Fragen vor Neuanschaffung Native Propel
Aug 2014
18
17:51
Fragen vor Neuanschaffung Native Propel
Hallo,
auf der suche nach einer Alternative zu meinem Ruderboot bin ich hier im Forum gelandet und hab nach einer längeren lesezeit ein paar Fragen an die Besitzer von Native Propel Kayaks.
Ich suche ein Kayak welches ich ALLEINE auf meinen Skoda Octavia Kombi heben kann.Ich muss es alleine über eine Slipstelle zu Wasser lassen können. Weil ich glaube das vor UND rückwärts Antrieb sinnvoll sind kommt nur ein Native Propel in frage. Ist es möglich ein Native Slayer 13 Propel alleine auf ein Auto zu heben? Welche Strecken legt ihr an einem Tag zurück. Wie viele Km tretet ihr so?
Gruß Björn
auf der suche nach einer Alternative zu meinem Ruderboot bin ich hier im Forum gelandet und hab nach einer längeren lesezeit ein paar Fragen an die Besitzer von Native Propel Kayaks.
Ich suche ein Kayak welches ich ALLEINE auf meinen Skoda Octavia Kombi heben kann.Ich muss es alleine über eine Slipstelle zu Wasser lassen können. Weil ich glaube das vor UND rückwärts Antrieb sinnvoll sind kommt nur ein Native Propel in frage. Ist es möglich ein Native Slayer 13 Propel alleine auf ein Auto zu heben? Welche Strecken legt ihr an einem Tag zurück. Wie viele Km tretet ihr so?
Gruß Björn
-
- Beiträge: 672
- Registriert: 19. Mär 2013, 06:58
- Mein Kayak: Native Watercraft Mariner 12.5
- Wohnort: Rostock
- Alter: 42
Aug 2014
18
18:28
Re: Fragen vor Neuanschaffung Native Propel

Also ich habe das Mariner und bekomme es alleine auf einen opel corsa geschoben aber nicht gehoben

Mit der richtigen Technik bzw. Hilfsmitteln bekommst du das ganze locker aufs Auto.
Mit den Kilometern ist es recht unterschiedlich. Manchmal mache ich 20 Kilometer Strecke über den gesamten Tag und bin nicht platt und manchmal nur 8 und komme recht platt vom Wasser. Hier muss man die Strömung und eingenebelt Tagesform berücksichtigen. Mein Rekord liegt bei knapp über 30 Kilometer

Du kannst also entspannt ohne Strömung deine 4 Kilometer die Stunde schaffen, aber ohne Fisch

Gruß Jan

-
- Beiträge: 38
- Registriert: 24. Dez 2011, 19:55
- Mein Kayak: Mariner 12,5 neu Nativ Slayer 12,5 max
- Kayak-Pate: Nein
- Wohnort: 16321 Bernau
- Alter: 70
Aug 2014
18
18:54
Re: Fragen vor Neuanschaffung Native Propel
- ZackDieBohne
- Beiträge: 580
- Registriert: 1. Jan 2014, 18:45
- Mein Kayak: Native Watercraft Slayer Max 12.5
- Kayak-Pate: Nein
- Wohnort: Eckernförde
- Alter: 49
Aug 2014
18
20:30
Re: Fragen vor Neuanschaffung Native Propel
Hallo,
ich habe die Kombination aus Native Mariner 12.5 Propel Drive und Skoda Oktavia Kombi. Nach anfänglichen Problemen bekomme ich das Yak mittlerweile ohne Probleme allein aufs Dach vom Auto. Ich gehe folgendermaßen vor. Fußmatte neben das Auto legen, dann das Yak an beiden Griffen anheben,drehen und mit der Bugspitze auf die Matte stellen. Dann mit dem Kiel nach oben, mit Unterstützung des Kopfes am Schwerpunkt des Yaks hochheben und seitlich auf den Dachgepäckträger schieben. Beim runternehmen lasse ich das Kayak gleich auch dem Kopf und trage es gleich ans Wasser. Das sind an meiner Lieblingsslipstelle keine 15 Meter. Ich hatte auch erst vor, mir eine Ladehilfe zu bauen. Das ist jetzt aber kein Thema mehr. Ob das Slayer schwerer ist kann ich nicht sagen. Das Mariner 12.5 wiegt in etwa
41 Kilogramm.
Viele Grüße
Timo
ich habe die Kombination aus Native Mariner 12.5 Propel Drive und Skoda Oktavia Kombi. Nach anfänglichen Problemen bekomme ich das Yak mittlerweile ohne Probleme allein aufs Dach vom Auto. Ich gehe folgendermaßen vor. Fußmatte neben das Auto legen, dann das Yak an beiden Griffen anheben,drehen und mit der Bugspitze auf die Matte stellen. Dann mit dem Kiel nach oben, mit Unterstützung des Kopfes am Schwerpunkt des Yaks hochheben und seitlich auf den Dachgepäckträger schieben. Beim runternehmen lasse ich das Kayak gleich auch dem Kopf und trage es gleich ans Wasser. Das sind an meiner Lieblingsslipstelle keine 15 Meter. Ich hatte auch erst vor, mir eine Ladehilfe zu bauen. Das ist jetzt aber kein Thema mehr. Ob das Slayer schwerer ist kann ich nicht sagen. Das Mariner 12.5 wiegt in etwa
41 Kilogramm.
Viele Grüße
Timo
Beste Grüße aus Eckernförde
Timo

Timo




Aug 2014
18
21:39
Re: Fragen vor Neuanschaffung Native Propel
Das Slayer ist schwerer und hat einen wuchtigeren Bug. Handling ist nicht das Beste. Fahre einen Honda CRV.. verdammt hoch die Kiste. Geht aber auch allein.
Aug 2014
20
19:03
Re: Fragen vor Neuanschaffung Native Propel
Hallo,
vielen Dank für die nützlichen Infos. Habe jetzt gelesen das es Zukünftig auch ein Slayer 10 geben wird welches natürlich deutlich leichter ist. Ich stelle mir die frage ob es sich nicht lohnen könnte zu warten. Wie unterscheiden sich Mariner 10 und Slayer 13 im fahrverhalten. Bedeutet größe gleich besseres fahrverhalten?
Gruß Björn
vielen Dank für die nützlichen Infos. Habe jetzt gelesen das es Zukünftig auch ein Slayer 10 geben wird welches natürlich deutlich leichter ist. Ich stelle mir die frage ob es sich nicht lohnen könnte zu warten. Wie unterscheiden sich Mariner 10 und Slayer 13 im fahrverhalten. Bedeutet größe gleich besseres fahrverhalten?
Gruß Björn
- Trident
- Beiträge: 364
- Registriert: 30. Okt 2011, 08:58
- Mein Kayak: Diverse und dauernd wechselnd
- Kayak-Pate: Ja
- Wohnort: Rheinfelden / Schweiz
- Alter: 62
- Kontaktdaten:
Aug 2014
20
20:59
Re: Fragen vor Neuanschaffung Native Propel
Hallo
Ich bin seit zwei Monaten der Besitzer eines Slayer 13 Angler und nach einen Tipp von einem Kollegen mache ich dies in der Zwischenzeit so. Lege eine Gummimatte seitlich neben das Auto, zirka in der Mitte vom Auto, etwa mit 1 1/2 Meter Abstand zum Auto. Über die Dachreling lege ich ein altes Badetuch, welches mir auch die Autotüren schützt. Mittels Kajakwagen fahre ich das Slayer seitlich neben das Auto. Dann stellte stelle ich den Bug auf die Gummimatte (damit das Kajak nicht wegrutscht) und hebe das Kajak nur hinten an, lehne das aufgestellte Kajak an die Dachreling. Danach hebe ich den Bug an und schiebe das Kajak über die Dachreling auf den Dachträger. Somit muss ich ungefähr nur das halbe Kajakgewicht anheben. Das Abladen erfolgt in umgekehrter Reihenfolge....
Ich bin seit zwei Monaten der Besitzer eines Slayer 13 Angler und nach einen Tipp von einem Kollegen mache ich dies in der Zwischenzeit so. Lege eine Gummimatte seitlich neben das Auto, zirka in der Mitte vom Auto, etwa mit 1 1/2 Meter Abstand zum Auto. Über die Dachreling lege ich ein altes Badetuch, welches mir auch die Autotüren schützt. Mittels Kajakwagen fahre ich das Slayer seitlich neben das Auto. Dann stellte stelle ich den Bug auf die Gummimatte (damit das Kajak nicht wegrutscht) und hebe das Kajak nur hinten an, lehne das aufgestellte Kajak an die Dachreling. Danach hebe ich den Bug an und schiebe das Kajak über die Dachreling auf den Dachträger. Somit muss ich ungefähr nur das halbe Kajakgewicht anheben. Das Abladen erfolgt in umgekehrter Reihenfolge....
Aug 2014
20
21:11
Re: Fragen vor Neuanschaffung Native Propel
hahahaha Gummimatte.. verwende ich auch. Einziger Unterschied. Ich hebe den Bug zuerst hoch, da ich hier die Lenzlöcher besser greifen kann, um das Kajak zu stabilisieren. 

- gobio
- Administrator
- Beiträge: 6081
- Registriert: 23. Jul 2012, 15:00
- Mein Kayak: Hobie Outback Limited Edition
- Kayak-Pate: Nein
- Wohnort: Bremervörde
- Alter: 44
Aug 2014
21
07:58
Re: Fragen vor Neuanschaffung Native Propel
Hi.Trident hat geschrieben:Hallo
Ich bin seit zwei Monaten der Besitzer eines Slayer 13 Angler und nach einen Tipp von einem Kollegen mache ich dies in der Zwischenzeit so. Lege eine Gummimatte seitlich neben das Auto, zirka in der Mitte vom Auto, etwa mit 1 1/2 Meter Abstand zum Auto. Über die Dachreling lege ich ein altes Badetuch, welches mir auch die Autotüren schützt. Mittels Kajakwagen fahre ich das Slayer seitlich neben das Auto. Dann stellte stelle ich den Bug auf die Gummimatte (damit das Kajak nicht wegrutscht) und hebe das Kajak nur hinten an, lehne das aufgestellte Kajak an die Dachreling. Danach hebe ich den Bug an und schiebe das Kajak über die Dachreling auf den Dachträger. Somit muss ich ungefähr nur das halbe Kajakgewicht anheben. Das Abladen erfolgt in umgekehrter Reihenfolge....
Und noch leichter mit einer Rollbaren Schiene an der Seite.
http://angelforum.bilderschuppen.net/vi ... lfe#p36690
Gruß
Mirco

Ich distanziere mich hiermit ausdrücklich von allen Inhalten aller gelinkten Seiten in meinen Threads da ich hierauf keinen Einfluss habe.
Jörgs Filme
Aug 2014
25
19:46
Re: Fragen vor Neuanschaffung Native Propel
Habe mir heute ein Slayer Propel 13 in live angesehen. Die Größe und das Gewicht hat mich echt erschrocken. Mein Entschluss steht fest. Ich werde einer der ersten sein der ein Slayer 10 Propel fahren wird. Jetzt heißt es warten warten warten. Leichter Transport ist mir wichtiger wie Platz und Spurtreue.
Gruß Björn
Gruß Björn
- asphaltsau1
- Beiträge: 8191
- Registriert: 9. Feb 2013, 15:13
- Mein Kayak: Die Zeile hat zu wenig Zeichen!
- Kayak-Pate: Ja
- Wohnort: 18211 Ostseebad Nienhagen
- Alter: 45
Aug 2014
25
20:11
Re: Fragen vor Neuanschaffung Native Propel
Ein Anhänger wäre sonst auch noch eine Variante der Erleichterung. Dann mußt du es nicht so hoch heben. Vorausgesetzt, dein Platz zu Hause lässt es zu.
Team Mefonieten
Mainsteam Rambler 13,5 ; Exo shark1 ;
2x Wilderness Tarpon 120 ; Hobie Revolution 13
Gruß Markus

Mainsteam Rambler 13,5 ; Exo shark1 ;
2x Wilderness Tarpon 120 ; Hobie Revolution 13
Gruß Markus

Aug 2014
25
20:34
Re: Fragen vor Neuanschaffung Native Propel
Hinter meinen Wohnwagen noch einen Anhänger wird zu lang 
Gruß Björn

Gruß Björn
- asphaltsau1
- Beiträge: 8191
- Registriert: 9. Feb 2013, 15:13
- Mein Kayak: Die Zeile hat zu wenig Zeichen!
- Kayak-Pate: Ja
- Wohnort: 18211 Ostseebad Nienhagen
- Alter: 45
Aug 2014
25
20:52
Re: Fragen vor Neuanschaffung Native Propel
Und in den Wohnwagen ein Hechtürchen einbauen? War zu den Fahrten zu den Rennstrecken mit den Mopeten auch gern genommen!
Der Aufwand war überschaubar. Die Frage ist nur ob du immer mit dem Wohnwagen zum angeln los willst.

Der Aufwand war überschaubar. Die Frage ist nur ob du immer mit dem Wohnwagen zum angeln los willst.

Team Mefonieten
Mainsteam Rambler 13,5 ; Exo shark1 ;
2x Wilderness Tarpon 120 ; Hobie Revolution 13
Gruß Markus

Mainsteam Rambler 13,5 ; Exo shark1 ;
2x Wilderness Tarpon 120 ; Hobie Revolution 13
Gruß Markus

- Blindfischer
- Beiträge: 537
- Registriert: 5. Okt 2011, 06:51
- Mein Kayak: Wilderness Tarpon 120, Hobie Outback
- Kayak-Pate: Ja
- Wohnort: Reinfeld
- Alter: 59
Aug 2014
26
15:31
Re: Fragen vor Neuanschaffung Native Propel
Ich finde , dass die Waterslide von Thule bei Kombis die beste Lösung ist,(jedenfalls für alle Boote die sauber auf dem Kiel liegen wie Mariner und Slayer) da geht das ganz entspannt und ohne Risiko dass einem das Boot seitlich wegrutscht.
Aber ich hab gut reden, ich werf`s eh nur ins Auto
Ob das 10er was für dich ist hängt aber auch davon ab, wie groß/schwer Du bist.
Ich habe mich auf dem 10er Mariner nicht sonderlich gut gefühlt( 115kg etwas ungleich verteilt auf 1,80m), die Gewichtsverteilung im Boot war einfach zu schlecht und das Boot dadurch nicht so toll zu fahren.
Ich vermute mal, dass das beim 10er Slayer ähnlich aussieht, also wenn Du nicht ganz in meiner Gewichtsklasse spielst wird das schon gut funktionieren.
Vom Platz für Beine etc. sollte sich vom 13er zum 10er nix ändern, normalerweise kürzen die vorne und hinten ein bisserl und voila: das kurze Boot ist fertig....
Gruß
Dirk
Aber ich hab gut reden, ich werf`s eh nur ins Auto

Ob das 10er was für dich ist hängt aber auch davon ab, wie groß/schwer Du bist.
Ich habe mich auf dem 10er Mariner nicht sonderlich gut gefühlt( 115kg etwas ungleich verteilt auf 1,80m), die Gewichtsverteilung im Boot war einfach zu schlecht und das Boot dadurch nicht so toll zu fahren.
Ich vermute mal, dass das beim 10er Slayer ähnlich aussieht, also wenn Du nicht ganz in meiner Gewichtsklasse spielst wird das schon gut funktionieren.
Vom Platz für Beine etc. sollte sich vom 13er zum 10er nix ändern, normalerweise kürzen die vorne und hinten ein bisserl und voila: das kurze Boot ist fertig....
Gruß
Dirk
Aug 2014
26
19:07
Re: Fragen vor Neuanschaffung Native Propel
Mein Gewicht 90Kg auf 185cm verteilt. Ich habe normalerweise auch nicht Tonnen an Tackel dabei sondern nur kleinen Rucksack und eine Spinnrute. Es sei noch erwähnt das ich zu 95% auf Talsperren in NRW unterwegs sein werde.
Gruß Björn
Gruß Björn