Seite 3 von 4
Re: Kayak für die Ostsee
Verfasst: 26. Apr 2015, 15:52
von Brikz83
Da ich kein neues Thema aufmachen will, hoffe ich das passt hier. Heute war ich endlich beim Probebpaddeltag des hiesigen Dealers.
Herrliches Gefühl das erste mal zu yaken
Ich bin eigentlich mit dem glauben hin gefahren ein ride 115 oder tarpon 120 zu bevorzugen. Ich war mir eigentlich aufgrund der Meinungen hier im Forum recht sicher das ich das tarpon bevorzuge, da viele sagen es sei für die Ostsee geeigneter. Gut das ich Probepaddeln war, denn überraschender Weise fühlte ich mich im ride wohler.
Es fühlt einfach viel sicherer für mich an und ich kann mich freier in Richtung Frontluke und Heck bewegen. Natürlich ist das tarpon schnittiger und schneller.
Jetzt ein paar Stunden später denke ich vielleicht wäre das ride 135 der perfekte Mittelweg. Es ist deutlich länger als das 115 und minimal schmaler. Die Frage ist halt ob die Kielform des tarpon auf der Ostsee so viel besser ist. Denn Probepaddeln war natürlich auf der spiegelatten Warnow.
Hat jemand Erfahrungen mit ride 115 und 135?
Und sollte ich lieber meinem Gefühl nach Kippstabilität folgen...
Fragen über Fragen...
Re: Kayak für die Ostsee
Verfasst: 26. Apr 2015, 17:02
von Kaddy
Der Wohlfühlfaktor ist das Wichtigste. Ich fühle mich bei meinem Tarpon bis Wind 3 sehr sicher, danach wird es schon schwerer, aber ein unsicheres Gefühl hatte ich erst einmal, da waren dann aber auch schon die Schaumkronen da.
Was ich aber meisten schätze und deshalb liebe ich das Tarpon, ist die Schnittigkeit. Gegen den Wind zu paddeln ist nicht immer schön und kann echt anstrengend sein, gerade auf der Ostsee. Bei mir war es genau anders herum und ich habe mich genau deshalb fürs Tarpon und gegen ein langsameres (Coosa) entschieden.
Aber ich glaube du liegst mit deiner Einschätzung richtig, das Ride 135 zu testen.
Re: Kayak für die Ostsee
Verfasst: 26. Apr 2015, 17:13
von asphaltsau1
Ich mache deine Verwirrung jetzt mal komplett.
Hast du hier schon mal von jemandem der regelmäßig das Tarpon fährt gelesen, dass ihm das zu kipplig ist?
Letzlich ist es ähnlich wie beim Fahrrad fahren.
Ich kenne das Ride 135 gut. Und es ist ein gutes und durchdachtes Kajak mit viel Platz.
Ich fahre auch oft mit der Rumpfform durch die Gegend.
Bei spiegelglatten Wasser ist der Rumpf tatsächlich angenehmer und ggfs sogar schneller.
Auf der Ostsee sieht es aber oft anders aus.
Da ist die Schnittigkeit Trumpf.
Und je nach dem wie du gebaut bist, rollt ein schmaler Rumpf auch deutlich weniger.
Wenn es dich aber trotzdem in Richtung Ride zieht, würde ich eher das 135er wählen.
Axel verleiht die Kajaks doch auch für einen Ostseeeinsatz.
ggfs noch mal bei ein wenig Welle testen.

Re: Kayak für die Ostsee
Verfasst: 26. Apr 2015, 17:43
von Brikz83
Verwirrung gehört doch bei der Kajaksuche dazu
Also ich bin nicht die zarteste Fee im Märchenland (1.80m 90kg) und als Fitnessstudiobesucher er Grobmotorisch veranlagt. Tja es ist halt so ein Gefühl gewesen und mein Frauchen sagte beim zuschauen das ich aufm Tarpon deutlich wackeliger aussah. Allerdings gebe ich dir recht, das es eigentlich nicht so schlimm sein kann wenn so viele diesen Rumpftyp auf der Ostsee bevorzugen und ja wahrscheinlich auch nicht alle Hobbyartisten sind

Re: Kayak für die Ostsee
Verfasst: 26. Apr 2015, 17:53
von ahriman
Brikz83 hat geschrieben:Hat jemand Erfahrungen mit ride 115 und 135?
Und sollte ich lieber meinem Gefühl nach Kippstabilität folgen...
Ich habe mittlerweile ... ich glaube etwa 7 Kajaks testen können. Laaange Zeit habe ich mit dem Ride 135 geliebäugelt. Das ist mir sowohl hier im Forum als auch vom Paddelfisch und anderen Händlern empfohlen worden - letztlich hat aber mein "Wohlfühlgefühl" den Ausschlag gegeben. Grad gestern saß ich noch in einem Ride 115X Max. Ein feines Boot, keine Frage - aaaaaber... ich habe mich letztlich nur in einem einzigen Kajal wirklich bis ins letzte Quentchen wohl gefühlt - und das war das RTM K-Largo, weswegen ich mir das jetzt auch bestellt habe.
Re: Kayak für die Ostsee
Verfasst: 26. Apr 2015, 20:17
von Brikz83
Ja, das k Largo ist ein feines Bötchen....leider hat es der paddelstore nicht. Ich möchte mein Jak nämlich gerne beim Händler vor Ort kaufen und nicht Online. Ich bin damit natürlich auch auf Seen und der Warnow unterwegs. Man muss natürlich ehrlicher weise sagen nach meiner Bellyzeit ist das ride 135 wohl selbst auf der Ostsee der Himmel auf erden.
Re: Kayak für die Ostsee
Verfasst: 26. Apr 2015, 20:43
von bgolli
Noch was zum Tarpon 120
Da der Rumpf nicht so breit ist, kann man beim Tarpon auch links und rechts je ein Bein runterhängen lassen. Das senkt den Schwepunkt enorm und gibt fast absolute Sicherheit. Hab ich schon öfter gebraucht, Anker lösen und anlanden/surfen bei extremer Welle/Brandung.
Beim Outback hat mich ne Brandungswelle mal falsch erwischt und umgedreht. Beim Tarpon ist mir das noch nie passiert, da Beine runter und Paddel in der Hand
LG
Björn
Re: Kayak für die Ostsee
Verfasst: 26. Apr 2015, 20:47
von Brikz83
Ihr macht mich fertig
Sollte mich mein Gefühl so getäuscht haben...das ride wiegt natürlich nochmal 10 kilo mehr als das tarpon 120.
Re: Kayak für die Ostsee
Verfasst: 26. Apr 2015, 21:06
von bgolli
Beim Tarpon vermisse ich den Platz und die Ablageflächen vom Outback ... also keine Wirkung ohne Nebenwirkung.
Wenn ich dir nen Tip geben darf: Kauf einfach beide Tarpon und Ride ... der Trend geht eh zum Zweityak

Re: Kayak für die Ostsee
Verfasst: 26. Apr 2015, 21:32
von Brikz83
Na das ist doch die Idee.
Ich muss dann aber erstmal alle hieb und Stichwaffen vor meiner Frau verstecken.

Re: Kayak für die Ostsee
Verfasst: 26. Apr 2015, 22:25
von ahriman
Brikz83 hat geschrieben:Ihr macht mich fertig

Hihi - das Gefühl kenne ich nur zu gut... es gibt zig Websites und jede Menge Leute (auch hier im Forum) die einem wirklich helfen wollen. Bei mir hat das eigentlich sehr gut geklappt - letztlich wirst das aber Du für dich ganz allein entscheiden müssen.
Bei mir war's jetzt grad die letzten Tage und Wochen so - ich konnte meine Favoriten-Liste mit dieser Hilfe auf eigentlich 2 Kajaks eingrenzen. Das Largo konnte ich zuerst fahrenund dachte in dem Ding auch gleich "Wow - hier fühl' ich mich rundum wohl". Die anderen Kajaks danach habe ich dann nur mehr am Largo gemessen. Auch das Ride. In meinem Fall hat das Fahrgefühl einfach gesagt "das Ride kann das Largo nicht schlagen" und damit stand die Entscheidung fest. Bin aber auch zB für ein paar Tests allein gestern >500km durch Österreich gefahren und werde Ende Mai noch einmal beim Paddelfisch vorbei schauen (in Summe rund 2500km *örks*).
Aus meiner heutigen Sicht war es sinnvoll mir lieber ein bissi mehr Zeit zu lassen (hätte eigentlich schon gern im März die ersten Tage genutzt) und zu schauen daß ich wirklich ein paar Modelle gescheit testen kann... Und ich bereue es (bisher) nicht meinem Bauchgefühl gefolgt zu sein. (Dasselbe Bauchgefühl war es übrigens, daß mich zu einer Frau geführt hat, die gestern auch Kajaks getestet hat - und sich morgen ein Boot kaufen will.

)
Re: Kayak für die Ostsee
Verfasst: 27. Apr 2015, 09:27
von Kaddy
Brikz83 hat geschrieben:
Also ich bin nicht die zarteste Fee im Märchenland (1.80m 90kg) ....
Dann vergiss mal meine Erfahrungen

für mich ist es als halbe Portion eben ideal.
Re: Kayak für die Ostsee
Verfasst: 27. Apr 2015, 09:36
von Ostseefisch
Das Stabilitätsgefühl ist zum Teil auch einfach Gewöhnungssache.
Das verändert sich auch je nach Zustand des Wellengangs und der Strömung.
Wichtig ist auf jeden Fall das du gut auf dem Kajak sitzen kannst und überall hinkommst.
Nach einigen Stunden auf dem Wasser drückt jede Ecke und Kante die nicht richtig passt 3 mal so stark wie am Anfang

.
Thomas
Re: Kayak für die Ostsee
Verfasst: 27. Apr 2015, 10:12
von Paradox_82
Brikz83 hat geschrieben:Na das ist doch die Idee.
Ich muss dann aber erstmal alle hieb und Stichwaffen vor meiner Frau verstecken.

du musst es Ihr nur gut verkaufen.... Eine schöne Tour auf der Warnow, ruhe vor den Kindern etc.

Re: Kayak für die Ostsee
Verfasst: 27. Apr 2015, 14:59
von erimbo
silberflosse hat geschrieben:
-Tarpon 140
-Feelfree Molken 14
-Ocean Trident Ultra 4.7
-RTM Abaco
-Thresher 140
-Ride 135 Adv.
Wenn ich das richtig sehe ist es dann doch ein Moken geworden !
Schon Erfahrungen damit machen können ? Suche auch noch einen Untersatz für die Ostsee. Nicht das mein Coosa die bisherigen Trips nicht gemeistert hätte... aber Gegenwind und Welle macht damit nicht wirklich Spass.
Da meine Körpermaße , jedenfalls die Größe, ähnlich sind hatte ich auch zwei Yaks davon auf dem Deckel. Das Cuda14 und das Thresher. Bei dem Cuda passt die Beinlänge nicht, leider zu kurz. Das Thresher konnte ich noch nicht fahren. Das Moken wäre jetzt preislich interessant. Oder hat sonst Jemand schon mal das Moken auf der Ostsee gepaddelt ? Für mich wäre halt die Fussraumlänge wichtig ....von wegen langen Tangenten
