Seite 1 von 1

E-Motor am Kajak-Ruder

Verfasst: 11. Aug 2020, 15:15
von Dorsch-Schnappi
Ich bin ja noch einen kleinen Erfahrungsbericht schuldig zum Umbau meiner Tupperdose auf E-Motor. Bilder habe ich leider keine gemacht, sondern nur ein Video. Funktioniert offshore aber schon mal tadellos :zwink:


E-Motor am Kajak-Ruder

Verfasst: 11. Aug 2020, 15:36
von Dorsch-Schnappi
und auch auf dem Wasser funktioniert es :zwink:


E-Motor am Kajak-Ruder

Verfasst: 11. Aug 2020, 16:18
von Monty
Top Ausführung !!!! :daumen:

E-Motor am Kajak-Ruder

Verfasst: 11. Aug 2020, 18:00
von Robert
Moin Reinhard,

Glückwunsch zum motorisierten Kajakantrieb.
Ich war so frei die Beiträge hierhin zu verschieben. Unter Mitgliederneuvorstellung findet man sie sonst nicht wieder.

:cap:

E-Motor am Kajak-Ruder

Verfasst: 17. Aug 2020, 11:03
von Rannda
Moin,

sauber verarbeitet Glückwunsch.

Da ich auch schon das eine oder andere mal nach e-Antrieben geschaut habe, finde ich das sehr interessant.

Was ist denn das für ein Antrieb, so einer ist mir im Netz noch nicht begegnet. Hättest Du evtl. einen Link für mich ?
:thx:

Gruß Rannda :cap:

E-Motor am Kajak-Ruder

Verfasst: 17. Aug 2020, 14:55
von katzeklo
Schick gemacht ,toll.
Aber , ich bin schon einmal im Seerosenfeld und in einem Fischernetz hängen
geblieben . Bei meiner Seitenmontage des Motors neben dem Sitz , Messer raus und ab.

E-Motor am Kajak-Ruder

Verfasst: 17. Aug 2020, 19:22
von Dorsch-Schnappi
Rannda hat geschrieben: 17. Aug 2020, 11:03 Moin,


Was ist denn das für ein Antrieb, so einer ist mir im Netz noch nicht begegnet. Hättest Du evtl. einen Link für mich ?
:thx:

Gruß Rannda :cap:
Der Motor ist ein Zebco Rhino Cobold VX24. Der Cobold ist nicht nur leicht und Schubstark, sondern punktet vor allem beim niedrigen Stromverbrauch (max 17A bei Vollast). So kann ich mit einer 50Ah Batterie (die auch nur 12 kg wiegt) locker 4-5 Stunden mit Schleppgeschwindigkeit fahren . Du kannst im Prinzip aber so gut wie jeden Motor an die Ruderanlage anbauen, z.B. Minn Kota etc., da alle mit einer PWM-Steuerung stufenlos geregelt werden können und außer Schaft und Motor/Propeller alles andere abgebaut werden kann.

E-Motor am Kajak-Ruder

Verfasst: 17. Aug 2020, 19:26
von Dorsch-Schnappi
katzeklo hat geschrieben: 17. Aug 2020, 14:55 Schick gemacht ,toll.
Aber , ich bin schon einmal im Seerosenfeld und in einem Fischernetz hängen
geblieben . Bei meiner Seitenmontage des Motors neben dem Sitz , Messer raus und ab.
Da hast Du natürlich recht, die Gefahr besteht. Aber auf der Ostsee gibt es nicht so viele Seerosenfelder und zumeist paddel ich nicht allein. Der Motor ist ja hochklappbar und dann muss halt mal der Kollege mit dem Messer ran ... 😁

E-Motor am Kajak-Ruder

Verfasst: 18. Aug 2020, 05:31
von Wollie
Dorsch-Schnappi hat geschrieben: 17. Aug 2020, 19:22
.... außer Schaft und Motor/Propeller alles andere abgebaut werden kann.
Moin Reinhard,

weißt du, ob man den Schaft generell nicht abnehmen kann, da er vergossen oder dergleichen ist, oder ob er mehr, als "nur" eine Verlängerung ist?

Ich frage, da ich mir auch um einen Eigenbau einer Motoreinheit Gedanken gemacht habe. Ich hatte nur die Idee, den hinteren Einsatz eines Wilderness Radar in der Mitte zu nutzen, um dort einen solchen Motor zu verbauen. Nur wenn der Schaft nicht entsprechend eingekürzt werden kann, wird das ein sehr unhandliches Teil... .

Gruß
Wollie

E-Motor am Kajak-Ruder

Verfasst: 18. Aug 2020, 08:03
von Dorsch-Schnappi
Moin Wollie,
den Schaft kannst Du kürzen, da ist nichts vergossen (nur auf die Kabel aufpassen). Das hat ein Kumpel von mir auch gemacht und anschließend die Schaftöffnung dann mit Epoxyd-Harz verschlossen.

E-Motor am Kajak-Ruder

Verfasst: 18. Aug 2020, 08:59
von Wollie
...super, :thx: für die schnelle Antwort.