Schleppgeschwindigkeit

Hier könnt ihr über alles quatschen was sonst nirgends rein passt !
Antworten
xXdorschhunterXx
Feb 2014 09 20:40

Schleppgeschwindigkeit

Beitrag von xXdorschhunterXx

Moin zusammen

Ich brauche eure Hilfe bezūglich der Schleppgeschwindigkeit
Meine Mefos, die ich bis jetzt gefangen habe, waren immer mehr ein Zufall oder genauer gesagt Beifang beim
Dorsche schleppen!

So, was ich am schwersten finde, ist die richtige Geschwindigkeit :yak:

1. Geschwindigkeit bei einer Wassertemperatur + 4 - 6 grad

2. Geschwindigkeit mit und gegen der Stõrmung gleich ?

3. Schlepptiefe auf Mefos im oberen Drittel der Wassertiefe oder gibt es eine faustformel
wo man anfāngt zu suchen, von oben nach unten oder andersrum?

Sorry fūr die Anfängerfragen es wird Zeit gezielter zu fischen!

:thx: für Eure Hilfe
Benutzeravatar
Frank Buchholz
Beiträge: 2380
Registriert: 8. Okt 2011, 17:18
Mein Kayak: Hobie Mirage Outback
Wohnort: Kiel
Feb 2014 09 21:06

Re: Schleppgeschwindigkeit

Beitrag von Frank Buchholz

Das kommt auf die Köder an. Solange es nicht zu garstig friert fische ich persönlich gerne Apex und schnell laufende Wobbler mit 2 bis 3 Knoten, weil ich damit mehr Wasser Abdecke. Außerdem friert man dann nicht so :zwink: Andere sind jedoch auch mit den entsprechend langsam laufenden Wobblern bei normaler Dorschgeschwindigkeit erfolgreich. Wobbler Michi z.B. fährt meistens wesentlich langsamer als ich, kann mit den Dingern aber umgehen und fängt sehr gut. Köderfisch Systeme fährt man auch mit Dorsch-Geschwindigkeit von 1,5 bis 2 Knoten. Fängige Tiefe ist im Winter über dem Hering auch mal die Mitte, sonst eher oberes Drittel.

Gruß
:wink2:
Frank
Bild
Gem. §4a Nutzungsbed. genehmigter kommerzieller Link. Bernd R.
xXdorschhunterXx
Feb 2014 09 21:20

Re: Schleppgeschwindigkeit

Beitrag von xXdorschhunterXx

Frank : da bin ich eher der Typ wie Michi und wobbel eine Runde

Hab Ihr mal beobachtet in welche Richtung mit oder gegen die Strömung ihr mehr bisse bekommen habt?
Benutzeravatar
Frank Buchholz
Beiträge: 2380
Registriert: 8. Okt 2011, 17:18
Mein Kayak: Hobie Mirage Outback
Wohnort: Kiel
Feb 2014 09 21:55

Re: Schleppgeschwindigkeit

Beitrag von Frank Buchholz

Nö. bin meist auf der Förde unterwegs, da ist mehr Winddrift als alles andere.
Bild
Gem. §4a Nutzungsbed. genehmigter kommerzieller Link. Bernd R.
Benutzeravatar
wobbler michi
Beiträge: 2009
Registriert: 25. Feb 2012, 08:34
Mein Kayak: Hobie Pro Angler 14
Kayak-Pate: Nein
Wohnort: Hamburg
Alter: 56
Feb 2014 10 09:32

Re: Schleppgeschwindigkeit

Beitrag von wobbler michi

Hallo
Bei deinen angegebenen Temperaturbereich sind die Meerforellen auch schon schnell unterwegs ,aber ich fahre meistens langsam und verwende Wobbler wie zb. Luckycraft Slender Pointer 97MR oder Pointer 78SP
die ich weit hinter dem Jak schleppe .
Ich habe auch schon gut auf Taildancer im Mittelwasser gefangen ,dann liefen die aber gegen einen Apex und ich war so 5Km/h schnell und die Wassertiefe war bei 9m :zwink:

Strömung finde ich wichtig , denn ein Köder den man bei Fahrt von 5 Km/h mit Strömung schleppt kann genauso laufen wie ein Köder bei 0,5 Km/h Fahrt gegen die Strömung .
Entweder ändere ich die Geschwindigkeit oder wechsel die Köder.
Bespiel: mit Strömung Pointer und gegen die Strömung Apex /Yo Zuri/Rapala Deep Hushy

aber oft ist es so das die Bisse nur in eine Richtung kommen :fish:

Ich glaube beim schleppen auf Meerforellen ist es am wichtigsten die Fische zu finden und dann verschiedene Köder testen bis der Richtige dabei ist und auf seine Köder vertrauen
(Frank und seine Jigs fangen auch Top)
Garnele und ich schleppen immer auf verschiedene Tiefen und mit verschiedene Ködern und erst wenn der eine 2 Fische/Bisse hat wechseln wir auf eine Tiefen und gleiche Köder.
Halt ein Team :zwink:
Gruß Michi
Team Wobblergarnele
Battle-Sieger 2014
wünschelrute
Feb 2014 10 09:38

Re: Schleppgeschwindigkeit

Beitrag von wünschelrute

ich bin etwas ratlos....wie bestimmt ihr denn die Geschwindigkeiten?
Benutzeravatar
Zanderudo
Beiträge: 419
Registriert: 19. Nov 2011, 14:32
Feb 2014 10 09:51

Re: Schleppgeschwindigkeit

Beitrag von Zanderudo

Ich habe ein einfaches Hand GPS (Etrex H von Garmin) das benutze ich schon fast mehr wie mein Echolot.

Ich kann die Schlepp/Driftgeschwindigkeit ablesen und beim edrsten Biss wird die Stelle gespeichert.

Das ist oft auch der Fasngplatz des Tages (was den Dorsch angheht).

Bin auch meist nur auf Dorsche aus.
Gezieltes schleppen auf Meerforelle habe ich noch nicht über längere Zeit versucht.

Meine Merfos hatte ich auf dem Weg vom Strand zum tiefen Wasser.
Einfach mal den Köder geschleppt und es gab Silber.
In Dahme auf Spöket und 2x vor Scharbeutz auf den geschleppten Snap in Kupfer/Schwarz.

Nun habe ich ja auch ein Hobie :zwink: und werde dann auch mal ausdauernt auf Silber schleppen.

Da wird mir das GPS wieder gute Dienste leisten.

LG
Udo
Hobie Pro Angler 12 und Hobie Lynx
Benutzeravatar
Sven67
Beiträge: 51
Registriert: 23. Jan 2012, 10:27
Mein Kayak: Ocean Torque
Feb 2014 10 10:07

Re: Schleppgeschwindigkeit

Beitrag von Sven67

Zieh den Köder neben dem Kajak her und schau ob er gut läuft. Dann wirst Du sehen das die Rutenspitze gleichmäßig zittert (bei Wobblern). So siehst du auch ob bei mit oder gegen die Strömung der Köder noch gut läuft. Sollte sie nicht mehr zittern, hast du Kraut am Haken, oder Fisch :fish: :daumen: Fast jeder Wobbler hat eine andere optimale Geschwindigkeit, deshalb fische bei 2 Ruten auch immer die gleichen. Z. B. ein DTD und ein X-Rap zusammen mit einer Geschwindigkeit funktioniert nicht so gut, ich habe dann immer nur Bisse auf einen bestimmten Köder.
Meisten schleppe ich mit 3-4 km/h.
Team ..., äh...., egal!
Benutzeravatar
wobbler michi
Beiträge: 2009
Registriert: 25. Feb 2012, 08:34
Mein Kayak: Hobie Pro Angler 14
Kayak-Pate: Nein
Wohnort: Hamburg
Alter: 56
Feb 2014 10 10:09

Re: Schleppgeschwindigkeit

Beitrag von wobbler michi

wünschelrute hat geschrieben:ich bin etwas ratlos....wie bestimmt ihr denn die Geschwindigkeiten?
Mit meinen Elite 5 (Echolot mit GPS )
Geschwindigkeit über Grund als Anzeige im Display :zwink:
Gruß Michi
Team Wobblergarnele
Battle-Sieger 2014
Benutzeravatar
Zanderudo
Beiträge: 419
Registriert: 19. Nov 2011, 14:32
Feb 2014 10 10:16

Re: Schleppgeschwindigkeit

Beitrag von Zanderudo

Zum Kraut,

fische mit ca. 120cm Fluocarbon Vorfach, das ich durch einen kleinen Wirbel mit der geflochtenen verbinde.
In diesem Wirbel knote ich auch eine Springerfliege am 20cm Seitenarm.
Hat den Vorteil, das sich das Kraut von der Hauptschnur an diese Fliege hängt und der Blinker/
Wobbler bleibt länger fängig.
Es wundert mich auch oft, welch große Dorsche auf die kleinen Fliegen knallen!

LG
Udo
Hobie Pro Angler 12 und Hobie Lynx
Benutzeravatar
Mefofreund
Administrator
Beiträge: 10343
Registriert: 11. Feb 2012, 09:50
Mein Kayak: Hobie Outback Limited Edition
Kayak-Pate: Nein
Wohnort: Teltow / Brandenburg
Alter: 56
Feb 2014 10 16:36

Re: Schleppgeschwindigkeit

Beitrag von Mefofreund

Hallo Bernd,
wie immer beim Fischen gibt es keine Faustformel.
Ich gebe dir hier nur meine Erfahrungen weiter.
Bei jedem Angeln bestimme ich die Schleppgeschwindigkeit Live am Köder!
Seit einem Jahr habe ich ein GPS und kann meine Geschwindigkeit gut halten.
Es muss natürlich bei einem Fahrtrichtungswechsel der Lauf kontrolliert und die Geschwindigkeit korrigiert werden.
Mein Eindruck ist,
das viele zu langsam schleppen.
Faustformel ist wie hier schon beschrieben ca.4-5 kmh.
Im kalten Wasser(unter 3 Grad), gehe ich auch unter 4 kmh,
bei dieser Geschwindigkeit passen nicht mehr allzuviele Köder.
Da ich sehr intensiv auf Mefo fische,
versuche ich bei gleichem Lauf unterschiedliche Tiefen abzudecken.
Also oberes drittel, Mittelwasser und manchmal unteres drittel (das ist aber meist Dorschgebiet).
Ich hoffe dir etwas geholfen zu haben.
Bei den Ködern,
verweise ich dich auf meine Köderbox.
Gruß Jörg
"Wer fängt hat Recht" Bild "Bis bald am Wasser"

Mein Kanal
xXdorschhunterXx
Feb 2014 10 19:10

Re: Schleppgeschwindigkeit

Beitrag von xXdorschhunterXx

:thx: für die hilfreichen Antworten

einer geht noch :zwink: bei wem bekomme ich Nachhilfe live :sot-fish:

Learning by doing ist leichter zu behalten in diesen Sinne
Antworten

Zurück zu „Laberforum“