Hallo Mario,laß dich nicht entmutigen wenn das eine oder andere Wort hier fällt dann ist das die Fürsorge für Leib und Leben.
Auf jedenfall sieht das alles schon sehr ordentlich aus,die Tips und Anregungen kann man beherzigen oder man läst es halt,jedem nach seinem gusto.Da ich mich mit dem Thema schon länger beschäftige kann ich nur sagen das in anderen
Foren über solche Ausbauten ganz anders diskutiert wird das geht dann schon manchmal unter die Gürtellinie.
Da ich jetzt schon beim 4.oder 5. Umbau angekommen bin,stellt man irgendwann fest ,daß man immer wieder was verbessern
kann,nach jedem Urlaub gab es was zu basteln und da liegt doch der Reiz an der Sache,für mich jedenfalls.
Grätenjäger hat geschrieben:Auch mir tut es wahnsinnig leid das ich Deinen Tröd mit den Bildern meines Umbaus ZERSCHOSSEN habe. Das war nicht meine Absicht . Wenn ich damit hätte prahlen wollen, dann hätte ich schon vor einiger Zeit selbst einen Tröd dazu eröffnet. Wollte nur Anregung zum selbstbau geben . Und auch ich bin weder Schreiner noch Elektriker noch nicht mal Lackierer oder sonst was. Ich bin ein Bastler mit Herz und Verstand . Mehr nicht. Und wenn ich was nicht weiss, frag ich denjenigen der sich damit auskennt. Man wächst eben mit seinen Aufgaben.
Also allergrößte Entschuldigung nochmals .
P.S. ich bin Lagerleiter in einer Cosmetikfabrik
Meiner Meinung nach hast nicht du, Dirk, den Tröd zerschossen. Ich find ihn ehrlich gesagt überhaupt noch nicht zerschossen. Der Ton eines anderen bringt hier etwas Unfrieden rein. Er meint es sicherlich gut, jedoch ist seine schriftliche Ausdrucksweise etwas unglücklich gewählt.
@Mario: mach ruhig weiter, ich finde deine Arbeit ganz ok. Auch wenn es jetzt nicht hoch professionell ist, aber für deine Zwecke reicht es. Ich würde es wahrscheinlich genau so machen. 'Also lass dich nicht entmutigen und unterhalte uns hier weiter mit deinem Ausbau. Lerne aus der Kritik und nimm sie nicht persönlich.
Und sicher habe ich auch nichts gegen konstruktive Kritik !
Momentan bin ich dabei den Wagen etwas aufzubereiten.
Sämtliche Kunststoffteile sind doch stark ausgeblichen !
Erst mal bin ich beim Führerhaus bei. Amaturenbrett, Türverkleidungen ect.
Leider erreichte mich Gobios Tipp es mit einem Heißluftfön zu machen erst als ich schon die Hälfte mit herkömmlichen "Stoßstangenschwarz" fertig hatte !
Das sieht doch gut aus!
Aufgefallen ist mir lediglich, dass im Bereich der C-Säule auf der Fahrereseite schon mal mit einer Sprayflasche nachlackiert wurde. Ich vermute, dass dort in der Fuge Rost ist, der bekanntlich von innen kommt.
Ich würde die Beplankung an dieser Stelle abmontieren, nachsehen und ggf. Rost beseitigen und grundieren. Auch (gerade dort) von innen würde ich den Rost bekämpfen und die Hohlräume mit Mike Sanders konservieren.
Das herkömmliche "Stoßstangenschwarz" habe ich bei meinem Bus auch verwendet, hält seit einigen Jahren super und ist immer noch schön schwarz.Wichtig ist nur, die zu behandelnden Teile vorher gründlich zu reinigen und zu entfetten (Silikonentferner oder Bremsenreiniger).
Onkel Hein hat geschrieben:...Der Ton eines anderen bringt hier etwas Unfrieden rein. Er meint es sicherlich gut, jedoch ist seine schriftliche Ausdrucksweise etwas unglücklich gewählt.
Ich nehme mal an, dass ich damit gemeint bin. Tut mir leid, wenn meine Ausdrucksweise "unglücklich" gewählt war, vielleicht nicht richtig angekommen oder gar verstanden wurde.
Wenn wir darüber geredet hätten, würdet ihr mit mir gemeinsam lachen- da bin ich mir sicher...
Also: Bitte nicht immer jedes geschriebene Wort auf die Goldwaage legen. Ich will hier niemanden etwas Böses...
So, ich hab mal wieder etwas Zeit zum basteln gehabt ...
Mir fiel ein das ich noch die "Schlafbankschaniere" vom T3 im Keller hatte.
Da ich weder den Bauplan für einen T3-Bulli adaptieren konnte, noch mich an die genaue Funktionsweise und Abmessungen erinnern konnte habe ich mir im Keller erst mal einen "Dummy" gebaut :
Danach habe ich sie passend zum Iveco und der "Küche" etwas schmaler gemacht und dickere OSB-Platten als Liegefläche verbaut. Die die ich für den "Dummy" genommen hatte waren zu dünn und bogen sich zu sehr.
Die die jetzt die Liegefläche bilden haben 22mm und geben nicht mehr nach.
Nach hinten habe ich einen Rahmen aus Vierkanthölzern gebaut.
Beim T3 wäre da ja der Motorraum.
So habe ich darunter einen schönen "Kofferraum" der vom Wohnraum aus nicht einzusehen ist.
Unter der Bank habe ich Stauraum den man von innen erreicht.
Nun musste ich noch testen ob ich mein Kayak in den Wagen bekomme.
Rein rechnerisch ist die Ladefläche mit 3m ja zu kurz.
Wenn ich aber mal schnell alleine los möchte, dann möchte ich das Kayak nicht immer auf den Dachgepäckträger wuchten, sondern es mal schnell im Wagen verstauen!
Passt :
Einfach den Bug zwischen die beiden Beifahrer-Kopfstützen schieben ...
Liegt "Bombenfest" !
Und immer noch genug Platz für Ausrüstung.