Seite 3 von 4

Re: Risse im Rumpf

Verfasst: 17. Aug 2015, 18:16
von asphaltsau1
Wenig ist es nicht und ich denke eine Reparatur
wird (ohne das ganze dauerhaft abzustützen) auch nicht lange halten.

Beim Kajak vom Lütten ist es auch recht weich, der wiegt aber auch nur 20 kg.

Ev. kann Dirk ja helfen.
Drück dir die Daumen!

Re: Risse im Rumpf

Verfasst: 18. Aug 2015, 05:56
von vatas-sohn
Oh ha!? :shock: Dat ja ein Ding... Zeit Abschied zu nehmen! :yak:

Mein Rat (falls der gefragt ist): Lass jeden Reparaturversuch sein- schade um die Zeit und das Geld, daß Du darin investierst! Schau Dich nach einem neuen Boot um, geh` ein Bierchen trinken oder noch besser Fischen- da hast Du mehr mit gekonnt!

Solche Reparaturen setzen professionelles Denken und Handeln sowie entsprechendes KnowHow voraus- sorry, aber das spreche ich Dir in dieser Sache ab. Und weitere wichtige Punkte (Vertrauen ins Boot, Herstellerkontakt denkbar schlecht...) hast Du und meine Vorschreiber ja schon beantwortet. Hinzu kommt, daß wir hier auch viel über das Thema Seesicherheit diskutieren und da wäre es wünschenswert, wenn der Admin mit gutem Beispiel voran ginge! :daumen:

Einzig die Möglichkeit, daran (nicht ganz ernstgemeinte) Reparaturversuche durchzuführen könnte interessant sein.

z.B.:
- Risse schweißen
- Danach PU Schaum (s.g. Brunnen- oder Tiefbauschaum) großzügig unter den Sitz sprühen. Dieser wird das gesamte Areal dauerhaft stabilisieren, ist (Salz-) Wasserresistent und recht gut stabilisiert gegen UV-Strahlung.

Aber selbst wenn Du das Boot komplett ausschäumen würdest- so richtig gut wird`s nie wieder! Also schau Dich mal um- z.B. im Kayak-Angelforum.de unter der Rubrik "Flohmarkt".... :muah:

Re: Risse im Rumpf

Verfasst: 18. Aug 2015, 10:16
von derO.
Moin,

ist doch nur ein Stück Plastik, warum sollte man das nicht reparieren?
Schaum würde ich aber nicht nehmen, ist mir zu schwer und es ist auch eine Sauerei im Boot.
Ich hatte mal ein motorisiertes Kleinboot, welches ausgeschäumt war und es war echt übel, was da so an Wasser in die Hohlräume dringt(Gewicht).
Des Weiteren kommst Du dann nicht mehr an die Stelle ran, wenn Du nochmal nachbessern musst.

Ich würde folgendes machen:
Risse schweissen,
Syropor (TV-Verpackung, etc) passend drunterquetschen und fixieren (Vorteile wurden schon genannt: Unsinkbar),
ggf, kannst Du auch einen Alu-Bügel drunterbolzen.

Wenns jetzt 6 Jahre gahalten hat, kann die Reparatur auch paar Jahre halten.
Zum Vertrauen würde ich noch paar Syroporteile nach Back-, Steuerbord und in den Bug und ins Heck klemmen. Dann kann das Boot volllaufen, einen Totalverlust wird es aber nicht geben.

Gruß,
derO.

Re: Risse im Rumpf

Verfasst: 18. Aug 2015, 15:19
von MarioSchreiber
vatas-sohn hat geschrieben:...Schau Dich nach einem neuen Boot um...!
Tja Ron ... genau das mache ich im Moment ! ;)
Leider ist mein "Finanzminister" noch nicht so ganz überzeugt von der Sache !

Ich hab aber eben mit Katrin und Dirk telefoniert, und die wollen sich der Sache annehmen.
Dirk versucht erst mal einen Ansprechpartner bei Tootega zu finden. Tecksport im eigentlichen Sinne gibt es nicht mehr.

Ich werde also den Flohmarkt beobachten und auch schauen was Der Markt sonst noch so zu bieten hat !
Ein wenig bin ich schon bei FeelFree hängen geblieben ... Weil ein Hobie ist definitiv nicht drin.

Nebenbei werde ich trotzdem einen Reparaturversuch wagen. Kaputt kann ich es ja nicht mehr machen. :)

Re: Risse im Rumpf

Verfasst: 18. Aug 2015, 16:50
von vatas-sohn
derO. hat geschrieben:...Schaum würde ich aber nicht nehmen, ist mir zu schwer und es ist auch eine Sauerei im Boot.
Ich hatte mal ein motorisiertes Kleinboot, welches ausgeschäumt war und es war echt übel, was da so an Wasser in die Hohlräume dringt(Gewicht)....
Tja, das ist immer eine Frage, womit man das ausschäumen würde! Wie ich geschrieben habe, würde ich Brunnen- oder Tiefbauschaum nehmen. Das ist ein geschlossenzelliger PU Schaum, der kein Wasser aufnehmen kann. Anders als übrigens Styropor! Die meisten Leute, die mal ausgeschäumte Boote gesehen haben oder selbst ausgeschäumt haben, nehmen "normalen" Bau- oder Montageschaum. Dieser ist offenzellig, das heißt er kann Wasser aufnehmen. Klar ist Brunnenschaum deutlich teurer, aber es lohnt sich definitiv diesen Mehrpreis zu berappen..... wie so oft im Leben! :zwink:

Re: Risse im Rumpf

Verfasst: 18. Aug 2015, 19:27
von asphaltsau1
MarioSchreiber hat geschrieben:Tja Ron ... genau das mache ich im Moment ! Leider ist mein "Finanzminister" noch nicht so ganz überzeugt von der Sache !
Wollen wir mal für ne Woche die Finanzminister tauschen?
Meine sagt immer nur: "mach doch, gönn dir auch mal was!" :muah:
MarioSchreiber hat geschrieben:Nebenbei werde ich trotzdem einen Reparaturversuch wagen. Kaputt kann ich es ja nicht mehr machen.
Versuchen ist nicht schlecht.
Mehr als schief gehen kann es nicht
und du wirst mit Sicherheit die Tests danach sehr sorgfältig durchführen.
Sprich dicht am Ufer bleiben, die Sache genau beobachten und im Rumpf für Auftrieb sorgen.
Nur für den Fall...

Re: Risse im Rumpf

Verfasst: 18. Aug 2015, 21:03
von marf22
Nur noch mal zum verständnis.

Styropor saugt Wasser auf, da viele Hohlräume......hat nichts im Bereich mit Feuchtigkeit zu tun.

Styrodur nimmt kein Wasser auf, kann auch im Wasserbereich verbaut werden.

Bausschaum bzw Montageschaum saugt sich ebenfalls schnell voll

Brunneschaum ist wasserdicht, nimmt aber auch zu einem Gewissenteil Wasser auf......aber ich meine nur bis zu 3% des eigenen Volumens

Re: Risse im Rumpf

Verfasst: 19. Aug 2015, 12:51
von derO.
Ich meinte gar nicht die Saugfähigkeit des Schaumes/Materials, sondern tatsächlich die Hohlräume, die zwischen Schaum und Boots-Rumpf zwangsweise entstehen, z.B. in Ecken & Kanten oder durch spätere Bewegung auch in den scheinbar glatten Bereichen. Und da kommt man bei einem ausgeschäumten Rumpf nie wieder sauber ran.

Anstatt das Boot mit Styropor unsinkbar zu machen, gibt es natürlich auch Plastiksäcke, die mit Luft gefüllt mitgeführt werden, wie z.B. diese:
http://www.aquaequip.de/epages/61487217 ... ApQX8P8HAQ

Aber ich sehe schon, lieber die Finanzministerin umstimmen :-)
Neu glänzt einfach am schönsten.
Recht hast Du.

Gruß,
derO.

Re: Risse im Rumpf

Verfasst: 19. Aug 2015, 15:49
von Klaus
Moinsen Gemeinde,
verzeiht mir bitte, wenn ich nun ein wenig deutlicher werde. Mario hat ein Yak mehr als 6 Jahre mit Freude über das Wasser geschippert. Nicht im Unterwasserschiff, nein im Decksbereich taten sich nun Schwachstellen auf, diese sind reparabel!!!!

Fahrt Ihr euer Auto auf den Schrott, wenn nach 6 Jahren der Auspuff durch ist???????

Was soll der Spruch „ Zeit zum Abschied nehmen „?????? Nochmals, der Defekt ist nicht in der tragenden Unterschale aufgetreten, sondern in einem Aufbauteil, der Decksschale.
Mit gut aufgetragenen Schweißungen lässt sich dieser Bereich nicht nur reparieren, sondern auch verstärken.
Was aber passiert hier? Mario wird nicht ermutigt sein Yak wieder auf Vordermann zu bringen, sondern es entstehen Diskusionen über das Aufnahmeverhalten von Wasser unterschiedlicher Schäume. Gruß Klaus

Re: Risse im Rumpf

Verfasst: 19. Aug 2015, 16:15
von inchi-69
Klaus hat geschrieben:Moinsen Gemeinde,
verzeiht mir bitte, wenn ich nun ein wenig deutlicher werde. Mario hat ein Yak mehr als 6 Jahre mit Freude über das Wasser geschippert. Nicht im Unterwasserschiff, nein im Decksbereich taten sich nun Schwachstellen auf, diese sind reparabel!!!!

Fahrt Ihr euer Auto auf den Schrott, wenn nach 6 Jahren der Auspuff durch ist???????

Was soll der Spruch „ Zeit zum Abschied nehmen „?????? Nochmals, der Defekt ist nicht in der tragenden Unterschale aufgetreten, sondern in einem Aufbauteil, der Decksschale.
Mit gut aufgetragenen Schweißungen lässt sich dieser Bereich nicht nur reparieren, sondern auch verstärken.
Was aber passiert hier? Mario wird nicht ermutigt sein Yak wieder auf Vordermann zu bringen, sondern es entstehen Diskusionen über das Aufnahmeverhalten von Wasser unterschiedlicher Schäume. Gruß Klaus
:daumen:

Sehe ich im großen ganzen genauso aber Neu ist auch geil :muah:

Re: Risse im Rumpf

Verfasst: 19. Aug 2015, 16:29
von fischfried
och, ich glaub, mario ist erfahren und klug genug, sich aus den beiträgen die für ihn wichtigen rauszusuchen und seine entscheidung zu treffen.
bei nem abgefallenen auspuff gibt's nur geile geräusche. hier hat eine plasteschüssel ziemlich viel wasser geschluckt...

Re: Risse im Rumpf

Verfasst: 20. Aug 2015, 10:24
von MarioSchreiber
Klaus hat geschrieben:... Nochmals, der Defekt ist nicht in der tragenden Unterschale aufgetreten, sondern in einem Aufbauteil, der Decksschale.
Mit gut aufgetragenen Schweißungen lässt sich dieser Bereich nicht nur reparieren, sondern auch verstärken...
Ich habe die Risse jetzt geschweißt, und ich denke das es dicht ist und Hält !

Ich hatte noch ein Stück Orginalkunsstoff das ich damals beim Kauf mitbekommen hatte.
Dieses habe ich in ca. 2mm Streifen geschnitten.
Leider hatte ich nur einen normalen Lötkolben zur Verfügung.

Zuerst habe ich den Riss auf volle Tiefe eingeschmolzen. Erstens um das weiter einreißen zu verhindern (anstatt die Rissenden auszubohren), zum zweiten um das Grundmaterial auf eine gewisse Temperatur zu bekommen.
Dann habe ich von der Mitte zu den Rändern ausgestrichen.
Die Vertiefung habe ich mit dem zusätzlichen Material aufgefüllt.
Leider ist auf dem Lötkolben immer etwas von dem PE verbrannt, so das die ganze Reperaturstelle etwas dunkel wurde.

Danach habe ich die Sitzfläche von unten mit Holz abgestützt.
Das ist natürlich KEINE Dauerlösung !!!
Ich wollte erst mal sehen was das bringt. Ein Stück Holz flach auf den Rumpfboden, ein anderes Hochkant zwischen dieses und der Sitzmulde. Per Winkel verbunden.
Die Sitzfläche gibt keinen Millimeter mehr nach, und die (ehemaligen) Risse sind völlig entlastet !

Wie gesagt, bis auf die Optik eigentlich OK.

Bild

Bild

Bild

Re: Risse im Rumpf

Verfasst: 20. Aug 2015, 10:27
von Klaus
:daumen: :daumen: :daumen:

Re: Risse im Rumpf

Verfasst: 20. Aug 2015, 10:36
von Jogi
:daumen: dann brauchst du ja keine neues :sot-fish: und kannst dir den Anhänger holen :zwink:

Re: Risse im Rumpf

Verfasst: 20. Aug 2015, 10:44
von MarioSchreiber
Nee Jogi !

Ich habe mich in das Lure von Feelfree verguckt ! ;)
Aber leider muss ich darauf noch sparen.
Da meine Frau vor kurzem ein Auto brauchte, und auch sonst noch ein paar ungeplante Ausgaben anfielen muss das Tecksport noch ein wenig durchhalten ...