigkeit.
Get your kids hooked on fishing and they´ll never have any money for drugs and alcohol :zwink:
Jürgen
Dez 2014 05 17:16

Re: Hilfe bei neuem Kajak

Beitrag von Jürgen

Der Preis ist sehr gut, günstiger als in den USA. Klar, das ist schon ne Luxusbastelei, aber nicht so schwierig wie es aussieht.
Die neue Verkabelung ist wohl mit Abstand das Aufwändigste.

Es geht natürlich auch einfacher:

https://www.youtube.com/watch?v=rl09EZGhEiU

Bei dem kann man übrigens jetzt die komplette Einheit auch fertig montiert bestellen, liegt bei 300 Dollar + Versand. ( + Zoll, Steuern ) Die Verkaufsvariante ist sehr gut verarbeitet und der Schaft ist dann gekürzt. Mit dem ASP vielleicht 330 Dollar. Ich könnte mir vorstellen daß der auch nach Deutschland liefert. Vielleicht liefert der auch die vormontierte Hobie Cassette einzeln, müßte man mal abklären.
Antworten

Zurück zu „Laberforum“