Seite 4 von 20

Lynx

Verfasst: 25. Jun 2021, 07:26
von Conair
Mich würde der Vergleich der Fahreigenschaften zum i11s interessieren, welches ich besitze. Ostsee- und Wellentauglichkeit finde ich beim i11s ausbaufähig.

Das Aufpumpen/Aufbauen wird wahrscheinlich 10-15 min länger dauern. Allerdings ist es noch leichter und unempfindlich gegen Stöße / Kratzer und es verträgt mehr Zuladung Leider ist der Platzbedarf im PKW recht groß.

Lynx

Verfasst: 26. Jun 2021, 06:04
von fmwag
Vielleicht hilfreich



Meine Hobie Lynx Konfig:
  • Hobie Mirage LYNX
    HOBIE PLUG IN FOLD AND STOW
    HOBIE H-CRATE
    H-Rail Upgrade LYNX

    2 * RAILBLAZA Tracloader Starport
    2 * RAM 1,5'' Track-Ball
    2 * G-HOLD / H-RAIL
PS: fehlt was für den Einstieg ?

Lynx

Verfasst: 27. Jun 2021, 11:54
von Lowpull
....so, gestern konnte ich bei "Catawest" mal einen ausgedehnten "Liveblick" auf das "Lynx" werfen :cool:

An dieser Stelle nochmals VIELEN DANK an Sebastian für den, wie ja eigentlich immer, TOP Support :daumen: !

Das "Lynx" gefällt mir sehr gut ... in Richtung "Festkörper-Kayak" wäre es absolut meine Wahl ... besonders die Steuer / Ruderanlage macht einen sehr guten Eindruck :daumen: !

Und auch der neue Sitz kommt besser rüber als befürchtet ... neben weiteren Features des "Lynx" ...

Aber ... für mich bleibt einfach die Flexibilität / Transportfrage mit einem 6m Kastenwagen vordergründig ... :roll:

Und da sehe ich für mich weiterhin bei einem "Inflatable" die größeren Möglichkeiten ... von daher warte ich doch bis zum Erscheinen des "iTrek11", dann erst wird entschieden ... diese Zeit bekomme ich auch noch überbrückt !

Werde diesen Thread hier natürlich weiter verfolgen :zwink: !

Gruß, Frank !

Lynx

Verfasst: 27. Jun 2021, 12:46
von Butje
Hy Frank, SEBO hat die Transportfrage für sich ja, wie ich finde, klasse gelöst :daumen: - thule hullavator pro -

für Details bin ich nicht zuständig :zwink:

Lynx

Verfasst: 27. Jun 2021, 13:00
von Butje
So, gestern dritter Törn

bei fast auschließlich glattem Wasser - es sind dann in gut 7 Stunden doch über 20 km geworden :zwink:

Fazit: "fährt fast von alleine"....unter o.g. Bedingungen......die 3-4 bft sind ja schon getestet.....gefühlt leichter als im Outback, aber mehr Wasser von vorne....

mit meinem Setup fehlt es mir an nix, selbst eine temporäre Köderablage auf dem Deck führt bei diesen Bedingungen nicht zwangsläufig zum Verlust.. :zwink:

wer körperlich in der Lage ist, sich nach hinten zur Crate (oder eigener Kiste) zu drehen, dem dürfte es an nichts fehlen

auch für den Platz unter dem Sitz hält das -www- noch einige gute Möglichkeiten bereit - die Daiwa Prorex XL Storage Bag z.B. dürfte den Raum quasi ausfüllen....

ich habe da zur Zeit eine wasserdichte Einrolltasche drunter

"spätestens" beim Auf- und Abladen fällt einem auf, das es mit einer Hand geht......es hat eine gewisse "Leichtigkeit", auch auf dem Wasser

zum Fangerfolg: ich hatte ungefähr alle 4 km eine Makrele......... :zwink: :zwink: :zwink:

Lynx

Verfasst: 27. Jun 2021, 16:03
von vatas-sohn
Ich lese hier seit Beginn an mit. :daumen: Glückwunsch zum offenbar gutem Kauf! :cap: Eigentlich ist das ja auch nichts anderes als ein Surfboard mit Mirage-Antrieb. Über sowas denke ich auch schon eine gewisse Zeit lang für den kurzen Barschquickie vor der Haustüre nach. Grübel, grübel... :zwink:

Lynx

Verfasst: 27. Jun 2021, 17:24
von Butje
:thx: Ron,

auf den Punkt :daumen: - Surfbrett mit Antrieb und Sitz - (die Lenkung ist aber krass, nicht nur funktionell, sondern auch vom Gewicht und Packmaß)

bis auf ein paar zusätzliche Details für den Angler ist es das - der Rest ist ja wie immer eigenes Bedürfnis :zwink:

die "Hochseetauglichkeit" ist für Viele ja eh nicht das Kriterium

hier kann man sich mal wieder in Ordnung und Askese üben..... :zwink:

und......ich bekomme immer noch keinen Cent als "Teamer"....... :wink2:

Lynx

Verfasst: 27. Jun 2021, 20:18
von Fisherman
Butje hat geschrieben: 27. Jun 2021, 12:46 Hy Frank, SEBO hat die Transportfrage für sich ja, wie ich finde, klasse gelöst :daumen: - thule hullavator pro -

für Details bin ich nicht zuständig :zwink:
Das würde mich auch mal interessieren. Bei I11S muss man ja die Luft an den Seiten etwas rauslassen damit es passt.

Habe mal die Abstände der Arme des Hullavators gemessen. Ganz unten 70 und auf Höhe des kürzeren Arm‘s sind es dann knapp 80 cm.

Das Lynxs hat wohl knapp 92 cm Breite.

Also SEBO, jetzt hätten wir gerne Details + nach Möglichkeit Bilder :zwink: :thx:

Lynx

Verfasst: 28. Jun 2021, 16:26
von BobBaumeister
Moin, bin der neue und hatte bisher noch keine Zeit mich im Forum vorzustellen was zu gegebener Zeit noch passieren wird (Asche auf mein Haupt)
Da ich selbst Fiat Ducato Maxi als Womo nutze und mich seit ein paar Wochen mit dem Gedanken plage ein Hobie Kajak anzuschaffen, hab ich mich nun auch lange und ausgiebig mit der Transportproblematik befasst und bin hierbei durch Zufall über folgendes Video gestolpert.
Hierbei geht es um die Modifikationen eines Hullavator um ein Hobie Outback 2019 transportieren zu können. Ob der Mod dann noch die zusätzlichen 40mm hergibt die das Lynx breiter ist kann ich nicht sagen. Sollte sich aber beim Ersteller des Youtube Videos locker erfragen lassen :zwink:


Ansonsten möchte ich mich nochmals herzlich bei Sebastian (Catawest) für die kompetente Beratung heute bedanken. Kann es nicht erwarten mein Lynx in Empfang zu nehmen.

Gruß Bob

Lynx

Verfasst: 28. Jun 2021, 16:45
von fmwag
Aus meiner Sicht viel zu teuer zur Befestigung eines Lynx auf dem Thule Dachgepäckträger

Lynx

Verfasst: 28. Jun 2021, 17:06
von Torge
Für das Lynx braucht man wirklich keine Ladehilfe. Aktuell schiebe ich das einfach über die obere Strebe vom Fahrradträger auf den Dachträger. Ohne Fahrradträger dann wieder über eine Gummimatte.
Hobie Lynx
Hobie Lynx
Tight lines


Torge

Lynx

Verfasst: 28. Jun 2021, 18:51
von BobBaumeister
fmwag hat geschrieben: 28. Jun 2021, 16:45 Aus meiner Sicht viel zu teuer zur Befestigung eines Lynx auf dem Thule Dachgepäckträger
Sehe ich genauso, im Fall meiner Suche war ich ja auf der Suche nach einer Ladehilfe für ein Outback 2021. Habe mich heute vor Ort bei Catawest für das Lynx entschieden und habe somit keine Probleme mehr das Schmuckstück auf das Dach unseres Pössl zu heben. Somit sollte es im Grunde genommen kein Problem mehr sein das Teil mit einer Leiter auf das Dach zu bringen um es dort zu verzurren.

Lynx

Verfasst: 28. Jun 2021, 18:56
von Lowpull
... OK, bei einem "VW-Van" mag das noch gehen ... aber ein "Fiat Ducato" ist ja doch noch ein gutes Stück höher ... :?

Ich habe für mich ja eine Entscheidung getroffen ... warten auf das "iTrek11" ... u.a., weil davon dann auch 2 Stück in eine Dachbox passen könnten ...

Ich hoffe natürlich, dass die "iTrek"-Serie auch wirklich in Produktion geht ... ansonsten muss ich nat. "Plan-B" finden ... :roll:

@ "BobBaumeister" ... könntest Du bitte darüber berichten ... der "Pössel" hat ja die gleiche Höhe wie ein "Adria" ... zumindest ohne H3-Dach...

Gruß, Frank !

Lynx

Verfasst: 29. Jun 2021, 06:18
von fmwag
Suche eine günstigere Alternative zur wasserdichten Wilderness & Hobie Packtasche für die Front des Lynx ?

Wilderness Tasche Lynx.jpg
Wilderness Tasche Lynx.jpg (47.51 KiB) 4833 mal betrachtet


PS: Für Essen, Getränke und Mini Camping Zeugs

Lynx

Verfasst: 29. Jun 2021, 08:08
von SEBO
Lowpull hat geschrieben: 28. Jun 2021, 18:56 ... OK, bei einem "VW-Van" mag das noch gehen ... aber ein "Fiat Ducato" ist ja doch noch ein gutes Stück höher ... :?

Ich habe für mich ja eine Entscheidung getroffen ... warten auf das "iTrek11" ... u.a., weil davon dann auch 2 Stück in eine Dachbox passen könnten ...

Ich hoffe natürlich, dass die "iTrek"-Serie auch wirklich in Produktion geht ... ansonsten muss ich nat. "Plan-B" finden ... :roll:

@ "BobBaumeister" ... könntest Du bitte darüber berichten ... der "Pössel" hat ja die gleiche Höhe wie ein "Adria" ... zumindest ohne H3-Dach...

Gruß, Frank !
Moin, da melde ich mich doch mal zu Wort. Ich habe einen 6m Ducato mit Höherlegung. Da ist das Dach dann so auf ca. 2,7m. Letztes Jahr habe ich mir mal im Angebot den Thule HULLAVATOR für unter 500,- gekauft. Das Ding ist super teuer aber jeden Cent wert. Die Federn ziehen das Lynx locker und gleichmäßig hoch und ich kann meine 130kmh fahren. Nichts Wackelt und keine Angelsachen im Wohnraum freut auch die anderen Urlauber. So habe ich auch schon mein i11s transportiert was aber nicht ideal gepasst hat. Dazu gehört dann eine kleine Ausziehleiter in die Garage.

Ich sehe den Vorteil vom Lynx auch in der UV Beständigkeit und somit lasse ich es gerne im Urlaub auf dem Dach. (Die Luken lassen sich noch wunderbar öffnen)

Ach ja Dachträger habe ich mir selber aus Bosch Profilen gebaut. :daumen:

Ich bin mit der Lösung super Happy. für einen Vito oder VW wäre das wohl etwas übertrieben.

Bild
Bild
Bild