Seite 3 von 4

Re: SOT Kajak für die Ostsee

Verfasst: 7. Mär 2016, 09:17
von nico_030
Hi@all!
Unterschiede zwischen LDPE und HDPE an.
Wenn Du schon von Unterschieden zwischen diesen PE Materialien schreibst, mach Dir bitte auch die Mühe
diese zu benennen. Ansonsten bleibt nur der üblichen Markenboot ist besser als... Quatsch.

Wer ein wirlich schnelles Boot haben will sollte ausser der Bootsform noch die Oberflächenreibung beachten.
Die dürfte bei GFK Booten mit Gelcoat Oberfläche deutlich geringer sein als bei (benutzten) PE Booten.
Diese neigen auf Grund des weicheren Materials zu Kratzer Bildung.

Ein schönes GFK Boot ist der Profisha von Stealth Kajak.



Wer gerne kraftsparend über mehrere Stunden schleppen will sollte eine Segelanlage ins Auge fassen.
Ich nutze in Kuba das "Kayaksailor":



joerg

Re: SOT Kajak für die Ostsee

Verfasst: 7. Mär 2016, 12:00
von Kieler
Danke euch beiden für die Kommentare.
Profisha sieht echt gut aus, passt aber auch nicht in mein Studentenbudget :-)
Ich frage mich, wie lange man(n) braucht, um mit so einem Segel klar zu kommen? Vllt ein Zubehör, was in Zukunft zusätzlich montiert werden könnte.

In meinem Ingenieursstudium habe ich viel über Qualität gelernt und weiß ziemlich genau, dass die deutschen das in der Regel besser können als die Chinesen. Ob die Amis da so viel besser sind, wage ich mittlerweile zu bezweifeln.
Wer dieses Thema näher dikutieren möchte, macht bitte einen eigenen Thread dafür, das ist nicht mit ein paar Sätzen ausdiskutiert.
Blindfischer hat geschrieben:
Kieler hat geschrieben:....Ich würde mich fürs Erste mit einem optimalen P-L-Verhältnis zufrieden geben. .....
Was immer das dann sein mag :-)
Die Übereinstimmung von Preis und Leistung :zwink: Muss jeder für sich selbst entscheiden...
Blindfischer hat geschrieben:die Verarbeitungsqualität und Haltbarkeit von Mercedes/BMW oder whatever.....
In meinen Augen ein schlechtes Beispiel. In den neuen BMWs ist heute mehr Kunststoff verbaut als z.B. bei den Koreanern. Von der Haltbarkeit ganz zu schweigen... Die Deutschen wollen auch langfristig Geld verdienen. Nicht nur bei Autos. Bei deutschen Pumpenherstellern z.B. sind Ingenieure beschäftigt, deren einzige Aufgabe es ist, dafür zu sorgen, dass bestimmte Komponenten innerhalb bestimmter Zeit kaputt gehen. Da wird es Unzählige mehr geben.

Wie ich bereits erwähnt habe, glaube ich nicht, dass die Chinaboote an andere, die das vier- oder fünf-fache kosten, herankommen. Aber ich glaube auch nicht, dass sie innerhalb von 1-2 jahren anfangen zu sinken oder doppelten Kraftaufwand zum Vorankommen beanspruchen. Das Thema Material ist ein Faktor aber LLDPE ist ebenfalls kein schlechter Kunststoff, auch wenn es an HDPE nicht herankommt. Ein LDPE Kajak würde ich auch nicht in einem Gewächshaus lagern.

Wenn ich es mir leisten könnte, würde ich auch ein in Deutschland hergestelltes Boot kaufen und die Mehrkosten aufgrund von höheren Lohnkosten in kauf nehmen. Gerne auch das selbe, bloß in China hergestellte und somit günstigere, Boot im Geschäft nebenan ignorieren.

Viele Grüße

Re: SOT Kajak für die Ostsee

Verfasst: 7. Mär 2016, 12:11
von Blindfischer
nico_030 hat geschrieben:Hi@all!
Wenn Du schon von Unterschieden zwischen diesen PE Materialien schreibst, mach Dir bitte auch die Mühe
diese zu benennen. Ansonsten bleibt nur der üblichen Markenboot ist besser als... Quatsch.

joerg

Hallo Jörg,

das ist wohl etwas missverständlich ausgedrückt:

Ich glaube nicht, dass Marken besser sind ( was ist denn eine Marke und was nicht ?)
Ich sehe aber, dass bei den großen Herstellern die Materialauswahl und Verarbeitung besser sind, ob das den Mehrpeis rechtfertigt ist noch eine ganz andere Geschichte, gerade wenn man sich die Tretboote ansieht...

Zu den Booten der "Großen" kann man sich im Vorwege vernünftig informieren, bei den ebay Schnäppchen kauft man mehr oder weniger die Katze im Sack was Verarbeitung und Fahreigenschafteen angeht.
Wenn man da daneben liegt, ist das Schnäppchen u.U. dann doch ganz schön teuer.

Mir ist nur wichtig, dass man auf die Unterschiede achtet und sich nicht nur nach dem Preis richtet, wenn es nicht stört dass evtl. die Farben schneller verblassen oder die Kratzer tiefer sind ist das alles ok, man muss es nur wissen.

Und das ist halt eine Sache die die Anbieter von solchen Booten gerne unterschlagen, da steht dann fett PE und irgendwo versteckt dann in viel kleiner der Hinweis : LDPE.

Als kurze Zusammenfassung:
HDPE: High density PE , Hochdicht, schlagzäh etc. hieß früher auch mal Hart PE
LDPE: Low Density PE, niedrige Dichte , relativ weich , hieß früher auch weich PE
LLDPE:Lineares LDPE, wie LDPE , etwas dichter aber nicht so dicht wie HDPE, oft in Kombination mit LDPE zur Verbesserung der Eigenschaften.

genauer :
Polyethylen

LDPE ist bei den großen Herstellern schon vor vielen Jahren ausgemustert worden, da die Boote häufig nicht die gewünschte Langzeithaltbarkeit aufgewiesen haben und bei Sonneneinstrahlung auch stärker zu deformationen geneigt haben ( Das passiert zwar auch bei HDPE, nur nicht so stark).
Der Abrieb ist ein deutlich größeres Thema als bei HDPE, aber auch das ist bei Gelegenheitsfahrern vernachlässigbar.

LDPE is wohl deutlich einfacher zu verarbeiten und angeblich auch 20 bis 30% billiger als HDPE, obwohl die Preisdifferenz meiner Meinung nach im Kajak wohl kaum was ausmacht :-), Einsparungen bei der Verarbeitung schon eher.

Ich hätte mehr Befürchtungen was das Rumpfdesign und die Fahreigenschaften bei so einem Boot angeht, ich würde eher darauf achten, dass es eine Kopie eines gängigen Bootes ist, denn kopiert wird normalerweise nur was des kopierens wert ist .... :-)

Gruß

Dirk

Re: SOT Kajak für die Ostsee

Verfasst: 7. Mär 2016, 14:43
von Kveite
:D

Marken und deutsche Fabrikate... wenn man sich da mal nicht irrt. Zulieferer in der Autobranche dürften da einiges zu erzählen haben... Was ist denn überhaupt noch ein deutsche Auto? Beziehungsweise wer produziert denn überhaupt noch Produkte von der ersten bis zur letzten Schraube hier? Steinels Heissluftföns kommen jetzt auch aus Rumänien... Was gab es noch vor ein paar Jahren für ein Gequake, als NOKIA nach Rumänien ist...

Re: SOT Kajak für die Ostsee

Verfasst: 7. Mär 2016, 17:40
von Kieler
Kveite hat geschrieben::D

Marken und deutsche Fabrikate... wenn man sich da mal nicht irrt. Zulieferer in der Autobranche dürften da einiges zu erzählen haben... Was ist denn überhaupt noch ein deutsche Auto? Beziehungsweise wer produziert denn überhaupt noch Produkte von der ersten bis zur letzten Schraube hier? Steinels Heissluftföns kommen jetzt auch aus Rumänien... Was gab es noch vor ein paar Jahren für ein Gequake, als NOKIA nach Rumänien ist...
:daumen:

Ein komplett in Deutschland hergestelltes Auto könnte sich kein Normalsterblicher leisten.

Viele haben jedoch gemerkt, dass im Ausland Fertigen nicht immer günstiger ist.

Re: SOT Kajak für die Ostsee

Verfasst: 8. Mär 2016, 20:22
von liwu72
Ich selbst fahre ein Manta Ray 14 Angler von Native Watercraft. Bin sehr zufrieden.
Und ich habe noch ein nagelneues im Keller zu liegen, welches meine Exfreundin haben wollte und nun nicht mehr haben will.
Guckst du hier: viewtopic.php?f=18&t=7155&p=105380#p105380

Re: SOT Kajak für die Ostsee

Verfasst: 17. Mär 2016, 20:59
von Fischfischer
Moin Kieler,
ich habe mir vor ca 4jahren ein Ride 135 von Wilderness gekauft und bin mit dem Boot sehr zufrieden.
Ich persönlich finde es recht kippstabil und auch bei der länge geht es gut durch die wellen ohne das auch bei etwas höheren das Wasser über das Boot rollen.
Klar beim schleppen kann man die Rute leider nicht in der Hand führen weil du ja das Paddel in der Hand hast und es ist auch etwas anstrengender richtig strecke zu machen vor allem gegen den wind als bei der Tretbootfraktion (nicht abwertend gemeint) deshalb gucke ich dann doch manchmal etwas neidisch zu den rüber. :wink:
Aber nichts des do trotz habe ich auch schon Touren von Friedrichsort bis nach Bülk und zurück gemacht.

Als ich mir das Boot damals bei Dirk (Firma Paddelfisch) gekauft habe wollte ich erst das Tarpon haben aber als ich es probe gesessen habe kam es mir zu gedrungen vor und habe mich dann für das jetzige entschieden. Worüber ich auch echt froh bin.
Es hat viel platz für die beine und ist auch etwas breiter und der Sitz den ich habe ist auch echt super den kann man nämlich richtig gut einstellen.

Ich hatte mal einen kleinen Bericht drüber verfaßt mit Bilder vom Einbau des Zubehörs. Einfach mal in die Suchfunktion Ride 135 eingeben und wenn du wie es dein Name aussagt aus kiel kommst können wir uns gerne mal treffen dann kannst du es dir mal anschauen und probe sitzen.
Dann kannst du dir ein besseres Bild davon machen und eventuell hilft es dir dabei dich zu entscheiden welche Ausstattung und Aufmachung dein Boot am ende haben soll und welche nicht.
Lg der Ole

Re: SOT Kajak für die Ostsee

Verfasst: 17. Mär 2016, 23:51
von asphaltsau1
Ole, du bist wieder da!!!!! :daumen: :cap:
Ich hab mir echt Gedanken gemacht und dir vor einem Jahr
auch mal ne PN geschickt.
Hoffe, bei dir ist alles o.k!?

Re: SOT Kajak für die Ostsee

Verfasst: 18. Mär 2016, 07:05
von Kieler
Danke Ole, werde mir das Thema mal genauer anschauen :-)

Re: SOT Kajak für die Ostsee

Verfasst: 18. Mär 2016, 18:01
von Kveite
OMFG! Ole lebt!

Schön mal wieder was von Dir zu hören. Warst Du mit dem Kajak einmal um die Welt?

Re: SOT Kajak für die Ostsee

Verfasst: 18. Mär 2016, 22:03
von Fischfischer
Kieler hat geschrieben:Danke Ole, werde mir das Thema mal genauer anschauen :-)
Ja mach das und wie ich schon geschrieben habe kannst es dir auch mal anschauen und reinsetzen.
Denn kannst dir ein besseres Bild davon machen wonach du suchst oder du wartest noch ein wenig und kommst zum treffen nach Fehmarn.
Da sind immer gefühlte tausend verschiedene boote die du dir anschauen kannst und bestimmt auch mal ne Probefahrt machen kannst.
Kveite hat geschrieben:OMFG! Ole lebt!

Schön mal wieder was von Dir zu hören. Warst Du mit dem Kajak einmal um die Welt?


Moin Kveite, wie hast das.
Solch eine Weltumpaddelung hätte schon was. Ich habe gebaut und innen sogut wie alles selber gemacht und das war hart anstrengend und zeitraubend.
Ich werde morgen das erste mal wieder seit dem treffen 2014 auf die Förde und dem Dorsch und Hering nachstellen.
Endlich mal wieder.
Ich freue mich auch schon wieder auf einen gemeinsamen ausritt auf Fehmarn !!!

Re: SOT Kajak für die Ostsee

Verfasst: 19. Mär 2016, 17:47
von Kveite
Ja wunderbar :D! Vielleicht kommt dann ja mal wieder ein Steinbutt zum Vorschein :D

Re: SOT Kajak für die Ostsee

Verfasst: 20. Mär 2016, 19:19
von Fischfischer
Ja vielleicht kriegen wir ihn auch diesmal zum beißen und hacken ihn nicht wieder in der Floße :zwink:

Re: SOT Kajak für die Ostsee

Verfasst: 13. Apr 2016, 18:37
von Kieler
Konnte ein sehr günstiges Lure 13.5 ergattern.
Wegen der Breite wird der E-Motor vermutlich nicht lange auf sich warten lassen, bloß wieder etwas sparen :zwink:

Danke nochmal für die vielen hilfreichen Beiträge.

Re: SOT Kajak für die Ostsee

Verfasst: 14. Apr 2016, 07:05
von asphaltsau1
Na dann Glückwunsch dazu! :daumen: