Gezeiten Koeffizient Atlantik
Aug 2015
27
22:41
Gezeiten Koeffizient Atlantik
Was hat der Gezeiten Koeffizient (tide coefficient) denn eigentlich für praktische Auswirkungen für uns Kajak Fahrer auf dem Meer.
Ich wohne ja am Golf von Biscaja (SW von Bordeaux). Wir haben hier einen Tidenhub von 4mt, meist starken Swell und auch lokalen Wind sowie teilweise Gezeiten Koeffizienten von über 100, morgen z.bsp 107/111.
Bei solch hohen Koeffizienten werden sogar Warnungen für Motorboote ausgegeben.
Was bedeutet der Koeffizient aber genau?
Wie schnell das Wasser an der Oberfläche abläuft? Also wie schnell wir mit dem Kajak bei Ebbe rausgetrieben bzw bei Flut reingetrieben werden?
So wie ich das verstehe besteht die Gefahr darin dass man bei Ebbe, also auslaufendem Wasser, ins offene Meer getrieben wird ohne dass man dagegen ankommt? Korrekt?
Bzw dass man bei Ebbe eben nicht mehr an die Küste kommt und immer weiter rausgetrieben wird.
Ich wohne ja am Golf von Biscaja (SW von Bordeaux). Wir haben hier einen Tidenhub von 4mt, meist starken Swell und auch lokalen Wind sowie teilweise Gezeiten Koeffizienten von über 100, morgen z.bsp 107/111.
Bei solch hohen Koeffizienten werden sogar Warnungen für Motorboote ausgegeben.
Was bedeutet der Koeffizient aber genau?
Wie schnell das Wasser an der Oberfläche abläuft? Also wie schnell wir mit dem Kajak bei Ebbe rausgetrieben bzw bei Flut reingetrieben werden?
So wie ich das verstehe besteht die Gefahr darin dass man bei Ebbe, also auslaufendem Wasser, ins offene Meer getrieben wird ohne dass man dagegen ankommt? Korrekt?
Bzw dass man bei Ebbe eben nicht mehr an die Küste kommt und immer weiter rausgetrieben wird.
Zuletzt geändert von GuentherK am 28. Aug 2015, 04:47, insgesamt 1-mal geändert.
- Klaus
- Beiträge: 405
- Registriert: 6. Mai 2015, 15:11
- Mein Kayak: PRO 12
- Kayak-Pate: Ja
- Wohnort: Eckernförde
- Alter: 73
Aug 2015
28
03:54
Re: Gezeiten Koeffizient Atlantik
Moin,
der Gezeitenkoeffizient (K) hat mit der Fließgeschwindigkeit des Wassers nur indirekt zu tun. Der K wird für die Berechnung des Tidenhubs benötigt und wird mittels der Konstellation der Gestirne berechnet. Da Mond und Sonne nicht immer gleichweit von der Erde entfernt sind, ist eine Berechnung für jeden Tag notwendig.
Generell haben wir 2 Tage nach Vollmond und 2 Tage nach Neumond (Spring-tide) den höchsten K-Wert und 2 Tage nach Halb-und Dreiviertelmond (Nipp-tide) die niedrigsten K-Wert. Wenig verbreitet sind die dazwischen liegenden Zeiten, die Mid-tide.
Die Anziehungskräfte sind am größten wenn Sonne, Erde und Mond in einer Linie stehen, die Tiden-Amplituden eilen jedoch ca. 2 Tage hinterher.
Das Geschriebene heißt in Kurzform: Hattest Du 2 Tage nach Vollmond an deinem Wohnort einen Tidenhub von 4,80 Meter, wirst Du 2 Tage nach dem nächsten Vollmond einen andern Tidenhub haben, wenn sich K verändert.
Möchtest Du den Tidenhub genau und selbst berechnen, benötigst Du den Ortsfaktor. Es geht auch mit einem Auszug aus den ATT, den admiraly tide table.
Leider kann man über den Tidenhub nicht auf Strömungen und deren Geschwindigkeiten schließen. Aus nur wenig mehr oder weniger Strömung kann ein völlig anderes Strömungsbild resultieren. Hier helfen nur Strömungskarten für das spezielle Gebiet. Gruß Klaus

der Gezeitenkoeffizient (K) hat mit der Fließgeschwindigkeit des Wassers nur indirekt zu tun. Der K wird für die Berechnung des Tidenhubs benötigt und wird mittels der Konstellation der Gestirne berechnet. Da Mond und Sonne nicht immer gleichweit von der Erde entfernt sind, ist eine Berechnung für jeden Tag notwendig.
Generell haben wir 2 Tage nach Vollmond und 2 Tage nach Neumond (Spring-tide) den höchsten K-Wert und 2 Tage nach Halb-und Dreiviertelmond (Nipp-tide) die niedrigsten K-Wert. Wenig verbreitet sind die dazwischen liegenden Zeiten, die Mid-tide.
Die Anziehungskräfte sind am größten wenn Sonne, Erde und Mond in einer Linie stehen, die Tiden-Amplituden eilen jedoch ca. 2 Tage hinterher.
Das Geschriebene heißt in Kurzform: Hattest Du 2 Tage nach Vollmond an deinem Wohnort einen Tidenhub von 4,80 Meter, wirst Du 2 Tage nach dem nächsten Vollmond einen andern Tidenhub haben, wenn sich K verändert.
Möchtest Du den Tidenhub genau und selbst berechnen, benötigst Du den Ortsfaktor. Es geht auch mit einem Auszug aus den ATT, den admiraly tide table.
Leider kann man über den Tidenhub nicht auf Strömungen und deren Geschwindigkeiten schließen. Aus nur wenig mehr oder weniger Strömung kann ein völlig anderes Strömungsbild resultieren. Hier helfen nur Strömungskarten für das spezielle Gebiet. Gruß Klaus

Mir egal wer dein Vater ist, solange ich hier angel latscht keiner übers Wasser
- Rock U
- Beiträge: 1119
- Registriert: 21. Mär 2014, 16:53
- Mein Kayak: Islander Strike (=Ride 135) + Riber One Man SOT
- Kayak-Pate: Nein
- Wohnort: Leonberg
- Kontaktdaten:
Aug 2015
28
08:28
Re: Gezeiten Koeffizient Atlantik
Hi Guenther,
wenn Wind und Welle es zulassen, kannst du auch bei hohem Koeffizient mit dem Kajak raus. Ich war letztes Jahr mit dem Yak in der Bretagne am Cap Frehel, wo der Unterschied zwischen Ebbe und Flut sogar 8-10m beträgt. Die Gezeitenströmung ist zwar deutlich spürbar, aber mit dem Kajak kein Problem, sofern der Wind nicht gleichzeitig stark ablandig ist. Problematischer dürfte bei dir doch eher die starke Brandung sein. Zwischen der Girondemündung und Biarritz würde ich mich glaube ich nirgends mit dem Yak raustrauen - den Golf von Arcachon mal ausgenommen.
Eine gute Website zur Einplanung der Gezeiten bei unseren Ausfahrten ist übrigens www.gezeitenfisch.com . Da ist auch die Cote d'Argent drin - ist doch deine Ecke.
Grüße Peter

wenn Wind und Welle es zulassen, kannst du auch bei hohem Koeffizient mit dem Kajak raus. Ich war letztes Jahr mit dem Yak in der Bretagne am Cap Frehel, wo der Unterschied zwischen Ebbe und Flut sogar 8-10m beträgt. Die Gezeitenströmung ist zwar deutlich spürbar, aber mit dem Kajak kein Problem, sofern der Wind nicht gleichzeitig stark ablandig ist. Problematischer dürfte bei dir doch eher die starke Brandung sein. Zwischen der Girondemündung und Biarritz würde ich mich glaube ich nirgends mit dem Yak raustrauen - den Golf von Arcachon mal ausgenommen.
Eine gute Website zur Einplanung der Gezeiten bei unseren Ausfahrten ist übrigens www.gezeitenfisch.com . Da ist auch die Cote d'Argent drin - ist doch deine Ecke.
Grüße Peter
Aug 2015
28
09:11
Re: Gezeiten Koeffizient Atlantik
Hallo Peter,
Du kennst Dich aus bei uns.
Ja, ich wohne beim Golf von Arcachon, ein bischen südlich. Die Brandung hier ist meistens echt schlimm, da ich ja nicht ein echtes Seekajak habe, sondern ein Hybrid Kajak/Kanu, ein Native Watercraft FX15 Tandem.
Dieses Kayak ist super stabil aber es ist am Boden zu, das heißt es läuft evtl voll wenn die Wellen reinschwappen. Ein bischen Wasser habe ich öfters mal drinnen, auch im See, wenn der Wind stark bläst, und ich voll geladen bin mit Frau und 2 Hunden
Morgen plane ich diese Tour zu machen, und dabei das erste Mal im Meer zu fischen, auf Makrele, Sardinen, evtl. nen Wolfsbarsch?

Startend gegen 08.00 Uhr vom Punkt "Bar Restaurant Haitza" runter den roten Pfeil runter entlang der Küste, dann rübersetzen zur vorgelagerten Sandbank "Banc d'Arguin", sind ca. 2 km, dann dort gemütlich runter 2-3 km, mit Schlepprute draußen, und dann irgendwo dort ankern und auf Makrelen fischen (mal gucken wo die Boote mit den Fischfindern stehen)
Das ganze passiert bei Ebbe und leichtem Wind aus SE (max 7 kts), Wellenströmung ist WNW. Gezeitenwende ist dann um 11.43 Uhr.
Gegen 13.00 Uhr etwa oder davor werde ich umsetzen auf das andere Ufer (grüner Pfeil) und dann der Küste entlang (Dune du Pilat) raufpaddeln, die mittlerweile eingesetzte Flut sollte mich raufschieben
Der Wind dreht dabei auf S / SSW (wird dann 38°c landeinwärts haben).
Dürfte soweit alles ok sein morgen.
Ich bin nur sehr vorsichtig hier, da dort wo die schwarzen Pfeile sind, ich vor 2 Wochen ein nicht so tolles Erlebnis hatte:
Ich war bereits davor mit einem Guide mal die Strecke rot/grün/blau abgefahren. War alles easy. Ähnliche Gezeitenzeiten, aber niederer Gezeitenkoeffizient. Ich hab ihn auch gefragt ob es möglich ist mit dem Kajak oben an die Landzunge auf die andere Seite überzusetzen. Er hat das dann bejaht. Ohne seine positive Zusage wäre ich das nicht angegangen.
So bin ich dann vor 2 Wochen raus, ähnlicher Gezeitenkoeffizient wie morgen:
die erste Strecke (langer schwarzer Pfeil) war easy und unauffällig, Meer war spiegelglatt. Vor dem zweiten Pfeil standen viele Freizeitfischer auf ihren Booten.
Einmal dort durch bin ich dort rein, wo der zweite mittlere schwarze Pfeil steht, da war Seetang im Wasser, das Wasser hatte eine andere Farbe, man sah teilweise aufgewirbelten Sand drunter durchschwimmen und die Oberfläche war anders, ein bischen unheimlich, aber ok.
Je näher ich der Küste kam, desto besser hörte ich dort eine Brandung die vom Ozean reinkam parallel zur Küste, also ungut für mein Kajak Hybride.. Also wollte ich zurückpaddeln um hinter die Spitze der Halbinsel zu kommen, sollte es doch dort ruhig sein.
Auf jeden Fall hab ich mich kaum bewegt... Richtung Küste ging zwar, doch wollte ich wegen der Brandung da nicht gleich rein. Also parallel zur Küste zurück, aber das ging nicht wirklich. Mal 5 Minuten volle Kanne probiert auf dem GPS kontrolliert und nein, mehr oder weniger war ich stationär mit Abdrift SW richtung offenes tiefes Meer (dritter kurzer Pfeil). Dort weiter draußen waren dann auch große Tiefseebrandung sehbar, die gegen das ausfließende Wasser ankam. Und dort wollte ich auf keinen Fall hin.
Situation erkannt und aufgegeben
Dagegen brauchst nicht ankämpfen. Ich schlauer hatte nicht mal meinen Anker mit.
Paddel in die Luft und das erste Boot das vorbeikam hergewinkt, und mich abschleppen lassen. Danach ordentlich recherchiert und gelernt wie das hier läuft.
Sollte ein guter Tag werden morgen, hoffentlich wird es was.
Gestern war ich das allerste Mal überhaupt fischen (bin ja ganz Neuanfänger), auf unserem See, vom Kajak aus, 7h geschleppt und ausgeworfen auch, verschiedene Tiefen. Nichts gefangen.
Wünscht mir Glück für morgen
Du kennst Dich aus bei uns.

Ja, ich wohne beim Golf von Arcachon, ein bischen südlich. Die Brandung hier ist meistens echt schlimm, da ich ja nicht ein echtes Seekajak habe, sondern ein Hybrid Kajak/Kanu, ein Native Watercraft FX15 Tandem.
Dieses Kayak ist super stabil aber es ist am Boden zu, das heißt es läuft evtl voll wenn die Wellen reinschwappen. Ein bischen Wasser habe ich öfters mal drinnen, auch im See, wenn der Wind stark bläst, und ich voll geladen bin mit Frau und 2 Hunden

Morgen plane ich diese Tour zu machen, und dabei das erste Mal im Meer zu fischen, auf Makrele, Sardinen, evtl. nen Wolfsbarsch?

Startend gegen 08.00 Uhr vom Punkt "Bar Restaurant Haitza" runter den roten Pfeil runter entlang der Küste, dann rübersetzen zur vorgelagerten Sandbank "Banc d'Arguin", sind ca. 2 km, dann dort gemütlich runter 2-3 km, mit Schlepprute draußen, und dann irgendwo dort ankern und auf Makrelen fischen (mal gucken wo die Boote mit den Fischfindern stehen)

Das ganze passiert bei Ebbe und leichtem Wind aus SE (max 7 kts), Wellenströmung ist WNW. Gezeitenwende ist dann um 11.43 Uhr.
Gegen 13.00 Uhr etwa oder davor werde ich umsetzen auf das andere Ufer (grüner Pfeil) und dann der Küste entlang (Dune du Pilat) raufpaddeln, die mittlerweile eingesetzte Flut sollte mich raufschieben

Der Wind dreht dabei auf S / SSW (wird dann 38°c landeinwärts haben).
Dürfte soweit alles ok sein morgen.
Ich bin nur sehr vorsichtig hier, da dort wo die schwarzen Pfeile sind, ich vor 2 Wochen ein nicht so tolles Erlebnis hatte:
Ich war bereits davor mit einem Guide mal die Strecke rot/grün/blau abgefahren. War alles easy. Ähnliche Gezeitenzeiten, aber niederer Gezeitenkoeffizient. Ich hab ihn auch gefragt ob es möglich ist mit dem Kajak oben an die Landzunge auf die andere Seite überzusetzen. Er hat das dann bejaht. Ohne seine positive Zusage wäre ich das nicht angegangen.
So bin ich dann vor 2 Wochen raus, ähnlicher Gezeitenkoeffizient wie morgen:
die erste Strecke (langer schwarzer Pfeil) war easy und unauffällig, Meer war spiegelglatt. Vor dem zweiten Pfeil standen viele Freizeitfischer auf ihren Booten.
Einmal dort durch bin ich dort rein, wo der zweite mittlere schwarze Pfeil steht, da war Seetang im Wasser, das Wasser hatte eine andere Farbe, man sah teilweise aufgewirbelten Sand drunter durchschwimmen und die Oberfläche war anders, ein bischen unheimlich, aber ok.
Je näher ich der Küste kam, desto besser hörte ich dort eine Brandung die vom Ozean reinkam parallel zur Küste, also ungut für mein Kajak Hybride.. Also wollte ich zurückpaddeln um hinter die Spitze der Halbinsel zu kommen, sollte es doch dort ruhig sein.
Auf jeden Fall hab ich mich kaum bewegt... Richtung Küste ging zwar, doch wollte ich wegen der Brandung da nicht gleich rein. Also parallel zur Küste zurück, aber das ging nicht wirklich. Mal 5 Minuten volle Kanne probiert auf dem GPS kontrolliert und nein, mehr oder weniger war ich stationär mit Abdrift SW richtung offenes tiefes Meer (dritter kurzer Pfeil). Dort weiter draußen waren dann auch große Tiefseebrandung sehbar, die gegen das ausfließende Wasser ankam. Und dort wollte ich auf keinen Fall hin.
Situation erkannt und aufgegeben

Dagegen brauchst nicht ankämpfen. Ich schlauer hatte nicht mal meinen Anker mit.
Paddel in die Luft und das erste Boot das vorbeikam hergewinkt, und mich abschleppen lassen. Danach ordentlich recherchiert und gelernt wie das hier läuft.
Sollte ein guter Tag werden morgen, hoffentlich wird es was.
Gestern war ich das allerste Mal überhaupt fischen (bin ja ganz Neuanfänger), auf unserem See, vom Kajak aus, 7h geschleppt und ausgeworfen auch, verschiedene Tiefen. Nichts gefangen.
Wünscht mir Glück für morgen

- Rock U
- Beiträge: 1119
- Registriert: 21. Mär 2014, 16:53
- Mein Kayak: Islander Strike (=Ride 135) + Riber One Man SOT
- Kayak-Pate: Nein
- Wohnort: Leonberg
- Kontaktdaten:
Aug 2015
28
10:24
Re: Gezeiten Koeffizient Atlantik
Pass bloss auf. Der Atlantik ist in dieser Ecke nicht zu unterschätzen. Vor allem weil dein Kajak auch nicht unsinkbar ist. Schau dir auch die Sicherheitshinweise hier im Forum an. Ohne Anker rausfahren geht z.B. schon mal gar nicht.
Wenn du es auf Makrelen versucht, dann binde 50cm vor deinen Schleppwobbler einen kleinen weissen Twister. In der Bretagne letztes Jahr haben bei mir alle Makrelen nur auf den Beifänger gebissen.
Wenn du es auf Makrelen versucht, dann binde 50cm vor deinen Schleppwobbler einen kleinen weissen Twister. In der Bretagne letztes Jahr haben bei mir alle Makrelen nur auf den Beifänger gebissen.
Aug 2015
28
12:03
Re: Gezeiten Koeffizient Atlantik
Hi Peter, ja das mit dem Anker war schon doof. Ich hatte ihn noch nicht fertig gebaut und deshalb nicht mitgenommen. Nun ist er aber fertig, mit Taucherschnur, Eisenkette und Boje. Gestern am See ausprobiert - passt.
In der Zwischenzeit habe ich auch ne Menge über die Strömungen hier gelesen.
Und dort wo ich hingehe morgen, läuft das Wasser nur durch den Kanal ab und dann wieder rauf, es sind auch keine Brandungswellen durch die vorgelagerte Sandbank. Dort fühle ich mich schon sicher.
Habe jetzt auch eine Trillerpfeife mit und ein Rettungsseil, das man sich um den Bauch binden kann
Cool, erzähl doch bitte noch ein bischen mehr von Deinem Angelausflug auf Makrelen in der Bretagne.
Hat sonst auch was angebissen?
Ich werde morgen versuchen mit Wobblern auf Tiefe 1-5 mt was anzuziehen beim Schleppen. Und dann stationär habe ich Makrelenpaternoster gekauft, da kommt unten ein 100 gr Williamson Herring Jig dran, damit das auch absinkt. Soll auch als Beifänger funktionieren teilweise? Mal sehen.

Paternoster habe ich verschiedene Farben und Ausführungen. Frag mich ob ich so eines nicht auch vor den Wobbler hängen kann beim Schleppen.
Bin schon sehr gespannt auf morgen. Hoffentlich wird es nicht wieder eine NULL-Nummer.
Twister habe ich leider noch keine gekauft. Ich mach mal mit Wobblern jetzt
In der Zwischenzeit habe ich auch ne Menge über die Strömungen hier gelesen.
Und dort wo ich hingehe morgen, läuft das Wasser nur durch den Kanal ab und dann wieder rauf, es sind auch keine Brandungswellen durch die vorgelagerte Sandbank. Dort fühle ich mich schon sicher.
Habe jetzt auch eine Trillerpfeife mit und ein Rettungsseil, das man sich um den Bauch binden kann

Cool, erzähl doch bitte noch ein bischen mehr von Deinem Angelausflug auf Makrelen in der Bretagne.
Hat sonst auch was angebissen?
Ich werde morgen versuchen mit Wobblern auf Tiefe 1-5 mt was anzuziehen beim Schleppen. Und dann stationär habe ich Makrelenpaternoster gekauft, da kommt unten ein 100 gr Williamson Herring Jig dran, damit das auch absinkt. Soll auch als Beifänger funktionieren teilweise? Mal sehen.

Paternoster habe ich verschiedene Farben und Ausführungen. Frag mich ob ich so eines nicht auch vor den Wobbler hängen kann beim Schleppen.
Bin schon sehr gespannt auf morgen. Hoffentlich wird es nicht wieder eine NULL-Nummer.
Twister habe ich leider noch keine gekauft. Ich mach mal mit Wobblern jetzt

Zuletzt geändert von GuentherK am 28. Aug 2015, 12:16, insgesamt 1-mal geändert.
Aug 2015
28
12:12
Re: Gezeiten Koeffizient Atlantik
Ach ja, hab da noch einen Gummifisch, nen Real Eel von Savage Gear, 30 cm lang, 80gr Gewicht. den werde ich auch schleppen.
Ob ich was damit fange.. werdn ma sehen.. hoffentlich nix zu großes
Scheinbar beißen "bars / Wolfsbarsch" drauf an. Eine Dorade wäre auch nicht schlecht.

Ob ich was damit fange.. werdn ma sehen.. hoffentlich nix zu großes

Scheinbar beißen "bars / Wolfsbarsch" drauf an. Eine Dorade wäre auch nicht schlecht.
Savage Gear 3D Real Eel Ready to Fish 30cm
Fix und fertig montiert! Ausgestattet mit integriertem, bleifreiem Gewicht, robusten und scharfen Wettkampfhaken sowie einer klickenden Stahlkugel. Der äußerst naturgetreue SAVAGE GEAR 3D REAL EEL READY TO FISH 30cm mit seinen großen Augen und dem lebendigen Schwanz besitzt eine ausgeprägte KICKING AKTION – beim gleichmäßigen Einholen oder Heben und Senken – und imitiert eine Flechtbewegung, die Raubfische zum Anbiss provoziert. Dieser einfach zu führende Köder wird Sie wohl begeistern.
Merkmale: Ideal für größere und große Raubfische in Süß- und Salzwasser. Zum Werfen, Vertikalangeln und Schleppen. Tolle Aktion selbst bei langsamer Köderführung.

- fischfried
- Beiträge: 4036
- Registriert: 17. Mai 2013, 22:27
- Mein Kayak: Doppelhobel: Autbäck & Inseltandem
- Kayak-Pate: Ja
- Wohnort: ostvorbommeln
Aug 2015
30
22:19
Re: Gezeiten Koeffizient Atlantik

das sieht ja nach einer spannenden gegend aus!
hast du hier eingesetzt (in google-maps kopieren: 44.607047, -1.208886)?
ich würde die stelle gern in unsere karte eintragen.

teamauchmalfastfischlos
- asphaltsau1
- Beiträge: 8191
- Registriert: 9. Feb 2013, 15:13
- Mein Kayak: Die Zeile hat zu wenig Zeichen!
- Kayak-Pate: Ja
- Wohnort: 18211 Ostseebad Nienhagen
- Alter: 45
Aug 2015
31
20:29
Re: Gezeiten Koeffizient Atlantik
Egal was, Hauptsache
und nicht
Also Petri!


Also Petri!

Team Mefonieten
Mainsteam Rambler 13,5 ; Exo shark1 ;
2x Wilderness Tarpon 120 ; Hobie Revolution 13
Gruß Markus

Mainsteam Rambler 13,5 ; Exo shark1 ;
2x Wilderness Tarpon 120 ; Hobie Revolution 13
Gruß Markus

Sep 2015
01
15:09
Re: Gezeiten Koeffizient Atlantik
Hallo,fischfried hat geschrieben:zum erstfisch!
das sieht ja nach einer spannenden gegend aus!
hast du hier eingesetzt (in google-maps kopieren: 44.607047, -1.208886)?
ich würde die stelle gern in unsere karte eintragen.
ja, das ist genau die Stelle. Man kann dort direkt kostenlos parken, vorausgesetzt es ist frei (was aber vor 09.00 Uhr selbst in den Sommermonaten ging).
Der Steg geht circa 30 Meter hinunter. Ist ein guter Ausgangspunkt um zur ca. 2km entfernten Sandbank "Banc d'Arguin", einem Naturschutzgebiet zu paddeln.
Anbei ein Foto der Einstiegsstelle:

Hier war ich am dann am Samstag auf der Banc d'Arguin, imitten der Austernbänke, gegenüber sieht man die Dun de Pilat, Europas höchste Sanddüne:

Sep 2015
01
15:15
Re: Gezeiten Koeffizient Atlantik
Ja danke euch allen für die Glückwünsche zum ersten Fisch.asphaltsau1 hat geschrieben:Egal was, Hauptsacheund nicht
![]()
Also Petri!
Ich bin ganz ehrlich jetzt ziemlich demotiviert und frustriert eigentlich.
erster Angeltrip: 7h auf dem See: nix gebissen
zweiter Angeltrip: 5h auf dem Meer: dieser kleine Fisch

hm...
- fischfried
- Beiträge: 4036
- Registriert: 17. Mai 2013, 22:27
- Mein Kayak: Doppelhobel: Autbäck & Inseltandem
- Kayak-Pate: Ja
- Wohnort: ostvorbommeln
Sep 2015
01
20:31
Re: Gezeiten Koeffizient Atlantik
wenn man die serie fortsetzt, sollte folgen:
3 h auf dem fluss: 5 große fische.
oder so ähnlich.
hast du ein paar einheimische mit revierkenntnis, mit denen du mal schnacken kannst?
bin gerade dabei, die einsetzstelle einzutragen.
falls du mehr davon hast - immer her damit! 
3 h auf dem fluss: 5 große fische.
oder so ähnlich.
hast du ein paar einheimische mit revierkenntnis, mit denen du mal schnacken kannst?
bin gerade dabei, die einsetzstelle einzutragen.


teamauchmalfastfischlos