Petition für eine Bestandsregelung des Kormorans

Hier könnt ihr über alles quatschen was sonst nirgends rein passt !
Benutzeravatar
Frank Buchholz
Beiträge: 2381
Registriert: 8. Okt 2011, 17:18
Mein Kayak: Hobie Mirage Outback
Wohnort: Kiel
Jan 2013 30 08:14

Re: Petition für eine Bestandsregelung des Kormorans

Beitrag von Frank Buchholz

Liebig Jörg hat geschrieben:Hallo Fischfischer,
der Mink mag ja süß aussehen, aber er ist ein Raubtier fast ohne natürliche Feinde in Deutschland.
Der amerikanische Nerz ist eine Katastrophe für inselbrütende Wasservögel. Ein schwimmender Marder - außer dem Fischotter gab es sowas hier vorher nicht. Ich finde es auch nicht gut dass man ihn ausgesetzt hat. Man soll nur nicht so tun als ob der Kormoran hier früher Feinde hatte und heute nicht. Das Gegenteil ist der Fall. Deshalb wird sich auch der Bestand irgendwo wieder einpendeln.

Es sind die Menschen die sich in 300 Jahren daran gewöhnt haben dass es praktisch keine großen Fisch fressenden Wasservögel gab. Deshalb hat man jetzt ein Problem damit zu realisieren dass sich unter natürlichen Umständen in Baggerseen und kanalisierten Flußläufen keine attraktiven Fischbestände erhalten lassen.

Gruß

:wink:
Bild
Gem. §4a Nutzungsbed. genehmigter kommerzieller Link. Bernd R.
Benutzeravatar
liwu72
Beiträge: 290
Registriert: 8. Dez 2011, 14:59
Mein Kayak: Manta Ray 14 + Slayer 13 Propel
Kayak-Pate: Nein
Kontaktdaten:
Jan 2013 30 09:58

Re: Petition für eine Bestandsregelung des Kormorans

Beitrag von liwu72

Lenker hat geschrieben:Na, ich hoffe ja auf intelligente Lösungen... Träum - wäre ja mal was Neues
Da hoffe ich mal mit.
Benutzeravatar
vatas-sohn
Beiträge: 13308
Registriert: 4. Okt 2011, 16:38
Mein Kayak: Hobie Mirage Outback 2016 Hobie Pro Angler 12 2014
Kayak-Pate: Nein
Wohnort: 14776 Brandenburg an der Havel
Alter: 59
Jan 2013 30 15:40

Re: Petition für eine Bestandsregelung des Kormorans

Beitrag von vatas-sohn

Mir ist die Petition einfach zu dünn und allein darauf ausgelegt, daß wir Angler dem Kormoran gegenüber das Nachsehen haben! Ich weiß und kenne es selbst, daß eine Kormorantruppe einen ganzen Fluß platt machen kann- und das in wenigen Stunden! Was mich aber eindeutig an der ganzen Angelegenheit stört ist, daß der Mensch, vor dem es die Natur zu schützen gilt, der eigentliche Verursacher des Problems ist! Wir fischen die Glasaal und die Aalbestände überhaupt ins Nirvana, wir verhindern, daß der natürliche Fischaufstieg der Wanderfische in unseren Flüssen stattfinden kann, wir regulieren unsere Flüsse und Bäche dermaßen, daß die Äsche fast ausgestorben ist und wir besetzen Neozooen wie z.B. die Regenbogenforelle um unsere Fehler in unserem Sinne auszugleichen. Und nun ist da ein Vogel, der wie wir, gerne Fisch frisst! Klar bin ich dafür, daß diverse Flüsse und Seen vor zu starkem Kormoraneinfall geschützt werden. Schließlich finde ich es nicht gut, daß eine Art auf Kosten einer anderen Art überlebt.
Ich bin also dafür, daß man eine Bestandsregulierung vornimmt, aber eben nicht nur dies tut, sondern ein Maßnahmenpaket (Durchgängigkeit der Flüsse gewährleisten, absolutes Fangverbot für Glasaale und ggf. Rückbau, bzw. Umrüstung von Wasserkraftanlagen in Fischschonende Anlagen) schnürt, welches die anderen, m.M.n. wichtigen Punkte eben nicht außer Acht läßt, sondern zwingend mit einbezieht. Eine alleinige Bestandregulierung, bzw. Abschußgenehmigung wird meines Erachtens nichts bringen!
Grüße! :cap:
Ron


"Wenn der Mensch so viel Vernunft hätte wie Verstand, wäre vieles einfacher." (Linus Pauling)
Benutzeravatar
gobio
Administrator
Beiträge: 6081
Registriert: 23. Jul 2012, 15:00
Mein Kayak: Hobie Outback Limited Edition
Kayak-Pate: Nein
Wohnort: Bremervörde
Alter: 44
Jan 2013 30 16:23

Re: Petition für eine Bestandsregelung des Kormorans

Beitrag von gobio

Hi.

Durchgängigkeit der Flüsse ist schon im Gange aber durch verschiedene Gesetze die sich da quer schießen wieder nicht ganz einfach.

In unserem Fall werden und sollen Stauwehre durch Sohlgleiten ersetzt werden. Unter anderem ein großes Wehr, welches den oberen Süßwasserteil von dem unteren Tidenbeeinflußten Teil trennt.
1 - Wehr weg, Sohlgleite etc. hin um die Durchgängigkeit zu gewährleisten
2 - Die Flora Fauna darf nicht zu stark verändert und beeinträchigt werden.

Tja. Bei uns würde eine Durchgängigkeit bedeuten das im oberen Bereich wesentlich weniger Wasser ist, die vorhandenen Laichplätze erstmal flöten gehen und der Komplette Lauf des Flusses und die Gewässertiefe sich verändert. Zuläufe/Bäche die derzeit auch den Mefo´s und Lachsen zum Laischen dienen evtl. trocken fallen. Bei starkem Elbseitigem Hochwasser wiederrum besteht die Gefahr das Brackwasser in den oberen Bereich ohne Brackwasser eintritt. auf lange Sicht viell. ganz interessant für unseren Fluß. Aber auf kurze Sicht eine sehr drastische und schnelle Veränderung eines vorhandenen Ökosystems.
Als nächstes würde weniger Wasser bedeuten das angrenzende Wiesen anders Bewirtschaftet werden können, da diese eher Trockenliegen. Dementsprechend würde durch das Grundwasser auch wieder mehr Nitrat etc. in das Wasser eingetragen. Derzeit sind viele Wiesen Brachlandwiesen mit Subventionen auf denen nur Gras wächst. Zukünftig würde dort dann bestimmt Mais stehen. Im Mais gibt es "Maist" keine Grashüpfer, Bienen, Schnecken usw. über die sich evtl die Fische freuen.

Trotz des Wehres sind im oberen Bereich sogar vereinzelt Schollen zu Fangen und Meefo´s wie auch Lachse finden Ihren weg nach oben. Einziger Eingriff ist, das ein Teil gefangen und abgestreift werden muss da die Laichplätze gelegentlich durch den Menschen wie auch durch die Natur unbrauchbar werden. Z.B. Hochwasser, Schwebstoffe, Nitrate die die Eier absterben lassen.

Glasaal.. Tja. Angelvereine machen Besatz und kaufen die teueren Aale und bei den Glasaalen schöpfen dann wieder andere reichlich ab. Verstänldich das hier nach schuldigen gesucht wird, denen man einfacher zuleibe rücken kann als den fangenden Chinesen die es dann nach Frankreich oder so verkaufen.

Ähnlich mit unserem Dorsch. Da erholt er sich und schon hört man von zu viel gefangenen Fischen, schlechten Preisen und zu Fischmehl verarbeiteten Fischen.

Wie Du siehst ist alles nicht so einfach unter einen Hut zu bekommen. Dennoch gebe ich Dir recht das es so ein wenig dünn ist und schon noch mehr als nur abschießen dazu gehört!



Gruß
Mirco
Bild
Ich distanziere mich hiermit ausdrücklich von allen Inhalten aller gelinkten Seiten in meinen Threads da ich hierauf keinen Einfluss habe.

Jörgs Filme
Benutzeravatar
ray
Beiträge: 277
Registriert: 19. Nov 2011, 16:00
Mein Kayak: Wilderness Systems Tarpon 120
Wohnort: Oldenburg
Alter: 47
Jan 2013 30 18:14

Re: Petition für eine Bestandsregelung des Kormorans

Beitrag von ray

Eines vorweg: Es freut mich ungemein das hier auch mal etwas weiter nachgedacht wird, in vielen anderen Foren kommt ja schnell die Forderung nach Ausrottung und anderen Blödsinn ohne mal nen Meter weiter zu denken.

Mir ist über die Jahre eines aufgefallen, wenns mal nicht beißt suchen sich die Angler immer ein Feindbild an dem dann liegen muss. Früher war es mal der Gelbrandkäfer, dann der Waller, nun der Kormoran...

Ich habe zwar hier in Oldenburg das Problem nicht, jedenfalls sehe ich nur ab und zu vereinzelt Kormorane. Und ich glaube auch das es in bestimmten Fällen zu Problemen kommen kann wenn das Verhältnis Fisch / Kormoran, bzw. Wasserfläche nicht stimmt.

Aber mir geht es absolut gegen den Strich wie damit umgegangen wird - eigentlich sollte man sich in vielen Fällen (sicher nicht in allen) darüber freuen wieder eine richtige Kolonie Kormorane zu sehen, zeigt es doch das es mit den Fischbeständen aufwärts geht und sich der Bestand erholt hat. In jeder zweiten Tier-Doku sieht man große Kolonien Reiher oder anderer Fischräuber in anderen Ländern und komischerweise gibt es dort immer noch genug Fisch.

Ich denke man muss hier und da einfach etwas Geduld haben bis sich das von alleine reguliert. Mehr Unterschlüpfe für die Fische schaffen und wieder natürliche Flussläufe ermöglichen. Und es wäre sicher auch gut wenn sich die Kormorane nicht einfach an den Zuchtbetrieben mästen können, weil das natürlich die natürliche Regulierung außer Kraft setzt.

Ich jedenfalls fange lieber mal etwas weniger und kann dafür Kormorane beim jagen beobachten. So wie ich mich auch über nen Seehund gefreut habe, auch wenn der mir die Zander im wahrsten Sinne vor der Nase weg gefressen hat.
Antworten

Zurück zu „Laberforum“