Seite 17 von 20
Lynx
Verfasst: 20. Jun 2023, 14:34
von Butje
für die Info
hinsichtlich des mitgelieferten 180° mit ST-Kickup-Flossen decken sich deine Angaben auch mit meinen Erfahrungen
5km/h sind (bei Gegenwind) schon fast das Maximum......man würde gefühlt noch schneller können, aber irgendwie ist Schluss - lediglich bei Ententeich komme ich kurz auf 7 km/h - die Trittfrequenz ist dann einfach nicht mehr schön
mir persönlich reicht die Geschwindigkeit mit den ST-Flossen zum Fischen allerdings vollkommen aus
Interessant wäre trotzdem, ob es einen Effektivitätsunterschied zwischen dem Classic und dem 180°, jeweils mit Turboflossen, gibt......
@Gerd: war das dein getestetes subjektives Gefühl mit jeweils Turbo`s ? Ein Echolotabgleich würde belastende Zahlen liefern......
Lynx
Verfasst: 21. Jun 2023, 04:10
von gkrolzig
@Andi,
jup. Turbos.
So signifikant werden die Unterschiede nicht sein. Ich mag den "Alten" auch deswegen lieber, weil ich den in und auswendig kenne und recht schnell instand gesetzt hab, falls ma wat is.
Lynx
Verfasst: 21. Jun 2023, 07:34
von Butje
Oki
Lynx
Verfasst: 8. Jul 2023, 01:44
von Butje
hab mit meinen Standard-Flossen bei Ententeich gestern nochmal "richtich" Gas gegeben
- IMG_9334.jpg (32.13 KiB) 4336 mal betrachtet
das is wie wenn`se fliechst.....
Lynx
Verfasst: 19. Jul 2023, 20:43
von Fisherman
Oute mich dann hier mal auch als Lynx Fahrer.
Der Trend geht ja hier eindeutig zum Zweit-, und Drittkayak.
Falls hier jemand eine guten Arzt kennt, gerne PN
Lynx
Verfasst: 20. Jul 2023, 08:13
von Butje
Hallo Lothar,
dann mal allzeit gute Fahrt
Lynx
Verfasst: 23. Jul 2023, 07:54
von Fisherman
Hallo Andreas,
Kayak wurde standesgemäß eingeweiht
Ca. 1,60 m Wels an 30 Gr. Rute und 3000‘er Rolle
Ist aber alles gut gegangen
Lynx
Verfasst: 23. Jul 2023, 09:30
von Butje
Hört sich gut an
Lynx
Verfasst: 23. Jul 2023, 10:26
von Wolle K.
Moin Lothar,
zu dem
Wie ist denn die Landung von so einem Fisch mit dem Lynx, oder hast Du ihm im Wasser den Haken entfernt?
Gruß Wolfgang
Lynx
Verfasst: 26. Jul 2023, 07:53
von 11bert
Hallo, ich bin wegen der etwas leichteren Transportmöglichkeit ebenfalls vom Lynx angetan.
Das Raufwuchten auf das Autodach fällt einem alten Hund wie mir doch immer schwerer, mit dem Erbebnis dass man gar nicht mehr rausfährt...
ABER der Preis für das etwas bessere Surfbrett ist schon unverschämt.
Ausserdem ist diese Darstellung des Rumpfes mit seinen 99 Schichten wohl Augenwischerei.
Das letzte Video dass ich sah zeigte geringe Abschürfungen die aber dann gleich bis auf den weissen Innenschaum durchgingen.
Man erwähnte in dem Video dass es der schlimmste Negativpunkt des Kajaks sei.
Da ich damit auf die Ostsee möchte und dann nicht nur Karibiksandstrand vorfinde meine Fragen an die Nutzer:
1. Ist das Teil wirklich so empfindlich, 2. Benutzt ihr einen Kielschutz (10 cm breites Tape) 3. kann man den Rumpf reparieren im Fall der Fälle und 4. wie verhält es sich auf der Ostsee bei Welle.
Und eine letzte Grundsatzfrage, da ich hier auf Rügen keine Testmöglichkeit habe und nur ein Blindkauf in Frage käme:
Ist das Lynx für mich bei 1,91 cm Größe und 100 kg nackig überhaupt benutzbar? Frage wegen Belastbarkeit und Pedalabstand.
Ich freue mich auf Rückmeldungen und
Viele Grüße Herbert
Lynx
Verfasst: 26. Jul 2023, 10:23
von Butje
Moin Herbert,
wer pfleglich mit dem Teil umgeht und ruppigen Bodenkontakt möglichst vermeidet, zumindest auf Schotter etc. wird keine Probleme bekommen. Kielschutz (gibt´s auch breiter als 10 cm) habe ich verklebt und der tut im Zweifel seinen Dienst. Sind auch einige Foto`s von den Usern eingestellt.
Habe Kratzer auf der Unterseite, die gehen aber nicht durch.
War das ein Ami-Video ? Habe mir einige Hobie-Video`s angeschaut, die schrubben ja sogar mit dem Antrieb in den Sand am Ufer......unglaublich
.......die gehen ordentlich ruppig mit den Sachen um, erweckt für mich ein wenig den Eindruck, als sei das ein Verbrauchsgegenstand.........
Zu Reparaturmöglichkeiten: Seite 14, da hat Seb von Catawest etwas zum Thema eingestellt.
Zum Thema Welle empfehle ich, sich einfach mal durch die Seiten zu arbeiten.......sind verschiedene Eindrücke geschildert.
125 kg max. Sitzkapazität, das würde ja locker passen......zum Thema Abstand kann ich nix sagen.....bin lütter als du
Matte beim Auf/Abladen.....Lenzlochwagen stecke ich bereits ein, wenn das Board noch am Auto lehnt.....Board neben dem Auto vorsichtig auf dem mit Kielschutz versehenen Bug absetzen und ggf je nach Untergrund vor dem Aufrödeln noch was drunter......Kayakwagen im Wasser raus und rein........Kontakt mit dem Untergrund ist somit minimal
Lynx
Verfasst: 26. Jul 2023, 10:43
von 11bert
Hallo Andreas, danke für deine Rückmeldung.
Ja war ein Ami Video. Aber ich gehe mit meinem jetzigen Kajak auch sehr vorsichtig um, aber man hat hin und wieder ja doch mal Bodenkontakt.
Das mit dem Kielschutz ist dann aber noch ein Thema für mich.
Welches Tape hast du benutzt. Wo bekommt man es und vor allem wie bekommt man das um den doch Runden Kiel gelegt ?
Gibt es dazu auch irgend einen Eintrag?
Viele Grüße
Lynx
Verfasst: 26. Jul 2023, 12:14
von Butje
gib mal -Kielschutz- oben in der Suche ein, da wirst du fündig
Lynx
Verfasst: 28. Jul 2023, 14:30
von Fisherman
Wolle K. hat geschrieben: 23. Jul 2023, 10:26
Moin Lothar,
zu dem
Wie ist denn die Landung von so einem Fisch mit dem Lynx, oder hast Du ihm im Wasser den Haken entfernt?
Gruß Wolfgang
Der ersten zwei haben sich in der Woche davor selbst verabschiedet. Den letzten habe ich im Wasser abhaken können. Eine Handlandung alleine mitten auf der Maas würde ich nicht machen wollen
Lynx
Verfasst: 28. Jul 2023, 19:57
von Wolle K.
Moin Lothar,
ja ich glaube auch, ab einer gewissen "Gewichtsklasse" sollte man das Fischchen nicht ins
holen
Gruß Wolfgang