Seite 3 von 3

i hob a hobie

Verfasst: 28. Feb 2018, 10:32
von Robert
Den Anker befestige ich schon beim Auftakeln fest am Bug-Handgriff und lege ihn unterm Sitz ab. So ist er jederzeit sofort Einsatzbereit. Bin zum Glück noch nie in eine Situation gekommen ihn sofort auswerfen zu müssen.

Richtigerweise ist es nur eine 2,5m lange Vorleine die mit einem Palstek am Handgriff befestigt wird. Am anderen Ende hat sie einen kleinen Karabiner, durch den die eigentliche Ankerleine läuft. Ist genügend Ankerleine ausgebracht wird sie mit einer Schlaufe und zwei halben Schlägen vor dem Karabiner fixiert. Der Rest der Ankerleine bleibt unterm Sitz liegen. So kann man den Anker bequem im Sitzen ausbringen und wieder einholen.

Um beim Ankern das seitliche Gieren zu unterbinden, kann man auch noch die restliche Ankerleine, leicht vorgespannt an einem der Seitenhandgriffe, belegen. So wird der Ankertrolley überflüssig und man kann sich noch die Seite aussuchen, nach der das Boot auslenken soll.

Gruß
Robert

i hob a hobie

Verfasst: 28. Feb 2018, 10:32
von vatas-sohn
uwe123 hat geschrieben: 28. Feb 2018, 10:29 Klaus verkauf soooooofort wieder dein Kayak :zwink:

MFG
uwe123
:muah: Wo bleibt die Klimaerwärmung? :?
Robert hat geschrieben: 28. Feb 2018, 10:32...So kann man den Anker bequem im Sitzen ausbringen und wieder einholen....
Das mag bei Deinen Wassertiefen gut gehen, aber der Klaus fischt u.A. auf dem Walchensee und der ist ein paar unwesentliche cm tiefer... :wink2: ...i.d.R. brauchen wir Renkenfischer sowas zwischen 10 und 40 Meter Ankerseil- können auch mal 50 werden. Da braucht es def. eine Ankerwinde.

i hob a hobie

Verfasst: 28. Feb 2018, 10:34
von Kaneta
Zumindest das richtige Ankerset ist jetzt unterwegs zu mir. Genau so wie die Eisschollen. :daumen:

i hob a hobie

Verfasst: 28. Feb 2018, 10:36
von vatas-sohn
Geduld Klaus Geduld! :wink: Bis Du das Teil montiert hast, hat sich das Eis verzupft...