Re: Das erste mal mit Haarjig
Verfasst: 14. Okt 2013, 19:50
Danke sehr. 

Ich habe mich auch gefragt ob ich eigentlich risikofreudig oder nur risikobereit bin. Hab mich zu letzterem entschieden und mir heute einen zweiten Anker für mein Mutterschiff geholtFrank Buchholz hat geschrieben:Krasse Nummer![]()
Zu der Entscheidung bei solchem Wetter raus zu fahren mag ich mich lieber nicht äußern, auf jeden Fall aber ein fettesfür den Bericht1
Ich habe mir neulich schon überlegt das Prinzip Köderspar-Jig aufzugreifen nachdem Du mit dem Ding schon so gute Erfahrungen gemacht hast. Es spart ja vor allem auch Zeit, nicht nur bei der Beschaffung sondern auch am Fisch. Allerdings finde ich das mit den Schlaufen ein wenig fummelig. Statt dessen binde ich den Kaninchenfellstreifen ganz normal vorne ein und stanze dann ein Loch für Haken und Widerhaken. So kann ich den elastischen Zonkerstreifen über dem nackten bzw. beköderten Hakenschenkel vor- und zurückklappen. Das wäre ein sehr einfacher und günstiger Köder.
Der ist leider noch nicht ausprobiert, ich habe erst ein paar Proben verteilt. Eigentlich verkaufe ich nur erprobte Köder, aber Ich denke ich werde den einfach mal mit entsprechendem Hinweis feilbieten und gucken wie die Leute damit klar kommen. Zur not kann man damit ja immer noch die Dorsche jagen. Vielleicht klappts ja auch ganz ohne Wurm oder mit Gulp, mit so einem Ding könnte man sich da besser ran tasten.
Gruß
![]()
Frank
Ja sicher, immer ! Deshalb habe ich mir extra einen beutellosen Staubsauger besorgt. Ein Schnitt, Tülle dran, fertig. Am Ende kommt dann der ganze Inhalt des Topfes in die Fischsuppe !archi69 hat geschrieben:Petri zu den Platten! Hast Du die mit dem Staubsauger ausgenommen???
Mit genügend breitem Lederstreifen und ner Lochzange, kleinste Einstellung, klappt das ganz gut. Der Widerhaken bekommt da nichts zu fassen außer ein paar Haaren. Aber wie gesagt, probieren...Kalle 13 hat geschrieben:...Den Zonker immer wieder über den Haken zu stülpen ist sicher einfacher. Das durchgeweichte Leder wird das aber nicht lange mitmachen. Vielleicht könnte man den Bereich des Loches mit Sekundenkleber oder Aquasure verstärken...