Das ganze wollte ich von Zeit zu Zeit dokumentieren und mache dazu mal dieses Thema auf ...
Beim KFO-2015 habe ich gemerkt das ein Kombi einfach zu klein ist um Frau, Hund, Camping- und Angelausrüstung für mehrere Tage mit zuführen. Letztlich waren wir mit zwei PKW´s da.

Als Basis dient mir als jetzt ein "Daily" Baujahr 2001 mit 2,8 ltr. Turbodiesel.
Er hat LKW-Zulassung, und diese möchte ich auch in Zukunft erhalten.
Daher ist eine der Voraussetzungen das alle "Einbauten" mobil bleiben und ohne Werkzeug wieder zu entfernen sind !
Als erster Schritt ist die Isolierung des Innenraums geplant.
Dazu wird wohl Styropor in verschiedenen Stärken zum Einsatz kommen.
Über andere (bessere) Materialien habe ich mich schon informiert, aber diese sind im Vergleich extremst teuer (Amaflex, X-Treme Isolator ...).
Da es zum isolieren momentan noch etwas zu kalt ist (welch Ironie) habe ich mal versucht eine Mobile Kocheinheit zu bauen.
Waschbecken, Kocher, Gasflasche, Ab- und Frischwasserkanister hatte ich noch aus meiner VW-Bulli-Zeit.
Um das ganze günstig und transportabel zu halten habe ich mir eine Kiefernkommode über Ebay-Kleinanzeigen besorgt (30 Euro).
Leider passten meine Wasserkanister von der Tiefe nicht in diese.
Daher habe ich sie nach hinten hin vergrößert und eine Kiefern-Schreibtischplatte oben drauf gesetzt.
Den Schreibtisch hatte ich noch stehen.
Dann Kocher und Waschbecken ausrichten und einbauen :
Eine Schublade musste in der Tiefe etwas gekürzt werden weil das Waschbecken sonst nicht gepasst hätte.
Durch das kürzen kann man sie weiterhin nutzen.


Frischwasser-, Abwasser- und Reservekanister passen durch die Vergrößerung in der Tiefe jetzt auch perfekt rein !

Gasflasche und Kühlbox sollen auf die andere Seite.
Deren Platzierung stand zu dem Zeitpunkt noch nicht genau fest.

Der ursprüngliche Deckel der Kommode war ja nun über, und daher habe ich ihn genommen um den Kocher und das Becken abzudecken und damit Stellfläche zu gewinnen wenn man diese nicht nutzt.

Das ganze natürlich klappbar durch ein Klavierband.

Die Gasflasche habe ich letztlich mit einem Spanngurt gesichert. Styropor an der Seite und Teppich drunter sollen ein allzu starkes Klappern vermeiden.

Die Kühlbox wird durch eine Leiste gehalten die von oben in zwei Holzstücke eingelegt wird.
So kann nichts umfallen, und doch kann man sie schnell heraus nehmen.



Morgen wird das ganze noch lasiert, in den Bus gestellt und befestigt.