Pimp my Rønnest
- CaptB
- Beiträge: 398
- Registriert: 17. Jan 2015, 10:27
- Mein Kayak: Rønnest
- Kayak-Pate: Ja
- Wohnort: Dortmund
- Alter: 42
Sep 2015
01
15:29
Pimp my Rønnest
Ich bin ja auch nen kleiner Bastler und versuche auch und vor allem durch eure Anregungen mein Kayak weiter zu verbessern und zu optimieren und freu mich immer wieder, wenn ich hier im Forum eure Basteleien, Anleitungen, Anregungen oder einfach nur Ideen lesen bzw. sehen kann..
Und wenn ich die Zeit finde, versuche ich auch das ein oder andere um zu setzten, weiter zu entwickeln, selbst zu entwickeln... Ich habe ausdrücklich keine vollausgestattete Werkstatt, dennoch darf ich das ein oder andere Werkzeug mein Eigen nennen oder kenne zumindest jmd bei dem ich mir das ein oder andere mal ausleihen kann..
Handwerklich bin ich begabt, aber aber sicherlich auch noch mit begrenztem Horizont - als Beispiel: Holz kann er... (Schrank und Bett schon selber gebaut inkl. Schiebtür etc.) - das ist ein Material was ich relativ schnell und einfach bearbeiten kann. Holz und Wasser passt aber ja nur bedingt zusammen bzw. hat dann erhöhten Wartungsanspruch.. Metall war neuland für mich, klar mal ne Schraube genutzt oder ne Leiste verbaut , sowas einfaches eben... Also war etwas Materialkunde angesagt.. Alu ist ja auf dem salzigem Nass relativ Wartungsarm, da hab ich mich mal etwas mit der Materie beschäftigt...
Damit dann schon fast zum ersten Projekt Kayakwagen...
Vorher noch für alle mal Eckdaten für mein Rønnest -- gibt ja nicht soviele die das kennen:
Die Firma ist allerdings aktuell nicht auf dem Markt und wurde so mein dänischer Kontakt nach Osteuropa verkauft, allerdings mit der Absicht das Kayak weiter zu bauen, man wird sehen.
Daher teilweise die Vergangenheitsform..
Das Kayak gab es als "nackte" Version, als Fisch- und als Jagd-Variante - unterschied nur in der Austattungsvariante bzw. den Abauteilen. Farben waren Rot, Gelb und Sand (und grün glaub ich auch mal gesehen zu haben) -- ich nahm unspektakulär Sand
..und gleich das "Fisch" Paket - soll heißen da waren schon nen paar Sachen inklusive, "Luxussitz" , Scotty Rutenhalter (1x mittig im Boot vorm Sitz, auf der klappe verbaut) - bedingt nutzbar, Rutenhalter hinterm Sitz, praktisch aber eben ausser Sicht, und nen Anker, ausreichend bisher wie ich finde..
Zusatzoptionen die ich wahrgenommen habe waren: Ruderanlage und Ausleger, dazu nen Paddel, allerdings nicht direkt nen Rønnest, sondern im Paket aus dem Dänischen Laden.
In
Weiterhin optional gab es: ein Segel, hat mich als späte Erweiterung gereizt.. den Torqeedo E-Motor direkt fertig zum montieren mit allem schnapp und noch diversen Kleinkram, den ich jetzt nicht mehr auf dem Schirm habe...
Lasst Bilder meine Sprache sein:
Und wenn ich die Zeit finde, versuche ich auch das ein oder andere um zu setzten, weiter zu entwickeln, selbst zu entwickeln... Ich habe ausdrücklich keine vollausgestattete Werkstatt, dennoch darf ich das ein oder andere Werkzeug mein Eigen nennen oder kenne zumindest jmd bei dem ich mir das ein oder andere mal ausleihen kann..
Handwerklich bin ich begabt, aber aber sicherlich auch noch mit begrenztem Horizont - als Beispiel: Holz kann er... (Schrank und Bett schon selber gebaut inkl. Schiebtür etc.) - das ist ein Material was ich relativ schnell und einfach bearbeiten kann. Holz und Wasser passt aber ja nur bedingt zusammen bzw. hat dann erhöhten Wartungsanspruch.. Metall war neuland für mich, klar mal ne Schraube genutzt oder ne Leiste verbaut , sowas einfaches eben... Also war etwas Materialkunde angesagt.. Alu ist ja auf dem salzigem Nass relativ Wartungsarm, da hab ich mich mal etwas mit der Materie beschäftigt...
Damit dann schon fast zum ersten Projekt Kayakwagen...
Vorher noch für alle mal Eckdaten für mein Rønnest -- gibt ja nicht soviele die das kennen:
Die Firma ist allerdings aktuell nicht auf dem Markt und wurde so mein dänischer Kontakt nach Osteuropa verkauft, allerdings mit der Absicht das Kayak weiter zu bauen, man wird sehen.
Daher teilweise die Vergangenheitsform..
Das Kayak gab es als "nackte" Version, als Fisch- und als Jagd-Variante - unterschied nur in der Austattungsvariante bzw. den Abauteilen. Farben waren Rot, Gelb und Sand (und grün glaub ich auch mal gesehen zu haben) -- ich nahm unspektakulär Sand
..und gleich das "Fisch" Paket - soll heißen da waren schon nen paar Sachen inklusive, "Luxussitz" , Scotty Rutenhalter (1x mittig im Boot vorm Sitz, auf der klappe verbaut) - bedingt nutzbar, Rutenhalter hinterm Sitz, praktisch aber eben ausser Sicht, und nen Anker, ausreichend bisher wie ich finde..
Zusatzoptionen die ich wahrgenommen habe waren: Ruderanlage und Ausleger, dazu nen Paddel, allerdings nicht direkt nen Rønnest, sondern im Paket aus dem Dänischen Laden.
In
Weiterhin optional gab es: ein Segel, hat mich als späte Erweiterung gereizt.. den Torqeedo E-Motor direkt fertig zum montieren mit allem schnapp und noch diversen Kleinkram, den ich jetzt nicht mehr auf dem Schirm habe...
Lasst Bilder meine Sprache sein:
Gruß Bastian
Rønnest rules ;P
Rønnest rules ;P
- fischfried
- Beiträge: 4036
- Registriert: 17. Mai 2013, 22:27
- Mein Kayak: Doppelhobel: Autbäck & Inseltandem
- Kayak-Pate: Ja
- Wohnort: ostvorbommeln
Sep 2015
01
20:23
Re: Pimp my Rønnest
cool! und für die schöne beschreibung!
teamauchmalfastfischlos
- CaptB
- Beiträge: 398
- Registriert: 17. Jan 2015, 10:27
- Mein Kayak: Rønnest
- Kayak-Pate: Ja
- Wohnort: Dortmund
- Alter: 42
Sep 2015
03
13:22
Re: Pimp my Rønnest
für die Kommentare..
------------------------
Da war doch vorgestern noch ein Beitrag mehr von mir
Zumindest hatte ich noch auf senden geklickt...
naja wurscht.. waren eh noch nen paar Fotos nachzureichen, das kommt dann jetzt komplett
Also Kayakwagen fürs Rønnest:
ich hab mich für Alu entschieden, wie oben angedeutet...
und da mal direkt nen Lob ans Forum...
Ich wurde abends noch von einem Forumsmitglied angerufen und über Besonderheiten bei Alu und Salzwasser bzw. Alu in direktem Kontakt mit Edelstahl aufgeklärt, da gibt es wohl doch noch etwas mehr zu beachten als gedacht.. Rolf für deinen Anruf!!
Das "Problem" ich hab schon gebastelt.. Mit Aluminium von der Firma Alfer (in fast allen großen Baumärkten zu bekomme oder in 2 Shops direkt von der Firma -- einer in Dortmund ) und mit
Edelstahlschrauben auch von einer Firma aus Dortmund Heine -- also muss ich den Besonderheiten wohl im Nachgang noch etwas Aufmerksamkeit zollen, damit nix "aufblüht"...
Aber grundsätzlich ist dat Ding erstma feddich und macht was es tun soll..
Meine Einkaufsliste -- allerdings schon zugeschnitten bzw. gebohrt..
Bei Alfer Meterware bzw. 2,5m -- Zuschnitt gegen Aufpreis möglich...
Mein Werkzeug neben dem "normalen" Werkzeugkasten:
Standbohrmaschine
Stichsäge (obwohl Kreissäge o.ä. deutlich sauberer Arbeitet )
Ich hab die einzelnen Teile bzw. die einzelnen Schritte des Zusammenbaus ausführlich dokumentiert, weil ich mich immer freue, wenn ich ähnliches sehe, wenn zuviel/Ausführlich gebt laut...
Daher:
Achse: Die Aufnahmen für die Lenzlöcher Grundrahmen Profile Die Löcher machen später noch Sinn
Weiter mit den nächsten 4 Bilder... Nach der nächsten Maus...
------------------------
Da war doch vorgestern noch ein Beitrag mehr von mir
Zumindest hatte ich noch auf senden geklickt...
naja wurscht.. waren eh noch nen paar Fotos nachzureichen, das kommt dann jetzt komplett
Also Kayakwagen fürs Rønnest:
ich hab mich für Alu entschieden, wie oben angedeutet...
und da mal direkt nen Lob ans Forum...
Ich wurde abends noch von einem Forumsmitglied angerufen und über Besonderheiten bei Alu und Salzwasser bzw. Alu in direktem Kontakt mit Edelstahl aufgeklärt, da gibt es wohl doch noch etwas mehr zu beachten als gedacht.. Rolf für deinen Anruf!!
Das "Problem" ich hab schon gebastelt.. Mit Aluminium von der Firma Alfer (in fast allen großen Baumärkten zu bekomme oder in 2 Shops direkt von der Firma -- einer in Dortmund ) und mit
Edelstahlschrauben auch von einer Firma aus Dortmund Heine -- also muss ich den Besonderheiten wohl im Nachgang noch etwas Aufmerksamkeit zollen, damit nix "aufblüht"...
Aber grundsätzlich ist dat Ding erstma feddich und macht was es tun soll..
Meine Einkaufsliste -- allerdings schon zugeschnitten bzw. gebohrt..
Bei Alfer Meterware bzw. 2,5m -- Zuschnitt gegen Aufpreis möglich...
Mein Werkzeug neben dem "normalen" Werkzeugkasten:
Standbohrmaschine
Stichsäge (obwohl Kreissäge o.ä. deutlich sauberer Arbeitet )
Ich hab die einzelnen Teile bzw. die einzelnen Schritte des Zusammenbaus ausführlich dokumentiert, weil ich mich immer freue, wenn ich ähnliches sehe, wenn zuviel/Ausführlich gebt laut...
Daher:
Achse: Die Aufnahmen für die Lenzlöcher Grundrahmen Profile Die Löcher machen später noch Sinn
Weiter mit den nächsten 4 Bilder... Nach der nächsten Maus...
Gruß Bastian
Rønnest rules ;P
Rønnest rules ;P
- CaptB
- Beiträge: 398
- Registriert: 17. Jan 2015, 10:27
- Mein Kayak: Rønnest
- Kayak-Pate: Ja
- Wohnort: Dortmund
- Alter: 42
Sep 2015
03
13:34
Re: Pimp my Rønnest
die nächsten 4 Bilder:
Die beiden Rechteckprofile zusammen gefügt ergaben bei mir eine ideale (so ist meine aktuelle Meinung ) Höhe, hatte erst noch andere Ideen, aber bez. der Höhe und der einfachen Verbindung mit den Rundprofilen für die Lenzlöcher bzw. die Festigkeit selbiger hat sich das zu meiner Ideallösung entwickelt. Die U-Profile halten die Rechteckprofile zusammen/verbinden diese und die Achse führt durch die Aufnahme dort.. Das ganze Konstrukt mit Achse... Und schon mal verschraubt, je 2 Löche pro Seite sind damit weg..
Die beiden Rechteckprofile zusammen gefügt ergaben bei mir eine ideale (so ist meine aktuelle Meinung ) Höhe, hatte erst noch andere Ideen, aber bez. der Höhe und der einfachen Verbindung mit den Rundprofilen für die Lenzlöcher bzw. die Festigkeit selbiger hat sich das zu meiner Ideallösung entwickelt. Die U-Profile halten die Rechteckprofile zusammen/verbinden diese und die Achse führt durch die Aufnahme dort.. Das ganze Konstrukt mit Achse... Und schon mal verschraubt, je 2 Löche pro Seite sind damit weg..
Gruß Bastian
Rønnest rules ;P
Rønnest rules ;P
- CaptB
- Beiträge: 398
- Registriert: 17. Jan 2015, 10:27
- Mein Kayak: Rønnest
- Kayak-Pate: Ja
- Wohnort: Dortmund
- Alter: 42
Sep 2015
03
13:41
Re: Pimp my Rønnest
Als nächstes die Profile, die in die Lenzlöcher gehen...
Wieder verschraubt 4x Löcher weg, dazu die Achse mit 2 Schrauben fixiert - warum dazu später mehr.
Weiter wächst die Achse:
Dazu je 1x Eckprofil als Abstandshalter; je 1x Unterlegscheibe vor und nach dem Reifen und einen Splint zur schnellen Demontage als Abschluss..
Wieder verschraubt 4x Löcher weg, dazu die Achse mit 2 Schrauben fixiert - warum dazu später mehr.
Weiter wächst die Achse:
Dazu je 1x Eckprofil als Abstandshalter; je 1x Unterlegscheibe vor und nach dem Reifen und einen Splint zur schnellen Demontage als Abschluss..
Gruß Bastian
Rønnest rules ;P
Rønnest rules ;P
- CaptB
- Beiträge: 398
- Registriert: 17. Jan 2015, 10:27
- Mein Kayak: Rønnest
- Kayak-Pate: Ja
- Wohnort: Dortmund
- Alter: 42
Sep 2015
03
13:45
Re: Pimp my Rønnest
Seiten bzw. in dem Fall Sicht von unten:
klein macht die Kanten aber fein..
Das Endprodukt:
klein macht die Kanten aber fein..
Das Endprodukt:
Gruß Bastian
Rønnest rules ;P
Rønnest rules ;P
- CaptB
- Beiträge: 398
- Registriert: 17. Jan 2015, 10:27
- Mein Kayak: Rønnest
- Kayak-Pate: Ja
- Wohnort: Dortmund
- Alter: 42
Sep 2015
03
13:52
Re: Pimp my Rønnest
Wer genau mitgezählt hat, am Ende war noch ein Loch über und der Grund für die Achsenfixierung schulde ich noch, die durfte nämlich nicht mehr verrutschen für mein "Zusatzanbauteilchen"
Etwas was auf dem ein oder anderen gewässer Pflicht ist:
Und meine Idee -- Kayakwagen ist immer dabei und mit nem kleinem extra Loch.. Tada Fähnchenhalter Wie dreh ich das Bild den Vernünftig, auf dem PC ist es gedreht...
Etwas was auf dem ein oder anderen gewässer Pflicht ist:
Und meine Idee -- Kayakwagen ist immer dabei und mit nem kleinem extra Loch.. Tada Fähnchenhalter Wie dreh ich das Bild den Vernünftig, auf dem PC ist es gedreht...
Gruß Bastian
Rønnest rules ;P
Rønnest rules ;P
- CaptB
- Beiträge: 398
- Registriert: 17. Jan 2015, 10:27
- Mein Kayak: Rønnest
- Kayak-Pate: Ja
- Wohnort: Dortmund
- Alter: 42
Sep 2015
03
14:02
Re: Pimp my Rønnest
Der Wagen ist kein Leichtbau keine Frage (2,4kg oder sowas) und sicherlich breiter als der ein oder andere von euch.. AAAber in der Entwicklung fand ich raus, das ich die Breite brauche für die entsprechende Positionierung der Reifen und hab es am Ende sogar noch etwas breiter gemacht damit es auch auf dem Boot besser ruhiger liegt. unter dem Yak liegt es wunderbar mit den Außenseiten auf.
Daher meine Breite. Guckst du:
Mir fällt auf ein Bild wie es AUF dem Kayak liegt.. hat er nicht... Ganz oben auf dem 2 Bild im ersten Post ist das zu erkennen, werde da aber noch mal was nachliefern wenn gewünscht..
Und mir fiel auf, ne Sicherung gegen Abtauchen fehlt noch...
Für Verbesserungsvorschläge bin ich natürlich offen -- bzw. sogar angewiesen wenn ich was übersehen habe wie Alu und Edelstahl... Also haut raus was ihr denkt...
Daher meine Breite. Guckst du:
Mir fällt auf ein Bild wie es AUF dem Kayak liegt.. hat er nicht... Ganz oben auf dem 2 Bild im ersten Post ist das zu erkennen, werde da aber noch mal was nachliefern wenn gewünscht..
Und mir fiel auf, ne Sicherung gegen Abtauchen fehlt noch...
Für Verbesserungsvorschläge bin ich natürlich offen -- bzw. sogar angewiesen wenn ich was übersehen habe wie Alu und Edelstahl... Also haut raus was ihr denkt...
Gruß Bastian
Rønnest rules ;P
Rønnest rules ;P
- CaptB
- Beiträge: 398
- Registriert: 17. Jan 2015, 10:27
- Mein Kayak: Rønnest
- Kayak-Pate: Ja
- Wohnort: Dortmund
- Alter: 42
Sep 2015
03
14:13
Re: Pimp my Rønnest
Ich bin so frei und werfe direkt mal Bilder von meinem Ankertrolley hinterher -- da hab ich die Anregungen zu 100% aus dem Forum und hätte vorher nicht gewusst was, wofür und wie..
an die Schreiber im Forum und die Jungs auf dem Wasser, die mir da ihr Wissen weitergegeben haben.
Die beiden Rollen sind nicht die größten, haben aber die ersten Tests überstanden, zumal ja der Fixpunkt Anker/Driftsack woander liegt... Ich glaube tatsächlich die sind aus dem Bauhaus... Hatte noch größere aber die kleinen gefielen mir besser..
Ja kein Edelstahl -- muss ich noch tauschen, und zwar gerne gegen das gleiche oder ähnliche Teil - finde es gut, dass man es öffnen kann und schnell ne Leine durchzieht oder eben für den Transport fixiert...
Was ich noch nicht habe Gummi oder ähnliches zum abdämpfen -- ist das aus eurer Erfahrung notwendig?
Kabel und Anbauten aus Foto "vorne" liefere ich die Tage detailliert nach.. Ist das Echo und die neuen Rutenhalter.. Aber noch nicht auf Bild gebannt und nicht final zu ende gebaut
an die Schreiber im Forum und die Jungs auf dem Wasser, die mir da ihr Wissen weitergegeben haben.
Die beiden Rollen sind nicht die größten, haben aber die ersten Tests überstanden, zumal ja der Fixpunkt Anker/Driftsack woander liegt... Ich glaube tatsächlich die sind aus dem Bauhaus... Hatte noch größere aber die kleinen gefielen mir besser..
Ja kein Edelstahl -- muss ich noch tauschen, und zwar gerne gegen das gleiche oder ähnliche Teil - finde es gut, dass man es öffnen kann und schnell ne Leine durchzieht oder eben für den Transport fixiert...
Was ich noch nicht habe Gummi oder ähnliches zum abdämpfen -- ist das aus eurer Erfahrung notwendig?
Kabel und Anbauten aus Foto "vorne" liefere ich die Tage detailliert nach.. Ist das Echo und die neuen Rutenhalter.. Aber noch nicht auf Bild gebannt und nicht final zu ende gebaut
Gruß Bastian
Rønnest rules ;P
Rønnest rules ;P
- serious
- Beiträge: 3085
- Registriert: 30. Jan 2012, 11:47
- Mein Kayak: Hobie i12S; Hobie Outback 2019
- Kayak-Pate: Nein
- Wohnort: Bremen
- Alter: 68
Sep 2015
03
14:40
Re: Pimp my Rønnest
Cooler Kayakwagen. Du solltest aber eine weiche Auflage für das Yak schaffen und den Wagen mit einer Rohrisolierung abpolstern, damit Du keine Delle von den Metallkanten ins Kayak bekommst.
Gruß Udo
Gruß Udo
- CaptB
- Beiträge: 398
- Registriert: 17. Jan 2015, 10:27
- Mein Kayak: Rønnest
- Kayak-Pate: Ja
- Wohnort: Dortmund
- Alter: 42
Sep 2015
03
14:46
Re: Pimp my Rønnest
Polsterung war schon mal nen Gedanke.. Aber zugegeben etwas vergessen... Hatte jetzt am Wochenende den ersten Test und werde das Wägelchen noch mal "verpacken" -- Danke für den Reminder!!
Was meinst du genau mit weicher Auflage? Auf dem Kayakwagen oder? Ergo die "Rohrisolierung"?
Gruß Bastian
Rønnest rules ;P
Rønnest rules ;P
- serious
- Beiträge: 3085
- Registriert: 30. Jan 2012, 11:47
- Mein Kayak: Hobie i12S; Hobie Outback 2019
- Kayak-Pate: Nein
- Wohnort: Bremen
- Alter: 68
Sep 2015
03
14:54
Re: Pimp my Rønnest
Ja, auf der Querstrebe, auf der das Yak mit seinem ganzen Gewicht aufliegt. Dort könnte man längst eine Rohrisolierung o.ä. aufbringen. Würde ich in jedem Fall machen, da sonst bei warmem Wetter aufgrund des weicher werdenden Kunststoffs die Gefahr einer Delle/Kerbe droht.
Gruß Udo
Gruß Udo