Seite 3 von 5
Re: Vor-und Nachteile Paddelkajak und Hobie Mirage Tretantr
Verfasst: 11. Apr 2013, 06:51
von vatas-sohn
Also ich kann meine Vorredner schon verstehen! Wenn ich ein Boot kaufe, dann will ich es auch ohne Beulen haben- ganz egal, ob man die rel. leicht heraus bekommt oder nicht! Nicht jeder ist handwerklich begabt- es soll Leute geben, die haben zwei linke Hände und die auch noch voller Daumen!
Über den Service von Hobie kann ich bislang nur äußerst positiv berichten (Dank an CataWest an dieser Stelle!

), aber wenn das wirklich so gelaufen ist, bzw. so ist, dann ist das das Gegenteil von Service. Und da ist es völlig egal, wer, wann und wie die Beule (n) in das Boot gemacht hat. Ansprechpartner wäre auch für mich in erster Linie mein Händler.
Re: Vor-und Nachteile Paddelkajak und Hobie Mirage Tretantr
Verfasst: 11. Apr 2013, 07:40
von Blindfischer
Das sehe ich auch so,
Achtung : OFFTOPIC
aber die Einstellung von Ami´s zum Thema Neuware ist da oft etwas anders.
Einen Ami stört eine Beule oder ein paar Kratzer nicht, die wundern sich immer auf was die Deutschen so alles achten, entsprechend werden oft die Container gepackt:
Mit Anlauf passt noch n Boot mehr mit rein
Es gibt für die Beulen übrigens noch eine Alternative:
Heizstrahler davor stellen, Boot von oben beschweren und dann drückt sich das von selbst raus (geht jedenfalls beim Mariner gut,man muss nur drauf achten das es nicht zuuu heiß wird).
Bei Native ist das manchmal wenn die Boote aus dem Container kommen, einmal gerichtet ist wieder alles ok und das macht der Importeur vor Auslieferung an die Händler.
Gruß
Dirk
Re: Vor-und Nachteile Paddelkajak und Hobie Mirage Tretantr
Verfasst: 11. Apr 2013, 10:07
von Sebastian cw
@Dirk: So sieht's (leider) aus. Manche Beulen gingen bei unseren Vorführern durch einfaches in der Sonne liegen lassen nach ein paar Tagen raus. Hängt aber davon ab, wo die Beulen sind.
Um mal klar zu stellen: Die Beulen bzw den Fall verharmlosen wollte ich nicht. Wenn aber eine Beule einen "Schaden" darstellt, was sind denn dann erst Kratzer oder womöglich sogar Löcher? Ein Mangel ist es aber ganz sicher.
Wenn der Rumpf zu kalt ist, funktioniert die obige Anleitung nicht, das ist richtig. Da kann man noch so viel Kochwasser drüber gießen. Deswegen das Boot bei den aktuellen Temperaturen nicht draußen bearbeiten.
Der Vergleich mit Neuwagen hinkt aber auch, deswegen lassen wir das...
Ron hat Recht, nicht jeder ist handwerklich so begabt, dass das jeder selbst lösen kann. Aber da sollte jeder Händler einspringen. Da du (@wobbler michi) aus Hamburg kommst, gehe ich mal davon aus, dass es sich beim Händler nicht um Detlef oder Dirk handeln kann? Kann ich mir bei den beiden nämlich nicht vorstellen, dass du da hängen gelassen wirst.
Zur Flosse: Hast du die noch? Kannst du mir ein Bild davon schicken? Dann kümmer ich mich drum!
sklaerner@catawest.de
Re: Vor-und Nachteile Paddelkajak und Hobie Mirage Tretantr
Verfasst: 11. Apr 2013, 19:37
von wobbler michi
Danke Sebastian .
werde dir am We ein Foto senden und mal die letzte Mail kopieren.
Und nein nicht Dirk(hatte noch nicht Hobie) oder Detlef , leider nicht (habe mit Dirk sehr gute Erfahrungen noch vom Mariner

)
Re: Vor-und Nachteile Paddelkajak und Hobie Mirage Tretantr
Verfasst: 11. Apr 2013, 20:07
von kulti007
Fischfischer hat geschrieben:
Also nicht bös gemeint, aber ich möchte dich mal sehen wenn du dir ein neuwagen als import kaufst und der dann mit beulen bei dir ankommt.
Wie du dann drauf reagierst wenn man dir sagt da mußt du dich an den spediteur wenden und man dann eine anleitung bekommst zum ausbeulen deiner tür weil das kann beim verladen ja mal paßieren.
Irgendwie ist das doch nicht ok oder?
Also wenn ich mir was neues kaufe, will ich es auch im neuzustand haben und nicht mit beschädigungen.
Und die aussage beulen, die dann auch noch eine nachbehandlung brauchen, sind keine beschädigungen kann ich absolut nicht vertreten.
was meinst du wie viele neuwagen vor der auslieferung gespachtelt und lackiert werden, weil beim transport schäden gemacht wurden? aber das ist ein anderes thema...

Re: Vor-und Nachteile Paddelkajak und Hobie Mirage Tretantr
Verfasst: 11. Apr 2013, 20:37
von Onkel Hein
kulti007 hat geschrieben:Fischfischer hat geschrieben:
Also nicht bös gemeint, aber ich möchte dich mal sehen wenn du dir ein neuwagen als import kaufst und der dann mit beulen bei dir ankommt.
Wie du dann drauf reagierst wenn man dir sagt da mußt du dich an den spediteur wenden und man dann eine anleitung bekommst zum ausbeulen deiner tür weil das kann beim verladen ja mal paßieren.
Irgendwie ist das doch nicht ok oder?
Also wenn ich mir was neues kaufe, will ich es auch im neuzustand haben und nicht mit beschädigungen.
Und die aussage beulen, die dann auch noch eine nachbehandlung brauchen, sind keine beschädigungen kann ich absolut nicht vertreten.
was meinst du wie viele neuwagen vor der auslieferung gespachtelt und lackiert werden, weil beim transport schäden gemacht wurden? aber das ist ein anderes thema...

Ja, das stimmt! ABER: die werden nicht mit Beulen an die Kunden ausgeliefert. Solange das Ding fachmännisch repariert wurde und man nichts mehr sieht und auch nichts mehr auftritt, ist es doch ok. Also ich kenne jetzt auf Anhieb kein Produkt, welches so teuer ist und dann mit Beulen daherkommt. Bei allem Verständnis für Transportproblemchen, aber das kann ja irgendwie nicht sein. Dann muss der Hersteller das Boot einfach besser verpacken. Aber so viel Geld bezahlen und dann ein Boot mit Beulen oder Schrammen wie bei Kveite geht meiner Meinung nach gar nicht. Ich wär darüber auch sehr enttäuscht.
Re: Vor-und Nachteile Paddelkajak und Hobie Mirage Tretantr
Verfasst: 11. Apr 2013, 22:17
von PatrickRZ
Für mich zählt da auch ganz klar... Neu heisst OHNE Gebrauchs- oder Abnutzungserscheinungen, alles andere ist Gebraucht, ohne wenn und aber und darf nicht als Neuware deklariert sein (höchstens als B-Ware)
Re: Vor-und Nachteile Paddelkajak und Hobie Mirage Tretantr
Verfasst: 11. Apr 2013, 22:37
von Fischfischer
paarscout hat geschrieben:
Ja, das stimmt! ABER: die werden nicht mit Beulen an die Kunden ausgeliefert. Solange das Ding fachmännisch repariert wurde und man nichts mehr sieht und auch nichts mehr auftritt, ist es doch ok. Also ich kenne jetzt auf Anhieb kein Produkt, welches so teuer ist und dann mit Beulen daherkommt. Bei allem Verständnis für Transportproblemchen, aber das kann ja irgendwie nicht sein. Dann muss der Hersteller das Boot einfach besser verpacken. Aber so viel Geld bezahlen und dann ein Boot mit Beulen oder Schrammen wie bei Kveite geht meiner Meinung nach gar nicht. Ich wär darüber auch sehr enttäuscht.
Und genau das habe ich damit gemeint.
Ich gebe geld aus und will für mein geld bei neuwahre auch eine makellosen gegenstand erhalten kostet er nun 5, 50,oder 2000€
Selbst werkzeug was ich kaufe und das bei der arbeit eh zerkratzt muß makellos sein, weil wenn es jemand abnutzt denn bin ich das und niemand anders vor mir.
Und wenn mein kajak solch eine delle gehabt hätte wie in dem viedeo und ich nur eine antwort bekommen hätte wie die mußt du ausbeulen+ anleitungsvideo dann wäre ich auf der stelle zum anwald gegangen um mein geld wiederzubekommen. Mal im ernst so etwas geht für mich mal garnicht. Eventuell bin ich da auch etwas eigen aber auch solche leute giebt es.
Sorry aber mich ärgert so etwas maßlos und regt mich auf.
SO UND JETZT ZURÜCK ZUM TEMA !!! Bitte
Re: Vor-und Nachteile Paddelkajak und Hobie Mirage Tretantr
Verfasst: 13. Apr 2013, 23:31
von Phoenix
Ich schließe mich da Fischfischer vollkommen an.

Re: Vor-und Nachteile Paddelkajak und Hobie Mirage Tretantr
Verfasst: 8. Jan 2015, 22:39
von andre69
Sebastian cw hat geschrieben:wobbler michi hat geschrieben:Kauft ihr ein neues Jak und habt richtig fette Beulen drin ,dann schickt euch Hobie ein Video wie ihr den Schaden beheben könnt
Zuerst einmal sind Beulen in PE kein Schaden.
Die Boote kommen 1000ende Kilometer zuerst mit dem Zug und dann Schiff nach Rotterdam, von dort aus per LKW zu den Händlern. Dass da mal eine Beule im Boot ist, ist völlig normal. Die Beuelen bekommt man wie gesagt sehr einfach heraus. Man kann auch ein einzelnes Boot mit Schaumstoff komplett rundherum in einen Container laden, macht die Boote aber leicht teurer....
Über die Nachricht des schlechten Service bin ich erschrocken. So geht man nicht mit Kunden um, wenn man langfristig auf dem Markt existieren will. Und ganz ehrlich, wenn ich 3000,- Teuro für ein Kajak hinblättere, wofür hier so mancher lange sparen und hart arbeiten muß, dann kann ich erwarten, dass dieses auch beim Transport anständig verpackt und nicht verbeult, sondern einwandfrei, ausgeliefert wird. Schliesslich wird die Gewinnspanne nicht ohne sein, da auch diese Boote, zumindest die Rümpfe, im Zeitalter der Globalisierung mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit irgendwo in China, Indunesien oder Korea gepresst/gegossen und ggf. sogar komplett zusammengefrimmelt werden. Indiz dafür ist der wesentlich niedrigere VKP in Nordamerika. Nur das ist ein anderes Thema,
welches hier nicht her gehört, weil der deutsche Verbraucher oftmals gerne mit überzogenen Preisen abgezockt wird. Deutsche Automobile kosten dort mit wesentlich besserer Serienausstattung nur ca, 50-70% vom hiesigen Händler VKP. Und auch der amerikanische Händler will leben und wird die nicht so günstig verkaufen, nur weil er Menschenfreund ist. So ist es mit fast allen Artikeln, nur mal so nebenbei bemerkt;-).

Re: Vor-und Nachteile Paddelkajak und Hobie Mirage Tretantr
Verfasst: 8. Jan 2015, 23:01
von andre69
Gute Anleitung, wenn im "Gebrauch" so ein Schaden mal auftreten sollte, bei Neuware ein no go!
Liefert Hobie die Pumpe auch gleich mit oder erst zusammen mit der DVD?

Re: Vor-und Nachteile Paddelkajak und Hobie Mirage Tretantr
Verfasst: 9. Jan 2015, 10:19
von gobio
Hi.
Lol. Ich hab leider eine Beule in die andere Richtung ^^^... Kann man damit auch ein Vakuum ziehen
Apropo.. brauch ja noch was für mein Kayak.
Gruß
Mirco
Re: Vor-und Nachteile Paddelkajak und Hobie Mirage Tretantr
Verfasst: 9. Jan 2015, 17:51
von andre69
Ich denke, das müßte bei PE auch in die andere Richtung funzen. Die Pumpe wird wohl nur pseudo sein, kann mir nicht vorstellen, dass man damit soviel Druck in den Innenraum des Yaks bekommt. Richtig raus Kam die Deformation erst nachdem der Wassergießer von außen Druck auf den Bootskörper ausgeübt hat. Hoffe ich zumindest für Dich, kannst ja mal berichten!
Aber sag mal, wie bekommt man denn eine nach außen gewölbte Beule da rein?

Re: Vor-und Nachteile Paddelkajak und Hobie Mirage Tretantr
Verfasst: 9. Jan 2015, 18:09
von gobio
HI.
Gute Frage.
- Viel. zu sehr mit Fischen beladen wodurch das Kayak tiefer ins Wasser sinkt und es entsteht durch das eintauchen ein höherer Druck im inneren des Kajaks. Schwupps beule nach außen.
- Zu Fest abgespannt damit ich auch mal 180 fahren kann ^^.
- Altersschwäche. Das Kayak hat ja nun schon ein wenig auf dem Buckel.
Meine Wunderbeule kann auf dem KFO Besichtigt werden. Eintritt nen Euro
Gruß
Mirco
Re: Vor-und Nachteile Paddelkajak und Hobie Mirage Tretantr
Verfasst: 9. Jan 2015, 20:11
von asphaltsau1
Den zahl ich doch glatt Mirco. Oder du machst gleich eine Spendenaktion für ein neues daraus.
