Neue EU Regularien - Verpflichtende Fangregistrierung im Salzwasser für Wolfbarsch, Thunfisch und Aal
Verfasst: 24. Okt 2025, 16:02
Hallo Zusammen,
ab dem 10. Januar 2026 gilt neues EU-Recht, zum Schutz der Fischbestände. Leider konnte ich nicht herausfinden ob es sich um ein EU-Verordnung handelt, die unmittelbar für alle EU-Staaten binden ist und gilt oder ob es eine EU-Richtlinie ist, die dann noch von den jeweiligen EU-Staaten in nationales Recht überführt werden muss.
Jedenfalls müssen in der EU Salzwasser-Sportangler Fänge von Wolfsbarsch, Thunfisch und Aal verpflichtend registrieren. Hierzu soll eine App eingerichtet werden, in der die Fänge mit weiteren Daten, wie Standort, Größe, etc. eingetragen werden sollen.
Zu all dem habe ich bisher nur aus den Niederlanden Informationen. Es ist nach unterschiedlichen Quellen auch nicht klar, ob die App-Lösungen nur für die Niederlande gelten soll, was ich aber vermute. Die App konnte ich Ende September schon in einer Vorversion bei meinem „Kutterkapitän“ sehen. Ich gehe davon aus, dass die App in den nächsten Wochen via Sportvisserij Nederland beworben wird. Wie immer, wenn es neue Regularien gibt, würde ich zudem anfänglich mit verstärkten Kontrollen rechnen.
Hier noch der Link zum Artikel aus der Septemberausgabe von „Het Visblad“, dem Magazin von Sportvisserij Nederland: https://www.sportvisserijnederland.nl/a ... aling.html
Beste Grüße von der stürmischen Küste in NL
Markus / TiGERshark
ab dem 10. Januar 2026 gilt neues EU-Recht, zum Schutz der Fischbestände. Leider konnte ich nicht herausfinden ob es sich um ein EU-Verordnung handelt, die unmittelbar für alle EU-Staaten binden ist und gilt oder ob es eine EU-Richtlinie ist, die dann noch von den jeweiligen EU-Staaten in nationales Recht überführt werden muss.
Jedenfalls müssen in der EU Salzwasser-Sportangler Fänge von Wolfsbarsch, Thunfisch und Aal verpflichtend registrieren. Hierzu soll eine App eingerichtet werden, in der die Fänge mit weiteren Daten, wie Standort, Größe, etc. eingetragen werden sollen.
Zu all dem habe ich bisher nur aus den Niederlanden Informationen. Es ist nach unterschiedlichen Quellen auch nicht klar, ob die App-Lösungen nur für die Niederlande gelten soll, was ich aber vermute. Die App konnte ich Ende September schon in einer Vorversion bei meinem „Kutterkapitän“ sehen. Ich gehe davon aus, dass die App in den nächsten Wochen via Sportvisserij Nederland beworben wird. Wie immer, wenn es neue Regularien gibt, würde ich zudem anfänglich mit verstärkten Kontrollen rechnen.
Hier noch der Link zum Artikel aus der Septemberausgabe von „Het Visblad“, dem Magazin von Sportvisserij Nederland: https://www.sportvisserijnederland.nl/a ... aling.html
Beste Grüße von der stürmischen Küste in NL
Markus / TiGERshark