... die Frage ist doch, ob man sich persönlich überall so einschränken möchte bzw. lassen möchte!
Ob man mit "Nur ein"-Dorsch, Plattfisch-, Makrele-, Hering-, Zander-, ... -fotos etwas bewirken kann sei mal dahingestellt. - Auf der anderen Seite gibt es auch genug Fotos von Schleppern mit berstenden Netzen und Fotos von Kisten über Kisten voll mit Dorsch beim Anlanden ... die man dagegen halten könnte ... nur wissenschaftlich ist das nicht, sondern eher Stammtisch- und Bildzeitungsniveau zur Stimmungsmache!
Natürlich werden solche Diskussionen, bei denen es ums Geld geht, immer mit harten Bandagen und auch unsauberen Mitteln geführt. - Wichtiger ist für mich hierbei der Hintergrund der wissenschaftlichen Empfehlungen für eine nachhaltige Erholung der Bestände und einer dann ebenso nachhaltig durchgeführten Bewirtschaftung.
Die vorgeschlagenen Kürzungen der Dorschquote in der Fischerei würden angeblich gerade für den Beifang ausreichen. Die gewerbliche Fischerei auf Dorsch würde damit quasi zum Erliegen kommen!!! Jetzt wird natürlich von den Fischereiverbänden gefordert die Dorschquote bei den Anglern freizuschaufeln: ein paar zig Tonnen durch ein anheben des Mindestmaßes, ein paar zig Tonnen durch eine Fangmengenbeschränkung/Tag ... nur, um am Ende alles wieder auf die Quote der Fischerei draufzurechnen damit die wieder rausfahren und die Dorschkonzetrationen abfischen können

Wohin das geführt hat sehen wir doch ...
Aus meiner Sicht sollten die Ressourcen auch hinsichtlich der Wertschöpfungskette zugewiesen werden! Gefühlt würde ich sagen bleibt bei 100 Dorschen über den Angeltourismus in MV soviel Geld in der Region, wie bei einer Tonne Dorsch in der Fischerei ... ist aber nur ein Gefühl und soll keine Stimmungsmache sein. Wenn ich sehe, wie viel Geld ich für das Hobby Angeln ausgebe, dann müsste ich betriebswirtschaftlich betrachtet meine Klotten verkaufen und den Fisch im Laden holen ... mach ich aber nicht
Meine persönliche Dorschquote ist mein Gefrierschrank ... wenn die zwei Einschübe im Urlaub mit Dorschfilet gefüllt sind, dann höre ich auf! Ist doch egal ob ich dafür 3x oder 6x losfahren muss ... nur bei 6x ist die Küche doppelt so häufig dreckig! Weniger fangen tue ich dadurch nicht und angeln gehe ich eh, wenn es Wetter und Familie zulassen!
Ob die Fangfotos jetzt einen Einfluss auf die Dorschquote haben sei mal dahingestellt, kann ja jeder halten wie er will! In Bremen gab es auch lange eine positive Korrelation zwischen der Population der Störche und der Anzahl der Neugeborenen
