Seite 1 von 2
minimale Länge SOT
Verfasst: 11. Okt 2011, 19:38
von sotheizer
Hallo,
ich möchte mal die erfahreneren SOT'er fragen, wie kurz ein SOT sinnvoller Weise höchstens sein sollte? Die Frage ergibt sich aus den Neuanschaffungsplänen einen Freundes. Dieser liebäugelt mit einem 9 Fuß Modell.
Kann man damit noch vernünftig fahren, auf der Ostsee?
Danke
Jörg
Verfasst: 11. Okt 2011, 20:02
von MarioSchreiber
Das kleinste das ich zur Probe gefahren bin war das Angelkajak Xcite 290 (2,9 Meter ....logisch
).
Zum rumspielen am Strand bestimmt super, aber zum angeln zu klein.
Mein jetziges hat 3,3 Meter, und es reicht mir.
Größer wäre aber nett
Das gute ist das ich 330 noch IN meinen Bulli bekomme !
Verfasst: 12. Okt 2011, 06:15
von vatas-sohn
9 Ft halte auch ich für def, zu kurz! 3,3 m sollten es min. sein. Mein SOT ist ~ 4,2 m lang und liegt "bombenstabil" im Wasser. Größere Wellen damit zu parieren ist kein Problem. Länge hat aber leider eben auch Nachteile: Transport, Gewicht und nicht zuletzt sind längere YAK`s auch meistens teurer.
Verfasst: 12. Okt 2011, 06:27
von Blindfischer
Sehe ich genauso,
9ft ist zwar zur gelegentlichen Nutzung auf der Ostsee ok, zum Angeln auf Binnengewässern auch, aber wenn man häufiger auf die Ostsee will ist das zu klein, es sei denn man sagt von Anfang an : nur bei Ententeich und positiver Wetterprognose.
Hängt aber auch davon ab, wie groß/schwer der Kollege ist, wenn er nur 1,60 ist und 50 kg wiegt kann das trotzdem gut funktionieren.
Die kürzeren Boote sind halt lange nicht so spurstabil wie die längeren und bei Welle kommt schneller Wasser über ( läuft ja auch wieder raus, also nicht so schlimm, nur etwas lästig).
Im Grundsatz geht das sicher auch mit 9ft, aber wie bequem und sicher ist halt die Frage, auch das 9ft ist unsinkbar und selbstlenzend ( jedenfalls normalerweise)
Gruß
Dirk
Verfasst: 12. Okt 2011, 09:52
von archi69
Mein DAG ist auch 3,30 m lang, ich nutze es vorwiegend hier auf den Tagebauseen, auf denen sich auch eine ganz gute Welle aufbauen kann.
Da schwappt ab und zu auch mal eine rein, die wird dann halt rausgelenzt.
Grundsätzlich ist diese Länge ok, einigermaßen spurtreu läuft es auch. Ein klein wenig flinker könnte es sein, ist ja auch relativ breit.
Daher linse ich ganz heimlich schon auf ein Ocean Kayak, aber kommt Zeit, kommt Rat. Insgesamt passt das schon.
Verfasst: 12. Okt 2011, 10:10
von Jogi
ich denke auch 3,30 ist das mindeste um auf der Ostsse zupaddeln ,bin allerdings auch schon am liebäugeln mit dem neuen Ocean Prowler Trident 11 Angler .
Verfasst: 13. Okt 2011, 06:36
von sotheizer
Vielen Dank für eure Ausführungen, ich denke das Thema ist damit geklärt.
Jörg
Verfasst: 13. Okt 2011, 14:13
von MarioSchreiber
Verfasst: 13. Okt 2011, 14:21
von sotheizer
Link hat er und gelesen hat er es auch.
Nun sucht er ein anderes SOT.
Danke
Jörg
Verfasst: 13. Okt 2011, 14:24
von MarioSchreiber
sotheizer hat geschrieben:...Nun sucht er ein anderes SOT...
Hier kann er sich beraten lassen !
Verfasst: 13. Okt 2011, 15:10
von sotheizer
Na, dann beratet mal.
Eckdaten:
- ostseetauglich
- Traglast 90 kg Lebendgewicht plus Ausrüstung
- Preis um die 500
- spezielle Anglerversion nicht zwingend erforderlich
- kann auch gebraucht in gutem Zustand sein
- Paddel wäre schön
- Farbe egal
Ich weiß, der Preisrahmen ist echt schwierig, aber nicht jeder hat es so "DICKE".
Danke
Jörg
Verfasst: 10. Apr 2012, 21:37
von Claymore
Moinsen,
wollt nicht gleich nen neuen "Fred" aufmachen, denke mal das meine Frage hier ganz gut rein passt.
Also, Mein zukünftiges Kajak soll natürlich auf dem Autodach transportiert werden. Da ich so gut wie nur auf der Ostsee paddeln und fischen möchte, weiss ich ja nun, das es schon mindestens 3,30 m sein sollten.
Ich liebäugle zur Zeit mit dem Wilderness Tarpon Modellen. das 100er ist ja nur 3 Meter, daher wohl für mein Vorhaben etwas zu kurz. Das 120er liegt bei 3,70m. Das wäre wohl dann eher was passendes für mich. Mit 27 KG dürfte ich das ja auch noch alleine bewegen und an den Strand bekommen können. Aaaaaber...
Meine Karre misst etwas über 4 Meter, von der Länge passt das ja ganz gut...Bräuchte also keine Sparkassen-Fähnchen *löööl* Nur habe ich mich mal eben nach Dachgepäckträgern erkundigt und festgestellt, dass die Träger nur, bitte nicht lachen, 70 cm auseinander liegen
Das ist ja nicht so das gelbe vom Ei, wenn man ein Kajak mit 3,70m transportieren möchte, oder?
LG
Niels
Verfasst: 11. Apr 2012, 06:45
von Kveite
ich hab ein 13" Yak und das Autodach einer Limousine ist eigentlich immer recht kurz. Ich werde nachher mal messen gehen.
Mein 9K hatte bis dato keine Probleme mit dem Yak kopfüber auf dem Dach.
Soo:
Im Dach sind auf jeder Seite 4 Bohrungen Saab 9K/9-5 gemittelt 85cm macht bei Original Dachaufnahmen dann auch 85cm, aber:
Wenn ich beim 9-5 das Thulesystem nehme, kann ich nur jeweils die inneren Bohrungen nehmen (lt. Anleitung) also sind es dann eher 75-80cm zwischen den aufgebauten Stangen. Beim Trident 13" schauen dann nach Adam Riese auf beiden Seiten des Dachgepäckträgers jeweils rund 5" raus. Da 85cm ca 2,8" sind und 70cm 2,3" entsprechen sollte, kann ein 12" Boot kaum mehr Stress bereiten, oder sehe ich das jetzt falsch?
Anders gesprochen liegt noch nicht einmal ein Drittel zwischen den beiden Dachträgern.
Verfasst: 11. Apr 2012, 10:32
von dauerschneider
falls du dich dann doch verkürzen willst: ich fahr mit dem Tarpon 100 auf der Ostsee bislang ohne gröbere Probleme.
Verfasst: 11. Apr 2012, 12:24
von vatas-sohn
@Claymore: Wenn Dir die Auflage zu kurz ist, könntest Du Dir ja z.B. zwei Alu- Vierkantrohre längs auf Deinen Dachträgern befestigen und darauf die Auflagen für das YAK. Z.B. so:
Bei mir hatten die Alurohre aber den Grund, daß ich die Rollen daran befestigen konnte. Aber vom Prinzip her funzt das Prima und kostet nicht die Welt! :+++: