Womo- Ausbau

Hier könnt ihr über alles quatschen was sonst nirgends rein passt !
Benutzeravatar
MarioSchreiber
verstorben am 12.02.19
Offline
Beiträge: 5862
Registriert: 4. Okt 2011, 13:28
Mein Kayak: FeelFree Lure 11.5
Kayak-Pate: Ja
Wohnort: 23775 Großenbrode
Feb 2016 18 15:46

Womo- Ausbau

Beitrag von MarioSchreiber


Ich möchte meinen IVECO (viewtopic.php?f=17&t=7164) ein wenig zum Wochenend-Womo und Angelmobil ausbauen.

Bild

Bild

Das ganze wollte ich von Zeit zu Zeit dokumentieren und mache dazu mal dieses Thema auf ...

Beim KFO-2015 habe ich gemerkt das ein Kombi einfach zu klein ist um Frau, Hund, Camping- und Angelausrüstung für mehrere Tage mit zuführen. Letztlich waren wir mit zwei PKW´s da. :(

Als Basis dient mir als jetzt ein "Daily" Baujahr 2001 mit 2,8 ltr. Turbodiesel.

Er hat LKW-Zulassung, und diese möchte ich auch in Zukunft erhalten.
Daher ist eine der Voraussetzungen das alle "Einbauten" mobil bleiben und ohne Werkzeug wieder zu entfernen sind !

Als erster Schritt ist die Isolierung des Innenraums geplant.
Dazu wird wohl Styropor in verschiedenen Stärken zum Einsatz kommen.

Über andere (bessere) Materialien habe ich mich schon informiert, aber diese sind im Vergleich extremst teuer (Amaflex, X-Treme Isolator ...).

Da es zum isolieren momentan noch etwas zu kalt ist (welch Ironie) habe ich mal versucht eine Mobile Kocheinheit zu bauen.

Waschbecken, Kocher, Gasflasche, Ab- und Frischwasserkanister hatte ich noch aus meiner VW-Bulli-Zeit.
Um das ganze günstig und transportabel zu halten habe ich mir eine Kiefernkommode über Ebay-Kleinanzeigen besorgt (30 Euro).

Leider passten meine Wasserkanister von der Tiefe nicht in diese.
Daher habe ich sie nach hinten hin vergrößert und eine Kiefern-Schreibtischplatte oben drauf gesetzt.
Den Schreibtisch hatte ich noch stehen.
Dann Kocher und Waschbecken ausrichten und einbauen :
Eine Schublade musste in der Tiefe etwas gekürzt werden weil das Waschbecken sonst nicht gepasst hätte.
Durch das kürzen kann man sie weiterhin nutzen.

Bild

Bild

Frischwasser-, Abwasser- und Reservekanister passen durch die Vergrößerung in der Tiefe jetzt auch perfekt rein !

Bild

Gasflasche und Kühlbox sollen auf die andere Seite.
Deren Platzierung stand zu dem Zeitpunkt noch nicht genau fest.

Bild

Der ursprüngliche Deckel der Kommode war ja nun über, und daher habe ich ihn genommen um den Kocher und das Becken abzudecken und damit Stellfläche zu gewinnen wenn man diese nicht nutzt.

Bild

Das ganze natürlich klappbar durch ein Klavierband.

Bild

Die Gasflasche habe ich letztlich mit einem Spanngurt gesichert. Styropor an der Seite und Teppich drunter sollen ein allzu starkes Klappern vermeiden.

Bild

Die Kühlbox wird durch eine Leiste gehalten die von oben in zwei Holzstücke eingelegt wird.
So kann nichts umfallen, und doch kann man sie schnell heraus nehmen.

Bild

Bild

Bild

Morgen wird das ganze noch lasiert, in den Bus gestellt und befestigt.
Bild
Benutzeravatar
Trident
Offline
Beiträge: 364
Registriert: 30. Okt 2011, 08:58
Mein Kayak: Diverse und dauernd wechselnd
Kayak-Pate: Ja
Wohnort: Rheinfelden / Schweiz
Alter: 62
Kontaktdaten:
Feb 2016 18 15:58

Re: Womo- Ausbau

Beitrag von Trident


Das sieht gut und vielversprechend aus. Ich bin gespannt auf deine weiteren Ausbauideen... :wink2:
Benutzeravatar
vatas-sohn
Offline
Beiträge: 13331
Registriert: 4. Okt 2011, 16:38
Mein Kayak: Hobie Mirage Outback 2016 Hobie Pro Angler 12 2014
Kayak-Pate: Nein
Wohnort: 14776 Brandenburg an der Havel
Alter: 60
Feb 2016 18 16:21

Re: Womo- Ausbau

Beitrag von vatas-sohn


MarioSchreiber hat geschrieben:...Als erster Schritt ist die Isolierung des Innenraums geplant.
Dazu wird wohl Styropor in verschiedenen Stärken zum Einsatz kommen......
Das mit dem Styropor lass mal lieber bleiben, da es Wasser aufnehmen kann. Das führt dann längerfristig zu schönem Gammlerost! Nimm lieber Styrodur, das ist auch nicht viel teurer und Du ersparst Dir jede Menge Ärger! :daumen: Es sei denn, Du willst den Bus nur zwei/drei Jahre fahren... :zwink:

Die Kommode schaut schon ganz gut aus, denke aber dran, die Schubladen und die Türen gegen eigenmächtiges Öffnen zu sichern, sonst fliegt der der ganze Pöddel beim Kurvenfahren oder Bremsen um die Ohren!

Viel Spaß mit dem Mobil! :cap:
Grüße! :cap:
Ron


"Wenn der Mensch so viel Vernunft hätte wie Verstand, wäre vieles einfacher." (Linus Pauling)
Benutzeravatar
gobio
Administrator
Offline
Beiträge: 6081
Registriert: 23. Jul 2012, 15:00
Mein Kayak: Hobie Outback Limited Edition
Kayak-Pate: Nein
Wohnort: Bremervörde
Alter: 44
Feb 2016 18 16:53

Re: Womo- Ausbau

Beitrag von gobio


Hi.

Die Idee mit dem Schrank ist cool. Denk aber dran den Schrank dicht zu bekommen. Nicht das Du eines morgens wegen Gasleck nicht mehr aufwachst.

Gruß
Mirco
Bild
Ich distanziere mich hiermit ausdrücklich von allen Inhalten aller gelinkten Seiten in meinen Threads da ich hierauf keinen Einfluss habe.

Jörgs Filme
Benutzeravatar
Lenker
Offline
Beiträge: 2528
Registriert: 9. Okt 2011, 16:49
Mein Kayak: Mariner 12,5 Propel und Feel Free Corona Tandem
Kayak-Pate: Ja
Wohnort: LRO
Alter: 64
Feb 2016 18 17:08

Re: Womo- Ausbau

Beitrag von Lenker


Styrodor kann ich auch empfehlen - vieeeeel stabieler und kaum teurer (meine Kühlboxen hab ich aus dem Zeug gebaut) :daumen:

Weiter machen ! :wink:
TL Lenker
Team Mefonieten
Benutzeravatar
vatas-sohn
Offline
Beiträge: 13331
Registriert: 4. Okt 2011, 16:38
Mein Kayak: Hobie Mirage Outback 2016 Hobie Pro Angler 12 2014
Kayak-Pate: Nein
Wohnort: 14776 Brandenburg an der Havel
Alter: 60
Feb 2016 18 17:20

Re: Womo- Ausbau

Beitrag von vatas-sohn


gobio hat geschrieben:Hi.

Die Idee mit dem Schrank ist cool. Denk aber dran den Schrank dicht zu bekommen. Nicht das Du eines morgens wegen Gasleck nicht mehr aufwachst.

Gruß
Mirco
Eigentlich braucht der Bus sogar eine Öffnung im Boden, damit sowas nicht passieren kann! Ich wäre da mehr als vorsichtig! Vielleicht bin ich aber auch nur ein Angsthase....
Grüße! :cap:
Ron


"Wenn der Mensch so viel Vernunft hätte wie Verstand, wäre vieles einfacher." (Linus Pauling)
Benutzeravatar
katzeklo
Offline
Beiträge: 451
Registriert: 18. Nov 2013, 18:08
Mein Kayak: Hobie Outback
Kayak-Pate: Ja
Wohnort: Wüsteney
Alter: 59
Feb 2016 18 17:27

Re: Womo- Ausbau

Beitrag von katzeklo


Ne Ne nix Angsthase , das ist Gesunder Menschenverstand . :zwink:
Gruß Thomas
Benutzeravatar
gobio
Administrator
Offline
Beiträge: 6081
Registriert: 23. Jul 2012, 15:00
Mein Kayak: Hobie Outback Limited Edition
Kayak-Pate: Nein
Wohnort: Bremervörde
Alter: 44
Feb 2016 18 17:53

Re: Womo- Ausbau

Beitrag von gobio


Hi.

Bei Womo Zualssung sogar verpflichtend wenn ich das richtig im Kopf habe. Ebenfalls bei innenliegendem Kochfeld eine Lüftung oder die Platte direkt beim Fenster.

Gruß
Mirco
Bild
Ich distanziere mich hiermit ausdrücklich von allen Inhalten aller gelinkten Seiten in meinen Threads da ich hierauf keinen Einfluss habe.

Jörgs Filme
Benutzeravatar
MarioSchreiber
verstorben am 12.02.19
Offline
Beiträge: 5862
Registriert: 4. Okt 2011, 13:28
Mein Kayak: FeelFree Lure 11.5
Kayak-Pate: Ja
Wohnort: 23775 Großenbrode
Feb 2016 18 18:11

Re: Womo- Ausbau

Beitrag von MarioSchreiber


Der Kocher wird direkt unter dem Schiebefenster platziert !

Die Gasflasche ist "Ladung".
Somit fällt die Zwangsentlüftung weg.
Die Flasche habe ich im Bulli auch ständig so drin gehabt ! ;)
Das passt schon.
Nehme die nur rein wenn ich sie brauche.

Styrodur hatte ich auch auf dem Zettel, aber leider ist es extrem steif.
Da bekomme ich beim verarbeiten Probleme.
Styropor hat sich bei anderen auch schon bewährt.
Ich plane es voll flächig zu verkleben. Meist gibt es die Probleme mit Kondenswasser zwischen Blech und Isolierung.
Bei flächiger Verklebung ist die Gefahr relativ gering.
Zumal ich zwischen Styropor und Innenverkleidung noch eine Damfbremse in Form einer Folie kleben werde.
So verhindere ich das Kondenswasser eindringt.

So viel zu Theorie ...
Bild
Benutzeravatar
vatas-sohn
Offline
Beiträge: 13331
Registriert: 4. Okt 2011, 16:38
Mein Kayak: Hobie Mirage Outback 2016 Hobie Pro Angler 12 2014
Kayak-Pate: Nein
Wohnort: 14776 Brandenburg an der Havel
Alter: 60
Feb 2016 18 18:18

Re: Womo- Ausbau

Beitrag von vatas-sohn


MarioSchreiber hat geschrieben:Der Kocher wird direkt unter dem Schiebefenster platziert !...
Gas ist schwerer als Luft!
MarioSchreiber hat geschrieben:....Die Gasflasche ist "Ladung".
Somit fällt die Zwangsentlüftung weg.
Die Flasche habe ich im Bulli auch ständig so drin gehabt ! ;)...

Und damit immer Glück gehabt!

MarioSchreiber hat geschrieben:...So verhindere ich das Kondenswasser eindringt.

So viel zu Theorie ...
Weisheit aus dem Bootsbau (und nicht nur da): Frauen und Wasser haben was gemeinsam: Sie kommen überall hin! :muah:
Grüße! :cap:
Ron


"Wenn der Mensch so viel Vernunft hätte wie Verstand, wäre vieles einfacher." (Linus Pauling)
Benutzeravatar
marf22
Offline
Beiträge: 391
Registriert: 19. Okt 2013, 16:52
Mein Kayak: Ride 135
Kayak-Pate: Nein
Wohnort: Ibbenbüren, an den Hängen des Teutos
Alter: 44
Feb 2016 18 18:28

Re: Womo- Ausbau

Beitrag von marf22


In unserm Multivan habe ich einfach Mineralwolle in 4cm in Müllbeutel eingeschlagen und verkleben. Das passt sich gut an und ist auch sehr günstig.....eventuell auch ne Option. Styropor wird bei Wohnwagen auch ohne Dampfbremse benutzt. Wasser zieht es in kleinen aber.
Mit SchwarzGelben Grüßen

Martin und Nine

Die alten Götter sind nicht tot, sie denken vielmehr, dass wir es seien.
Benutzeravatar
MarioSchreiber
verstorben am 12.02.19
Offline
Beiträge: 5862
Registriert: 4. Okt 2011, 13:28
Mein Kayak: FeelFree Lure 11.5
Kayak-Pate: Ja
Wohnort: 23775 Großenbrode
Feb 2016 18 18:30

Re: Womo- Ausbau

Beitrag von MarioSchreiber


Kocher am Fenster bezog sich auf Dampf und Gerüche ! ;)
Bild
Benutzeravatar
Kveite
Offline
Beiträge: 3755
Registriert: 31. Jan 2012, 07:06
Mein Kayak: Hobbit Autbäck
Kayak-Pate: Nein
Wohnort: Paderborn, wo man nach Aldi fährt -.- Zweiter? offiziell abgemahnter Forenuser
Feb 2016 18 19:07

Re: Womo- Ausbau

Beitrag von Kveite


Goil, ich sehe schon, die kommenden KFO werden extrem lustig mit den ganzen gepimpten Autos und Anhängern. Ihr solltet über eine Umbenamsung nachdenken :D ...
Wie wäre es mit KFC Open ? ^^ Kayak Fishing Camping ...
Gruß Ralf
Benutzeravatar
Kalle
Offline
Beiträge: 1053
Registriert: 26. Dez 2012, 20:28
Mein Kayak: Hobie mirage PA 14 + PA 14 -360°
Kayak-Pate: Nein
Wohnort: Mörel
Feb 2016 18 19:36

Re: Womo- Ausbau

Beitrag von Kalle


Wenn Du mit Gas nur kochen willst und keine Heizung damit betreiben willst, mag das Risiko ohne eigenen Gaskasten überschaubar sein. Denk dran immer den Deckel der Gasflasche dabei zu haben (ist ja Ladung!). Die Gasflasche würde ich dann aber nur für´s Kochen andrehen. Es gibt Rauchmelder die auch bei Propan- / Butangas warnen.

Styrodur ist sicherlich sinniger (verlege ich auch zur Zeit in meiner Wohnkiste). Wenn Du hauptsächlich Sommercamping damit machen willst, wird aber nicht so viel Kondenswasser anfallen. Wenn aber mal Wasser in den Poren ist, dann für immer.

Evtl. hab ich demnächst eine Gelbatterie abzugeben. Die hat nur einige male den E-Motor an meinem Fischtrawler gespeist. Hat meine ich 80 oder 100 AH.

Viel Spaß beim basteln.
PS: über´s angeln brauchst Du dir ja für dies Jahr dann keine Gedanken mehr machen.....
Gruß Kalle


Nichts kommt schneller als ein BIß
Benutzeravatar
MarioSchreiber
verstorben am 12.02.19
Offline
Beiträge: 5862
Registriert: 4. Okt 2011, 13:28
Mein Kayak: FeelFree Lure 11.5
Kayak-Pate: Ja
Wohnort: 23775 Großenbrode
Feb 2016 19 05:19

Re: Womo- Ausbau

Beitrag von MarioSchreiber


Ja, das Gas ist ausschließlich zum kochen.
Die Flasche wird auch immer erst dann angeschlossen.
Einen Gaswarner werde ich noch besorgen und in den Schrank bauen.


Bei Styrodur sehe ich das Problem das es sich kaum biegen lässt. Da wird es schon schwierig den ganzen Rundungen zu folgen ...
Den Boden werde ich auf alle Fälle mit Styrodur auslegen ! Das hält Belastungen ja wesentlich besser aus.
Dann kann ich mir ja ein Bild von der Verarbeitung machen.
Bild
Antworten

Zurück zu „Laberforum“