Fischsterben im Haderslevfjord

Hier könnt ihr über alles quatschen was sonst nirgends rein passt !
Antworten
Benutzeravatar
gobio
Administrator
Offline
Beiträge: 6081
Registriert: 23. Jul 2012, 15:00
Mein Kayak: Hobie Outback Limited Edition
Kayak-Pate: Nein
Wohnort: Bremervörde
Alter: 44
Sep 2016 27 20:48

Fischsterben im Haderslevfjord

Beitrag von gobio


Bild
Ich distanziere mich hiermit ausdrücklich von allen Inhalten aller gelinkten Seiten in meinen Threads da ich hierauf keinen Einfluss habe.

Jörgs Filme
Benutzeravatar
Kveite
Offline
Beiträge: 3755
Registriert: 31. Jan 2012, 07:06
Mein Kayak: Hobbit Autbäck
Kayak-Pate: Nein
Wohnort: Paderborn, wo man nach Aldi fährt -.- Zweiter? offiziell abgemahnter Forenuser
Sep 2016 28 06:24

Re: Fischsterben im Haderslevfjord

Beitrag von Kveite


Hmm...
Das schaut ja traurig aus. Steht in dem Artikel etwas von der Ursache?
Waren Forellen nicht die Fische, die besonders allergisch auf zu wenig Sauerstoff reagieren?
Gruß Ralf
Benutzeravatar
vatas-sohn
Offline
Beiträge: 13331
Registriert: 4. Okt 2011, 16:38
Mein Kayak: Hobie Mirage Outback 2016 Hobie Pro Angler 12 2014
Kayak-Pate: Nein
Wohnort: 14776 Brandenburg an der Havel
Alter: 60
Sep 2016 28 07:46

Re: Fischsterben im Haderslevfjord

Beitrag von vatas-sohn


Die Ursache des Debakels würde mich auch interessieren! Offenbar sind die Fische erstickt... :ot:
Grüße! :cap:
Ron


"Wenn der Mensch so viel Vernunft hätte wie Verstand, wäre vieles einfacher." (Linus Pauling)
Benutzeravatar
Malte
Offline
Beiträge: 2322
Registriert: 24. Feb 2014, 12:27
Mein Kayak: PA12
Kayak-Pate: Ja
Wohnort: Henstedt-Ulzburg
Alter: 33
Sep 2016 28 07:54

Re: Fischsterben im Haderslevfjord

Beitrag von Malte


Kveite hat geschrieben:Hmm...
Das schaut ja traurig aus. Steht in dem Artikel etwas von der Ursache?
Waren Forellen nicht die Fische, die besonders allergisch auf zu wenig Sauerstoff reagieren?

Die suchen sich aber häufiger dann die Sauerstoffreichen Bereiche...

Schwimmen um Ihr leben, sieht man sehr gut in der klassischen Teichhaltung...
:zander: :barsch:
Benutzeravatar
westo
Offline
Beiträge: 263
Registriert: 23. Aug 2015, 18:19
Mein Kayak: Hobie 12 is
Kayak-Pate: Nein
Wohnort: Berlin
Sep 2016 29 20:54

Re: Fischsterben im Haderslevfjord

Beitrag von westo


vatas-sohn hat geschrieben:Die Ursache des Debakels würde mich auch interessieren! Offenbar sind die Fische erstickt... :ot:
Die Kurzform ist: Zu viele Nährstoffe im Zusammenspiel mit hohen Wassertemperaturen führte zum Fischsterben, so stellt sich das Untersuchungsergebnis für die Gemeindeverwaltung dar. Die Naturschützer werden da wesentlich deutlicher. "Bedauerlicher weise sind Überdüngung durch die Landwirtschaft nichts ungewöhnliches". Schwefliger Geruch wurde schon häufig bemerkt.... "Jahrelange Bemühungen um den Naturschutz wurden zu Nichte gemacht" usw.
In einem anderen Beitrag (erinnere die Quelle nicht mehr) wurde Vermutet das der Eintrag aus dem Frederica Vorfall in gebundener Form z.B. mehr Pflanzen noch längere Zeit zu Beienträchtigung führt. Mit einer veränderten Mikrobiologie im Boden kann so ein "Einmaliges Ereignis" durchaus Über Jahre wirken.
Konnte bis jetzt nichts über Konsequenzen in Erfahrung bringen.

Grüße
Werner
Benutzeravatar
vatas-sohn
Offline
Beiträge: 13331
Registriert: 4. Okt 2011, 16:38
Mein Kayak: Hobie Mirage Outback 2016 Hobie Pro Angler 12 2014
Kayak-Pate: Nein
Wohnort: 14776 Brandenburg an der Havel
Alter: 60
Sep 2016 30 05:53

Re: Fischsterben im Haderslevfjord

Beitrag von vatas-sohn


westo hat geschrieben:
vatas-sohn hat geschrieben:Die Ursache des Debakels würde mich auch interessieren! Offenbar sind die Fische erstickt... :ot:
Die Kurzform ist: Zu viele Nährstoffe im Zusammenspiel mit hohen Wassertemperaturen führte zum Fischsterben, so stellt sich das Untersuchungsergebnis für die Gemeindeverwaltung dar. Die Naturschützer werden da wesentlich deutlicher. "Bedauerlicher weise sind Überdüngung durch die Landwirtschaft nichts ungewöhnliches". Schwefliger Geruch wurde schon häufig bemerkt.... "Jahrelange Bemühungen um den Naturschutz wurden zu Nichte gemacht" usw.
In einem anderen Beitrag (erinnere die Quelle nicht mehr) wurde Vermutet das der Eintrag aus dem Frederica Vorfall in gebundener Form z.B. mehr Pflanzen noch längere Zeit zu Beienträchtigung führt. Mit einer veränderten Mikrobiologie im Boden kann so ein "Einmaliges Ereignis" durchaus Über Jahre wirken.
Konnte bis jetzt nichts über Konsequenzen in Erfahrung bringen.

Grüße
Werner
Das hieße dann, daß der Sauerstoffgehalt rel. langsam abgenommen hätte. Bachforellen im Besonderen weichen dann aus- die haben eine sehr feine Nase dafür. Ich kann mir nicht vorstellen, daß dies der einzige Grund sein soll.
Grüße! :cap:
Ron


"Wenn der Mensch so viel Vernunft hätte wie Verstand, wäre vieles einfacher." (Linus Pauling)
Benutzeravatar
westo
Offline
Beiträge: 263
Registriert: 23. Aug 2015, 18:19
Mein Kayak: Hobie 12 is
Kayak-Pate: Nein
Wohnort: Berlin
Sep 2016 30 07:26

Re: Fischsterben im Haderslevfjord

Beitrag von westo


Moin.
War im Sommer erstmalig am Lillebelt und sehr verdutzt was das für ne Plörre war.
Gammelig wie ein Dorfteich. Beim Blick ins Wasser hätte ich eher Grasskarpfen vermutet.

Sauerstoffmangel im Sommer ist überhaupt nichts seltenes.
Das gibt es auch in Norwegen wo es überhaupt nicht danach aussieht.
Der September ist in Dänemark der Monat mit den meisten Mangelzonen.
http://dce.au.dk/fileadmin/bioscience/F ... t_2016.pdf
Manchmal schaffen es die Fische einfach nicht in dem "Flickenteppich" die gesunden Zonen zu errreichen.


Beim Vorfall im Haderslevfjord ist eher von "einigen" Fischen, Platten und Bodenbewohnern die Rede.

Grüße
Werner
Benutzeravatar
Klaus
Offline
Beiträge: 405
Registriert: 6. Mai 2015, 15:11
Mein Kayak: PRO 12
Kayak-Pate: Ja
Wohnort: Eckernförde
Alter: 73
Sep 2016 30 10:51

Re: Fischsterben im Haderslevfjord

Beitrag von Klaus


vatas-sohn hat geschrieben:


Das hieße dann, daß der Sauerstoffgehalt rel. langsam abgenommen hätte. Bachforellen im Besonderen weichen dann aus- die haben eine sehr feine Nase dafür. Ich kann mir nicht vorstellen, daß dies der einzige Grund sein soll.
ich vermute der Trieb in die Laichbäche zu kommen ist sehr stark.

Bin Dauercamper am kleinen Belt und habe mit vielen Anglern dort gesprochen die schon seit Jahrzehnten dort campen und fischen. Einstimmig war zu vernehmen, es wird jedes Jahr schlechter, dies Jahr jedoch war eine Katastrophe.

Selbst habe ich dort seit Ende Mai fast jedes Wochenende verbracht und geangelt. Ergebnis: Eine maßige Forelle, jede Mege untermaßigen Butt, ca. 30 Dorsche, alle untermaßig und 11 Makrelen. wohlgemerkt ich spreche von ca.50 Angeltagen. Gruß Klaus :cap:
Mir egal wer dein Vater ist, solange ich hier angel latscht keiner übers Wasser
Antworten

Zurück zu „Laberforum“