Seite 4 von 11

Re: Das erste mal mit Haarjig

Verfasst: 14. Okt 2013, 19:50
von MAK
Danke sehr. :wink:

Re: Das erste mal mit Haarjig

Verfasst: 15. Okt 2013, 18:48
von Frank Buchholz
Moin!

Ich hab das Spiel des Flunder/Wattwurmjigs mal mit "Statisten" visualisiert. Was mir dabei aufgefallen ist:
1. der Haken samt Köder dran reitet sehr schön aufrecht über den Grund, und das Poltern versetzt das Ködermaterial in Vibration. Je flacher der Schnurwinkel desto besser. Auf Sand habe ich beobachten können wie der Jig eine Spur von aufgewirbeltem Sediment samt Interessenten in form von Garnelen und Grundeln hinter sich her zog.
2. die Grundel die den Wurm beknabbert kann kaum zwischen Gulp und Haarmaterial unterschieden. Also einfach etwas Stinkkram aus der Forellenteichecke drauf stecken sollte hinhauen, auf jeden Fall besser als gar nichts. Bloss nichts Fettendes halt, das verklebt die Haare.

Gruß
:wink2:
Frank

Re: Das erste mal mit Haarjig

Verfasst: 15. Okt 2013, 21:39
von gobio
Hi.

Sehr schick. Man erkennt auch gut das der Haken schön vom Boden weg zeigt, so daß die den besser einsaugen können.

Aber krass ist ja auch das ganze gewusel bei Dir im Wasser. Wo war das denn?

Gruß
Mirco

Re: Das erste mal mit Haarjig

Verfasst: 15. Okt 2013, 21:53
von Frank Buchholz
Im Alssund. Das war ein absoluter Glücksfall, extrem klares Wasser, reichlich Sonnenlicht und ordentlich Leben in der Bude. Ein wirklich dankbares Pulblikum. Die waren sehr zutraulich und interessiert, sogar an sehr grossen Ködern.

Gruß
:wink2:
Frank

Re: Das erste mal mit Haarjig

Verfasst: 16. Okt 2013, 16:15
von Lenker
nice :daumen:
die haben wohl gedacht, der reiche Onkel aus Amerika ist da.
Die Jugend ist doch immer wieder leicht zu beeinflussen :zwink:

Re: Das erste mal mit Haarjig

Verfasst: 23. Okt 2013, 19:26
von Fisherman
Danke für die schnelle Lieferung. Werde dann am Wochenende mal Barsche ärgern :thx: :cap:

Re: Das erste mal mit Haarjig

Verfasst: 29. Okt 2013, 19:41
von Kalle
Vor dem Suchtpotential des Kayakangelns wurde ja schon mehrfach im Forum gewarnt. Ab wann ist das eigentlich Behandlungswürdig?? :wink:

Ich hatte mit letztem Sonntag schon einige Tage geliebäugelt um mal wieder frischen Wind um die Nase zu bekommen.
Als die Windvorhersagen immer bedenklicher wurden habe ich das aber rechtzeitig verworfen. Sonntag Vormittag war dann einer der Tage, an denen man den Regentropfen beim waagerechten verlaufen an der Fensterscheibe zu schauen konnte und man dabei denkt: das kann jetzt nicht alles gewesen sein.
Also doch kurzentschlossen los nach Als in der Hoffnung, das bei leicht ablandigem Sideshorwind kaum Welle herrscht und ein zurückkommen zum Ufer keine Probleme bereitet.
Die Dünung drückte bei 7 - 9 bft aber doch ordentlich um die Ecke und mehr als 100 m konnte man sich nicht rauswagen.
Also bei 3 m den Anker geworfen (das Echolot zeigte mit Anker nur noch 2 km/h an :shock: ). Den 7 g Wurmjig mit 4 cm Seeringelwurm dran raus und an der UL Rute reinzuppeln. Was soll ich sagen, erster Wurf 40 cm :scholle: , 2. Wurf 45 cm.
Da wurde es Zeit für die Boje. Ich hab mich dann immer im affentempo mit Klappanker so oft an der Boje vorbeitreiben lassen bis ich vor der Entscheidung stand die Platten mit meinem Frühstück anzufüttern oder mal zu pausieren.
Nach der Pause hatte der Wind ganz auf ablandig gedreht und ich konnte nur noch 3 Würfe machen: eine 30er die weiter Würmer fressen darf (war die einzige unter 35 cm), ein Aussteiger (der einzige) und eine weitere um die 45.
Als ich beim zurückfahren merkte, das ich mich von der Boje weiter entfernte anstatt ihr näher zu kommen, entschied ich mich dann doch lieber abzubrechen.
Ich wollte eigentlich den Jig mit Seeringelwurm versus Forellenpaste vergleichen. Da ich aber mit der Seefahrt alle Hände voll zu tun hatte blieb ich beim Seeringelwurm. Immerhin ist die Tüftelei so weit gediehen, das ich für 11 oder 12 gefangene :scholle: nicht einmal zwei Seeringelwürmer verbraucht habe. Nur ein Fehlbiß und ein Aussteiger.
Tauwurm als Geruchsgeber wäre vielleicht auch noch eine Alternative, schmiert aber genauso. Andererseits fangen die Jigs so gut, daß man eh immer schmierige Finger hat :zwink:
Lecker Fisch hat`s wieder gegeben und eine super Fischsuppe von den Abfällen :roll:

IMG0195A.jpg
IMG0195A.jpg (29.71 KiB) 2934 mal betrachtet
IMG0196A.jpg
IMG0196A.jpg (9.08 KiB) 2934 mal betrachtet

Re: Das erste mal mit Haarjig

Verfasst: 29. Okt 2013, 20:27
von Fisherman
Wow,
:petri: und danke für den Bericht.

Re: Das erste mal mit Haarjig

Verfasst: 29. Okt 2013, 20:30
von archi69
Petri zu den Platten! Hast Du die mit dem Staubsauger ausgenommen???

Re: Das erste mal mit Haarjig

Verfasst: 29. Okt 2013, 20:50
von Frank Buchholz
Krasse Nummer :petri:

Zu der Entscheidung bei solchem Wetter raus zu fahren mag ich mich lieber nicht äußern, auf jeden Fall aber ein fettes :thx: für den Bericht1

Ich habe mir neulich schon überlegt das Prinzip Köderspar-Jig aufzugreifen nachdem Du mit dem Ding schon so gute Erfahrungen gemacht hast. Es spart ja vor allem auch Zeit, nicht nur bei der Beschaffung sondern auch am Fisch. Allerdings finde ich das mit den Schlaufen ein wenig fummelig. Statt dessen binde ich den Kaninchenfellstreifen ganz normal vorne ein und stanze dann ein Loch für Haken und Widerhaken. So kann ich den elastischen Zonkerstreifen über dem nackten bzw. beköderten Hakenschenkel vor- und zurückklappen. Das wäre ein sehr einfacher und günstiger Köder.

Der ist leider noch nicht ausprobiert, ich habe erst ein paar Proben verteilt. Eigentlich verkaufe ich nur erprobte Köder, aber Ich denke ich werde den einfach mal mit entsprechendem Hinweis feilbieten und gucken wie die Leute damit klar kommen. Zur not kann man damit ja immer noch die Dorsche jagen. Vielleicht klappts ja auch ganz ohne Wurm oder mit Gulp, mit so einem Ding könnte man sich da besser ran tasten.

Gruß
:wink2:
Frank

Re: Das erste mal mit Haarjig

Verfasst: 29. Okt 2013, 21:01
von Kalle
Frank Buchholz hat geschrieben:Krasse Nummer :petri:

Zu der Entscheidung bei solchem Wetter raus zu fahren mag ich mich lieber nicht äußern, auf jeden Fall aber ein fettes :thx: für den Bericht1

Ich habe mir neulich schon überlegt das Prinzip Köderspar-Jig aufzugreifen nachdem Du mit dem Ding schon so gute Erfahrungen gemacht hast. Es spart ja vor allem auch Zeit, nicht nur bei der Beschaffung sondern auch am Fisch. Allerdings finde ich das mit den Schlaufen ein wenig fummelig. Statt dessen binde ich den Kaninchenfellstreifen ganz normal vorne ein und stanze dann ein Loch für Haken und Widerhaken. So kann ich den elastischen Zonkerstreifen über dem nackten bzw. beköderten Hakenschenkel vor- und zurückklappen. Das wäre ein sehr einfacher und günstiger Köder.

Der ist leider noch nicht ausprobiert, ich habe erst ein paar Proben verteilt. Eigentlich verkaufe ich nur erprobte Köder, aber Ich denke ich werde den einfach mal mit entsprechendem Hinweis feilbieten und gucken wie die Leute damit klar kommen. Zur not kann man damit ja immer noch die Dorsche jagen. Vielleicht klappts ja auch ganz ohne Wurm oder mit Gulp, mit so einem Ding könnte man sich da besser ran tasten.

Gruß
:wink2:
Frank
Ich habe mich auch gefragt ob ich eigentlich risikofreudig oder nur risikobereit bin. Hab mich zu letzterem entschieden und mir heute einen zweiten Anker für mein Mutterschiff geholt :zwink:

Den Zonker immer wieder über den Haken zu stülpen ist sicher einfacher. Das durchgeweichte Leder wird das aber nicht lange mitmachen. Vielleicht könnte man den Bereich des Loches mit Sekundenkleber oder Aquasure verstärken.

Ob die Würmer als Geruchsverstärker wirklich nötig sind habe ich noch nicht versucht. Ich habe das Gefühl das es nur bei vorsichtigen wiederholten Bissen eine Rolle spielt. In diesen Fällen lasse ich den Jig dann auch mal 10 sec auf Grund liegen. Bleibt zu testen.

Re: Das erste mal mit Haarjig

Verfasst: 29. Okt 2013, 21:03
von Kalle
archi69 hat geschrieben:Petri zu den Platten! Hast Du die mit dem Staubsauger ausgenommen???
Ja sicher, immer ! Deshalb habe ich mir extra einen beutellosen Staubsauger besorgt. Ein Schnitt, Tülle dran, fertig. Am Ende kommt dann der ganze Inhalt des Topfes in die Fischsuppe ! :cap:

Re: Das erste mal mit Haarjig

Verfasst: 29. Okt 2013, 21:24
von fischfried
wow, kalle, harte nummer! kann ich aber voll nachvollziehen. wichtig ist, dass wir unser risiko gut kalkulieren und nicht leichtsinnig werden.
viele grüße
henry

Re: Das erste mal mit Haarjig

Verfasst: 29. Okt 2013, 21:25
von Frank Buchholz
Kalle 13 hat geschrieben:...Den Zonker immer wieder über den Haken zu stülpen ist sicher einfacher. Das durchgeweichte Leder wird das aber nicht lange mitmachen. Vielleicht könnte man den Bereich des Loches mit Sekundenkleber oder Aquasure verstärken...
Mit genügend breitem Lederstreifen und ner Lochzange, kleinste Einstellung, klappt das ganz gut. Der Widerhaken bekommt da nichts zu fassen außer ein paar Haaren. Aber wie gesagt, probieren... :fish:

Re: Das erste mal mit Haarjig

Verfasst: 30. Okt 2013, 07:26
von serious
Toller Erfolg bei wirklich extremen Bedingungen. :petri: und danke für den Bericht. Bei meinem letzten Versuch auf Platte habe ich aufgrund des Wellengangs auch zwischendurch darüber nachgedacht, mein Frühstück anzufüttern...und ich dachte, ich sei einigermaßen seefest...

Gruß Udo