DJSchossi hat geschrieben: 25. Aug 2018, 10:21
Dann mal noch weiterhin Gute Besserung! Hattest du denn was bestimmtes im Auge?
Danke!
Ins Auge gefaßt hatte ich das Tarpoon 120 und Feel Free Lure 11.5. Die hätte ich im direkten Vergleich bei Dirk probepaddeln können. Das Tarpoon ist sicherlich ein bewährtes, ausgereiftes Modell. Das Feel Free war aufgrund des verstellbaren Sitzes zum fischen interessant. Aber da lagen auch meine Bedenken, ob das trotz der Breite von 91 cm durch den hohen Schwerpunkt nicht zu instabil wird. Von stehendem Spinnfischen will ich gar nicht reden, wie es die Werbefilme teilweise versprechen, da ich aus meiner Kajak- und Canadiererfahrung alter Art denke, dass dort jede unbedachte Bewegung zum Kentern führen kann.
Eine Tiefe Sitzpositiion kommt ja einem Sit In Kajak klassischer Art nahe. Durch den tiefen Schwerpunkt dürfte es stabiler im Wasser liegen und bei den alten Klassikern konnte man durch Gewichtsverlagerungen vieles noch ausgleichen. Doch vielleicht irre ich mich da auch??
Nun hat der Markt sich weiter entwickelt und nach neuster Suche scheint neben dem Tarpoon ein Riot Escape 12 Angler oder gar ein Galaxy Alboran oder Wahoo S interessant.
Riot ist ein renomierter Hersteller, der schon lange ausgereifte Wander- und Seekajaks der mittleren Preisklasse baut und jetzt auch Angelversionen anbietet. Beim Material dürfte man dort Qualität erwarten. Das Escape 12 kommt von den Abmessungen und Form dem Tarpoon 120 sehr nahe / gleiches Konzept und wird derzeit zum Einführungspreis von einigen Importeurshops für 700,- Euro
inkl. Steueranlage + Versand, falls erforderlich, angeboten (Normalpreis bei Riot für Kajaks in der 12er Größe 900 - 1200 Euro). Daher ein sehr fairer Kurs denke ich
![:cap: :cap:](./images/smilies/smilie_winke_048.gif)
.
Das Galaxy Wahoo S von der Dimension wie das Alboran gehört größenmäßig ebenso in die Tarpoon 120 Klasse, mit dem Unterschied, dass hier im Gegenzug zum Tarpoon für einen Mehrpreis von derzeit 300 bis 400 Euro wahlweise ein Tret- bzw. Motorantrieb mit an Board ist
![Überrascht :o](./images/smilies/icon_e_surprised.gif)
. Dieser nun im Gegensatz zu den Modellen von Hobie und Co. bezahlbar gewordene Vorteil ist bei aufkommenden Gegenwind, Unwetter etc. auf großen Seen oder der Ostsee aus eigenen, leidvollen Paddelerfahrungen nicht zu verachten! Ferner ist das Motorkonzept interessant, da der Propeller mittig integriert und im Störungsfall (Kraut/Seetank) aus der Sitzposition heraus leicht erreichbar und zu reinigen ist.
Die Frage ist hier natürlich, wie lange läuft das Teil in der Praxis, bis der Akku (empfohlene Kappazität 110 Ah) leer ist?
Ein Modell mit Tretantrieb bietet Riot mit dem Moken 12 bereits auch an... ab 1500,- Euronen.
Am Liebsten wäre es mir, wenn ich die Modelle im Vergleich mal probefahren könnte, bevor man für 800 - 1500 Euro die Katze im Sack erwirbt. Anschauen, anfassen, probepaddeln und gleich mitnehmen/bestellen wäre das Schönste.
Leider sind diese Möglichkeiten sehr begrenzt. Dafür hätte ich bei Dirk in Reinfeld auch gerne etwas mehr bezahlt. Natürlich hat auch das seine Grenzen, sobald der Unterschied online zu Shop 3, 4 hundert Euro beträgt. Gute Beratung, Testmöglichkeit und Service vor Ort, wenn denn mal Ersatzteile benötigt werden, sollte jedoch ruhig mit einem Hunderter mehr hornoriert werden, ansonsten gäbe es bald nur noch Onlineshops. Das ist meine Meinung dazu.
Gibt es hier Erfahrungen zu den Riot Modellen und zu dem Alboran oder Motormodell von Galaxy ??
Gruss und Petri , André
P. S.
Die Tarpoon 120 Klasse hatte ich insbesondere aufgrund der Empfehlungen hier im Forum gewählt. Zunächst hatte ich an die 100er Größe gedacht, da ich zu 95% ein Binnengewässer-Fischer bin und an die Wendigkeit dachte. Aufgrund der ostseenahen Wohnsituation kann jedoch schnell mal der Wunsch zu einem Meeresausflug reifen, so dass ich den Forumsempfehlungen gefolgt bin.
Ferner besitzt diese Größe auch den Vorteil, dass es mal für eine mehrtägige Tour als Wanderkajak herhalten kann.