Seite 1 von 1

Lagerung meiner Kajaks

Verfasst: 30. Nov 2021, 12:59
von Alezander
Moin zusammen,

endlich habe ich es geschafft, eine Lager-Lösung für meine beiden Kajaks zu schaffen.
  • Kajak 1 ruht auf zwei Schwerlastkonsolen, die ich mit Isolierschlauch umwickelt habe
  • Kajak 2 liegt auf dem Boden. Zwischen Boden und Kajak habe ich an zwei Stellen Schaumstoff u.ä. gelegt
IMG_20211126_164804.jpg
IMG_20211126_164804.jpg (108.41 KiB) 3805 mal betrachtet
Je mehr ich jedoch zu dem Thema gelesen habe, umso unsicherer wurde ich. Wenn Kajaks hochkant gelagert wurden, dann wurden sie meist aufgehängt. Bei einer aufliegenden Lagerung wurde das Kajak wiederum kieloben gelagert.

Deswegen würde ich gerne wissen , ob ich hier dich nochmal nachbessern muss, um Verformungen zu vermeiden.

Vielen Dank und LG
Alexander

Lagerung meiner Kajaks

Verfasst: 30. Nov 2021, 14:03
von vatas-sohn
Also wenn nicht gerade dauerhaft 50°C oder mehr in Deiner Garage herrschen, sollte das kein Problem darstellen. Mein Boot (Hobie Outback) lagere ich seit Jahren auf der Seite stehend und ich kann nichts negatives feststellen.
Das ist noch das "alte" Boot, aber auch das Jetzige lagert genau so...
Das ist noch das "alte" Boot, aber auch das Jetzige lagert genau so...
DSC_0059.JPG (74.96 KiB) 3789 mal betrachtet

Lagerung meiner Kajaks

Verfasst: 30. Nov 2021, 14:08
von diggerbub
Unsere Hänhen an der Wand und finden das auch ok ;) Wir haben Haken bzw. Bügel verbaut.

Lagerung meiner Kajaks

Verfasst: 30. Nov 2021, 17:20
von Butcher
Moin, mein Slayer 12.5 max hatte ich auch zuerst seitlich auf 2-3 Rohrisolierungen gelagert. Trotz konstanten Temperaturen in der Garage kam es zu leichten Eindellungen, die aber das Kajak und deren Laufeigenschaften in keinster Weise beinträchtigt haben. Ich bin auf dünne Gummimatten ausgewichen und habe damit keine Probleme.

Lagerung meiner Kajaks

Verfasst: 30. Nov 2021, 20:17
von Butje
welches Yak was abkann, ist möglicherweise auch abhängig vom Hersteller

die liegende Lagerung hat sich bei mir jahrelang (im Garten, Sommer/Winter) bei WS und Hobie als eher unproblematisch dargestellt - mit einer "weichen" Unterlage (Schaumstoff/Styropor etc.) dürfte der Lagerung schonmal nichts entgegenstehen - die Auflagen vielleicht nur nicht zu weit auseinander :daumen:

bei Lagerung auf der Seite, wie bei dir, würde ich eine breitere Auflage präferieren - vorsichtshalber - wäre ja durchaus möglich zwischen Bügel und Yak noch etwas dazwischen zu schieben - und vielleicht alle paar Wochen mal der Kontrollblick drauf, bevor man sich ärgert und die Dellen wieder ausbügeln muss

Lagerung meiner Kajaks

Verfasst: 30. Nov 2021, 21:51
von Tigershark
Hallo Zusammen,

auch ich habe letztes Wochenende es endlich geschafft meine Kajakaufhängung in meiner Hobby-Garage (Anhänger/Fahrräder/Kajak) fertig zu stellen.

Grundlage bildet der Thule Multilift 572. Das Seil wurde gegen ein stärkeres und längeres ausgetauscht, so dass ich nun bis auf den Boden komme. Das Seil habe ich zusätzlich in ein Stück Gartenschlauch gezogen um es zu schützen. Dann kam noch eine Einwegpalette dazu und ein alter Teppich, damit mein geliebetes Spielzeug "weich" liegt. Die Lösung inkl. Belastungstest mit lebenden Objekten :zwink: seht ihr in den Fotos vom letzten Wochenende.
1-1.jpg
1-1.jpg (177.47 KiB) 3715 mal betrachtet
2-1.jpg
2-1.jpg (141.15 KiB) 3715 mal betrachtet
3.jpg
3.jpg (145.23 KiB) 3715 mal betrachtet
4.jpg
4.jpg (139.82 KiB) 3715 mal betrachtet

Lagerung meiner Kajaks

Verfasst: 1. Dez 2021, 14:05
von Tigershark
Kleine Ergänzung, Hobie gibt in seinem Handbuch zu meinem PA-12 (Bj. 2016) folgendes an:

Lagerung meiner Kajaks

Verfasst: 2. Dez 2021, 10:39
von Wolle K.
:thx:
Der Thule Multilift 572 ist eine Interessante Lösung :daumen:

Gruß Wolfgang

Lagerung meiner Kajaks

Verfasst: 20. Mär 2022, 10:22
von greece68
Hat jemand zufällig eine etwas ‚breitere’ Lösung statt des Gartenschlauchs um das Seil bei der Auflage zu verstärken schon gefunden? Ich werde mein Slayer Max auch so unterm Dach vom Carport lagern, will aber das schnelle ab- und beladen natürlich nutzen und nicht noch erst eine Palette ‚auf- und abziehen‘?!

Lagerung meiner Kajaks

Verfasst: 20. Mär 2022, 11:00
von MarkusNDS
Hallo,
ich nutze den Thule Deckenlift und breite Hebegurte (https://www.anschlagmittel-shop.de/hebeband-3-ton) habe die Hebegurte mit kleinen Karabinerhaken befestigt. Das Kajak kann ich so direkt auf Autodach ablassen und wieder unter die Decke heben.

Gruß Markus

Lagerung meiner Kajaks

Verfasst: 20. Mär 2022, 17:08
von Tigershark
greece68 hat geschrieben: 20. Mär 2022, 10:22 Hat jemand zufällig eine etwas ‚breitere’ Lösung statt des Gartenschlauchs um das Seil bei der Auflage zu verstärken schon gefunden? Ich werde mein Slayer Max auch so unterm Dach vom Carport lagern, will aber das schnelle ab- und beladen natürlich nutzen und nicht noch erst eine Palette ‚auf- und abziehen‘?!
Hallo Greece68,

das Kajak liegt auf der Palette auf. Da ich den Schlauch mit Seil dadurch gefädelt habe, kann ich die Palette gar nicht mehr auf und abziehen. Zudem habe ich das Seil von Thule ersetzt, nun kann ich die Palette einfach bis auf den Boden ablassen. Da ich einen "Hochdachkombi" (der Fluch des Familienvaters) fahre, kann ich mein Kajak sowieso nicht direkt aufs Autodach ablassen, da ich dann nicht mehr durch das Garagentor passe.

Grüße Markus

Lagerung meiner Kajaks

Verfasst: 20. Mär 2022, 17:12
von greece68
MarkusNDS hat geschrieben: 20. Mär 2022, 11:00 Hallo,
ich nutze den Thule Deckenlift und breite Hebegurte (https://www.anschlagmittel-shop.de/hebeband-3-ton) habe die Hebegurte mit kleinen Karabinerhaken befestigt. Das Kajak kann ich so direkt auf Autodach ablassen und wieder unter die Decke heben.

Gruß Markus
Perfekt, so habe ich mir das gedacht! Danke MarkusNDS :thx:

Lagerung meiner Kajaks

Verfasst: 20. Mär 2022, 17:34
von greece68
Tigershark hat geschrieben: 20. Mär 2022, 17:08
greece68 hat geschrieben: 20. Mär 2022, 10:22 Hat jemand zufällig eine etwas ‚breitere’ Lösung statt des Gartenschlauchs um das Seil bei der Auflage zu verstärken schon gefunden? Ich werde mein Slayer Max auch so unterm Dach vom Carport lagern, will aber das schnelle ab- und beladen natürlich nutzen und nicht noch erst eine Palette ‚auf- und abziehen‘?!
Hallo Greece68,

das Kajak liegt auf der Palette auf. Da ich den Schlauch mit Seil dadurch gefädelt habe, kann ich die Palette gar nicht mehr auf und abziehen. Zudem habe ich das Seil von Thule ersetzt, nun kann ich die Palette einfach bis auf den Boden ablassen. Da ich einen "Hochdachkombi" (der Fluch des Familienvaters) fahre, kann ich mein Kajak sowieso nicht direkt aufs Autodach ablassen, da ich dann nicht mehr durch das Garagentor passe.

Grüße Markus
Das hatte ich so auch vermutet, deshalb meine Frage ja, die mir der MarkusNDS dann glücklicherweise rasch beantwortet hat ;)

Lagerung meiner Kajaks

Verfasst: 21. Mär 2022, 12:03
von dietmar
Hi,

mein Jackson Cruise wurde vom Vorbesitzer auf der Seite in der Garage gelagert. Das hat ihm nicht nur ein paar Kratzer beschert, sondern auch eine leichte seitliche Abplattung.

Lagerung meiner Kajaks

Verfasst: 22. Mär 2022, 23:08
von muchti
greece68 hat geschrieben: 20. Mär 2022, 10:22 Hat jemand zufällig eine etwas ‚breitere’ Lösung statt des Gartenschlauchs um das Seil bei der Auflage zu verstärken schon gefunden? Ich werde mein Slayer Max auch so unterm Dach vom Carport lagern, will aber das schnelle ab- und beladen natürlich nutzen und nicht noch erst eine Palette ‚auf- und abziehen‘?!
jahrelang hab i die aufhaengung genauso 'einfach' gehalten wie von markusNDS beschrieben. hebegurte mit einer breite von 50- bzw. 75mm sind in 500mm schritten abgelaengt eigentlich ueberall im netz fuer kleines geld zu haben.
dazu noch kleine einhaenger und karabiner - haelt hervorragend.

letztes jahr hab i etwas umgebaut und in dem atemzug auch die aufhaengung erneuert.
es ist aus praktischen gesichtspunkten kein stueck besser geworden aber es sieht etwas ansprechender aus.


Bild


als material dienten laschgurte in 50- & 100mm breite, sowie komponenten aus VA (D-ring, kette, schaekel und karabiner)
nach dem ablaengen und ausmessen hab i die gurtenden mit dem brenner 'veroedet' und alles zum sattler getragen.
der hat mir dann alles wie gewuenscht vernaeht.

Bild

Bild

bin eigentlich recht zufrieden. das boot liegt wohl gebettet auf 100mm breiten gurten und die distanz zum kfz darunter ist man grad 500mm von den grundtraegern entfernt.

Bild

das 'unter-die-decke-ziehen' (sowie auch die retoure) klappen auch prima ohne teure liftapplikationen.
dazu nutze i spanngurte (die selben die vorher das boot auf dem dach fixiert haben) welche durch den D-ring an der decke gefuehrt werden.
an einem ende wird gezogen, das andere ist mit dem losen ende des gurtes verbunden, auf welchem das boot zum liegen kommt.
das geht auch ohne umlenkrollen und ungeschoren, da die massen ueberschaubar sind.

Bild

auf- bzw. abladen <3min.

gruss//marco