Womo- Ausbau
- Malte
- Beiträge: 2322
- Registriert: 24. Feb 2014, 12:27
- Mein Kayak: PA12
- Kayak-Pate: Ja
- Wohnort: Henstedt-Ulzburg
- Alter: 33
Feb 2016
24
15:50
Re: Womo- Ausbau
Okay ^^
aber gedanklich: Kommt der Bei sowas dann einfach aufs Dach
http://suchen.mobile.de/wohnwagen-inser ... 58332.html#
aber gedanklich: Kommt der Bei sowas dann einfach aufs Dach
http://suchen.mobile.de/wohnwagen-inser ... 58332.html#


- uwe123
- Beiträge: 1847
- Registriert: 3. Mai 2014, 16:53
- Mein Kayak: PA 14
- Kayak-Pate: Nein
- Wohnort: Berverly Hills von Niederbayern
- Alter: 61
Feb 2016
24
17:03
Re: Womo- Ausbau
@Dirk
mein nächstes WOMO lasse ich von dir bauen
MFG
uwe123
mein nächstes WOMO lasse ich von dir bauen

MFG
uwe123
Ich versuch die Renken ein bißchen zu ärgern
- Grizzly
- Beiträge: 982
- Registriert: 27. Feb 2013, 11:46
- Mein Kayak: Kanadier 4,7 / Feel Free Moken 12.5
- Kayak-Pate: Nein
- Wohnort: Hänigsen
- Alter: 59
Feb 2016
24
20:35
Re: Womo- Ausbau
Hallo
Bei einem Innenausbau sollte in erster Linie die Persönliche Funktionalität stehen, wenn es sich um einen Selbstbau handelt.
Die kosten hierfür spielen ja auch eine große Rolle und sind nicht zu vernachlässigen. Wenn jetzt aus einem früheren Projekt noch Material vorhanden ist und mit verplant wird ist das kostensparend und Nachhaltig.
Einen Schrank für den Innenausbau zu nutzen ist für einen Transporter sicher kein Hindernis, und die Befestigung sollte auch möglich sein.
Man denke mal an einen Umzug da drücken wir ja auch alles ohne Befestigung ins Auto. Das ist sicher Unvernünftig wird aber gemacht.
Ich habe die Erfahrung gemacht dass nach der ersten Tour noch diverse Änderungen anstehen. Weil mann hallt nicht alles bedacht hat und einiges halt nicht so Klappt wie geplant. Das ist aber gerade für mich der Reitz am Eigenbau „Wir wachsen mit den Aufgaben “ Also weiter so und macht euch Gedanken über Lösungen die nicht in Büchern stehen.
Ach ja nicht immer alles so streng nehmen
Gruß Frank
Bei einem Innenausbau sollte in erster Linie die Persönliche Funktionalität stehen, wenn es sich um einen Selbstbau handelt.
Die kosten hierfür spielen ja auch eine große Rolle und sind nicht zu vernachlässigen. Wenn jetzt aus einem früheren Projekt noch Material vorhanden ist und mit verplant wird ist das kostensparend und Nachhaltig.
Einen Schrank für den Innenausbau zu nutzen ist für einen Transporter sicher kein Hindernis, und die Befestigung sollte auch möglich sein.
Man denke mal an einen Umzug da drücken wir ja auch alles ohne Befestigung ins Auto. Das ist sicher Unvernünftig wird aber gemacht.
Ich habe die Erfahrung gemacht dass nach der ersten Tour noch diverse Änderungen anstehen. Weil mann hallt nicht alles bedacht hat und einiges halt nicht so Klappt wie geplant. Das ist aber gerade für mich der Reitz am Eigenbau „Wir wachsen mit den Aufgaben “ Also weiter so und macht euch Gedanken über Lösungen die nicht in Büchern stehen.
Ach ja nicht immer alles so streng nehmen

Gruß Frank
Grizzly
<<< Der Weg ist das Ziel >>>
<<< Der Weg ist das Ziel >>>
- Grätenjäger
- Beiträge: 684
- Registriert: 15. Nov 2012, 10:02
- Mein Kayak: Wilderness Tarpon 120 mit E-Antrieb
- Kayak-Pate: Nein
- Wohnort: Schwarzwald
- Alter: 50
Feb 2016
24
21:25
Re: Womo- Ausbau
Natürlich kann ich jeden x-beliebigen Schrank in einen Transporter bauen. Aber legen wir mal unser Augenmerk auf die Verbindung der einzelnen Komponenten bei einem normalen für den Hausgebrauch gedachten Schrank. Im Regelfall sind Seitenteile und Deckel usw.
Mit 4 Verschraubungen verbunden. Bei meinem Selbstbau sind wie auf den Bildern zu erkennen , alle Teile mit Lamellofräsungen versehen und vollflächig verleimt. In punkto Stabilität gibt es wohl keine Bessere Verbindung. Ich würde mir persönlich keinen Schrank aus dem Möbelhaus ins Auto schrauben. Aus eben genau diesen Gesichtspunkten heraus. Da ich schon mal einen Renault Master komplett zu einem vollwertigen Wohnmobil ausgebaut hatte ( incl. Sitze eines T4 Mulivan im Heck nebst der Bodenschienen ) weiß ich wovon ich rede. Ich habe einige Stunden beim Tüv Igenieur meines Vertrauens verbracht, und dementsprechend viel Erfahrung mit Fahrzeug-Umbauten gesammelt. Jeder der so einen Umbau plant und das erste Mal durchführt wird auch Lehrgeld bezahlen. So ist es bei allem im Leben. Beim nächsten Hausbau würde ich auch einiges anders machen.
Mit 4 Verschraubungen verbunden. Bei meinem Selbstbau sind wie auf den Bildern zu erkennen , alle Teile mit Lamellofräsungen versehen und vollflächig verleimt. In punkto Stabilität gibt es wohl keine Bessere Verbindung. Ich würde mir persönlich keinen Schrank aus dem Möbelhaus ins Auto schrauben. Aus eben genau diesen Gesichtspunkten heraus. Da ich schon mal einen Renault Master komplett zu einem vollwertigen Wohnmobil ausgebaut hatte ( incl. Sitze eines T4 Mulivan im Heck nebst der Bodenschienen ) weiß ich wovon ich rede. Ich habe einige Stunden beim Tüv Igenieur meines Vertrauens verbracht, und dementsprechend viel Erfahrung mit Fahrzeug-Umbauten gesammelt. Jeder der so einen Umbau plant und das erste Mal durchführt wird auch Lehrgeld bezahlen. So ist es bei allem im Leben. Beim nächsten Hausbau würde ich auch einiges anders machen.

Glück ist das Einzige das sich verdoppelt wenn man es teilt !!!
- asphaltsau1
- Beiträge: 8191
- Registriert: 9. Feb 2013, 15:13
- Mein Kayak: Die Zeile hat zu wenig Zeichen!
- Kayak-Pate: Ja
- Wohnort: 18211 Ostseebad Nienhagen
- Alter: 45
Feb 2016
24
23:29
Re: Womo- Ausbau
Holger M-V hat geschrieben:Das stimmt wohl, mit Hänger darf man dann nicht fahren...
Aber viel bequemer finde ich es ja, das Kajak einfach in den Bus zu schieben. Ich vermute, das werden die meisten wohl auch machen.
Nur noch mal kurz dazu:Sturmmöwe hat geschrieben:Das Fahrverbot ist Gewichtsunabhängig. Sobald das Fahrzeug als Lkw angemeldet ist und ein Anhänger am Haken ist gilt das Sonntagsfahrverbot.Holger M-V hat geschrieben:Wozu denn eine "Sondergenehmigung"?
Das Lkw-Fahrverbot beginnt erst bei 7,5t, dürfte die meisten hier nicht interessieren...
Also beim Transport vom Kajak auf dem Anhänger passt schon alles.Für Lkw mit einer zulässigen Gesamtmasse über 7,5 Tonnen gibt es an Sonn- und Feiertagen ein Fahrverbot. Diese Lkw dürfen an solchen Tagen zwischen 0.00 und 22.00 Uhr in der Regel nicht fahren. Wenn Sie trotzdem dringend eine Fahrt durchführen müssen, benötigen Sie eine Ausnahmegenehmigung.
Ohne Ausnahmegenehmigung dürfen fahren:
• Zugmaschinen, die ausschließlich dazu dienen, andere Fahrzeuge zu ziehen
• Zugmaschinen und Sattelzugmaschinen mit Hilfsladefläche, deren Nutzlast nicht mehr als das 0,4-fache der zulässigen Gesamtmasse beträgt
• Fahrzeuge, bei denen die beförderten Gegenstände zum Inventar gehören, wie beispielsweise Ausstellungs-, Film- und Fernsehfahrzeuge sowie Schaustellerfahrzeuge (Schaustellerfahrzeuge auch mit Anhänger)
• selbstfahrende Arbeitsmaschinen (beispielsweise Erntemaschinen, Mähdrescher)
• Bergungs-, Abschlepp- und Reparaturfahrzeuge im Einsatz
• Wohnwagenanhänger und Anhänger, die zu Sport- und Freizeitzwecken hinter Lastkraftwagen mit einer zulässigen Gesamtmasse bis zu 3,5 Tonnen geführt werden
Ohne Ausnahmegenehmigung dürfen befördert werden:
• frische Milch und frische Milcherzeugnisse
• frisches Fleisch und frische Fleischerzeugnisse
• frischer Fisch, lebender Fisch und frische Fischerzeugnisse sowie![]()
• leicht verderbliches Obst und Gemüse

Team Mefonieten
Mainsteam Rambler 13,5 ; Exo shark1 ;
2x Wilderness Tarpon 120 ; Hobie Revolution 13
Gruß Markus

Mainsteam Rambler 13,5 ; Exo shark1 ;
2x Wilderness Tarpon 120 ; Hobie Revolution 13
Gruß Markus

- Kveite
- Beiträge: 3755
- Registriert: 31. Jan 2012, 07:06
- Mein Kayak: Hobbit Autbäck
- Kayak-Pate: Nein
- Wohnort: Paderborn, wo man nach Aldi fährt -.- Zweiter? offiziell abgemahnter Forenuser
Feb 2016
25
03:31
Re: Womo- Ausbau
Das nenn ich mal sauber recherchiert Markus. Im Endeffekt dürfen alle fahren, solang sie einen toten Hering dabei haben und dieser noch nicht stinkt. Dann geb ich mich geschlagen mit euren Steueroptimierungen.
Gruß Ralf
- MarioSchreiber
- verstorben am 12.02.19
- Beiträge: 5862
- Registriert: 4. Okt 2011, 13:28
- Mein Kayak: FeelFree Lure 11.5
- Kayak-Pate: Ja
- Wohnort: 23775 Großenbrode
Feb 2016
25
05:26
Re: Womo- Ausbau
So weit ich weiß muss der Anhänger dafür dann aber ein grünes Nummernschild haben !Wohnwagenanhänger und Anhänger, die zu Sport- und Freizeitzwecken hinter Lastkraftwagen mit einer zulässigen Gesamtmasse bis zu 3,5 Tonnen geführt werden
Normale Anhänger mit schwarzem Schild = Sonntagsfahrverbot !
- asphaltsau1
- Beiträge: 8191
- Registriert: 9. Feb 2013, 15:13
- Mein Kayak: Die Zeile hat zu wenig Zeichen!
- Kayak-Pate: Ja
- Wohnort: 18211 Ostseebad Nienhagen
- Alter: 45
Feb 2016
25
06:53
Re: Womo- Ausbau
Die Farbe deines Nummernschildes spielt dabei keine Rolle.
Einzig die Ladung zählt!
Einzig die Ladung zählt!

Team Mefonieten
Mainsteam Rambler 13,5 ; Exo shark1 ;
2x Wilderness Tarpon 120 ; Hobie Revolution 13
Gruß Markus

Mainsteam Rambler 13,5 ; Exo shark1 ;
2x Wilderness Tarpon 120 ; Hobie Revolution 13
Gruß Markus

- Holger M-V
- Beiträge: 167
- Registriert: 23. Jun 2013, 21:21
- Mein Kayak: Tarpon 100
- Kayak-Pate: Nein
- Wohnort: LRO
Feb 2016
25
11:09
Re: Womo- Ausbau
"Wohnwagenanhänger und Anhänger, die zu Sport- und Freizeitzwecken hinter Lastkraftwagen mit einer zulässigen Gesamtmasse bis zu 3,5 Tonnen geführt werden"
Das stimmt so nicht ganz: Laut § 46 StVo handelt es sich hierbei um eine "Ausnahmegenehmigung". Diese ist im Vorfeld zu beantragen und auch nur für die geplante Fahrt gültig.
Die grünen Kennzeichen sind mir auch bekannt, haben ja sehr viele Bootstrailer. Mit grünen Kennzeichen hat man automatisch diese Ausnahmegenehmigung und darf zu Sport- und Freizeitzwecken immer fahren, das sogar steuerfrei.
Auch glaube ich, dass ein Umzug nicht mit einem Wohnmobilausbau zu vergleichen ist, denn dieser sollte etwas länger Sicherheit bieten als ein Tagesausflug. Aber beim Thema "Umzug" muss ich auch unweigerlich an meine IKEA-Möbel aus Studentenzeiten denken: Die haben einen Umzug kaum verkraftet...
Mit meiner Kritik am IKEA-Ausbau wollte ich lediglich auf mögliche Gefahren hinweisen, nichts weiter. Wenn der Ton zu "rau" ist, liegt es wahrscheinlich daran, dass man den O-Ton schriftlich nicht so wirklich rüberbringen kann. Da helfen irgendwelche Smylies auch nicht wirklich...
"Beim nächsten Hausbau würde ich auch einiges anders machen."
Ja, ich auch. Mittlerweile baue ich meinen Bus das dritte Mal um. Genau wie ein Haus, so habe ich jedenfalls die Erfahrung gemacht, bleibt ein Wohnmobil einen ständige Baustelle...
Das stimmt so nicht ganz: Laut § 46 StVo handelt es sich hierbei um eine "Ausnahmegenehmigung". Diese ist im Vorfeld zu beantragen und auch nur für die geplante Fahrt gültig.
Die grünen Kennzeichen sind mir auch bekannt, haben ja sehr viele Bootstrailer. Mit grünen Kennzeichen hat man automatisch diese Ausnahmegenehmigung und darf zu Sport- und Freizeitzwecken immer fahren, das sogar steuerfrei.
Auch glaube ich, dass ein Umzug nicht mit einem Wohnmobilausbau zu vergleichen ist, denn dieser sollte etwas länger Sicherheit bieten als ein Tagesausflug. Aber beim Thema "Umzug" muss ich auch unweigerlich an meine IKEA-Möbel aus Studentenzeiten denken: Die haben einen Umzug kaum verkraftet...
Mit meiner Kritik am IKEA-Ausbau wollte ich lediglich auf mögliche Gefahren hinweisen, nichts weiter. Wenn der Ton zu "rau" ist, liegt es wahrscheinlich daran, dass man den O-Ton schriftlich nicht so wirklich rüberbringen kann. Da helfen irgendwelche Smylies auch nicht wirklich...
"Beim nächsten Hausbau würde ich auch einiges anders machen."
Ja, ich auch. Mittlerweile baue ich meinen Bus das dritte Mal um. Genau wie ein Haus, so habe ich jedenfalls die Erfahrung gemacht, bleibt ein Wohnmobil einen ständige Baustelle...
- Grizzly
- Beiträge: 982
- Registriert: 27. Feb 2013, 11:46
- Mein Kayak: Kanadier 4,7 / Feel Free Moken 12.5
- Kayak-Pate: Nein
- Wohnort: Hänigsen
- Alter: 59
Feb 2016
25
11:57
Re: Womo- Ausbau
Kann ich nur zustimmenHolger M-V hat geschrieben:
Mit meiner Kritik am IKEA-Ausbau wollte ich lediglich auf mögliche Gefahren hinweisen, nichts weiter. Wenn der Ton zu "rau" ist, liegt es wahrscheinlich daran, dass man den O-Ton schriftlich nicht so wirklich rüberbringen kann. Da helfen irgendwelche Smylies auch nicht wirklich...
"Beim nächsten Hausbau würde ich auch einiges anders machen."
Ja, ich auch. Mittlerweile baue ich meinen Bus das dritte Mal um. Genau wie ein Haus, so habe ich jedenfalls die Erfahrung gemacht, bleibt ein Wohnmobil einen ständige Baustelle...

Gruß Frank
Grizzly
<<< Der Weg ist das Ziel >>>
<<< Der Weg ist das Ziel >>>
- MarioSchreiber
- verstorben am 12.02.19
- Beiträge: 5862
- Registriert: 4. Okt 2011, 13:28
- Mein Kayak: FeelFree Lure 11.5
- Kayak-Pate: Ja
- Wohnort: 23775 Großenbrode
Feb 2016
25
11:58
Re: Womo- Ausbau
Und nu ist mein Thema fast schon komplett "zerschossen" ...
Eigentlich wollte ich hier nur ein bisschen dokumentieren was ich so mit meinem Iveco anstelle ...
Konstruktive Kritik ist natürlich willkommen.
Anmerken möchte ich aber das mir weder ein professioneller Ausbau vorschwebt, noch das ich die dazu nötigen Handwerklichen Fähigkeiten geschweige denn die finanziellen Mittel habe !
Ich bin ein einfacher Koch der möglichst günstig fahren möchte (LKW-Zulassung und Diesel), und der wenn nötig mal in der Butze pennen will !
Das es dabei immer "schöner", "besser", "teurer" geht ist mir schon klar !
Alles in allem ist und bleibt es ein LKW ...
Eigentlich wollte ich hier nur ein bisschen dokumentieren was ich so mit meinem Iveco anstelle ...
Konstruktive Kritik ist natürlich willkommen.
Anmerken möchte ich aber das mir weder ein professioneller Ausbau vorschwebt, noch das ich die dazu nötigen Handwerklichen Fähigkeiten geschweige denn die finanziellen Mittel habe !
Ich bin ein einfacher Koch der möglichst günstig fahren möchte (LKW-Zulassung und Diesel), und der wenn nötig mal in der Butze pennen will !

Das es dabei immer "schöner", "besser", "teurer" geht ist mir schon klar !
Alles in allem ist und bleibt es ein LKW ...
- Grizzly
- Beiträge: 982
- Registriert: 27. Feb 2013, 11:46
- Mein Kayak: Kanadier 4,7 / Feel Free Moken 12.5
- Kayak-Pate: Nein
- Wohnort: Hänigsen
- Alter: 59
Feb 2016
25
12:04
Re: Womo- Ausbau
Mario war sicher nicht böse gemeint, ehr fürsorglich.
Ich würde mich freuen wenn Du uns weiter an Ausbau teilhaben lässt.
Kann ich sicher auch noch was lernen .
Gruß Frank
Ich würde mich freuen wenn Du uns weiter an Ausbau teilhaben lässt.
Kann ich sicher auch noch was lernen .

Gruß Frank
Grizzly
<<< Der Weg ist das Ziel >>>
<<< Der Weg ist das Ziel >>>
- Kveite
- Beiträge: 3755
- Registriert: 31. Jan 2012, 07:06
- Mein Kayak: Hobbit Autbäck
- Kayak-Pate: Nein
- Wohnort: Paderborn, wo man nach Aldi fährt -.- Zweiter? offiziell abgemahnter Forenuser
Feb 2016
25
12:59
Re: Womo- Ausbau
Ich möchte auch weiter die Bravo Foto Love Story vom Umbau.
PS: Seht mal zu das es mehr Content gibt, ich muss schon wieder Nurse für meine Große spielen -.-
PS: Seht mal zu das es mehr Content gibt, ich muss schon wieder Nurse für meine Große spielen -.-
Gruß Ralf
- MarioSchreiber
- verstorben am 12.02.19
- Beiträge: 5862
- Registriert: 4. Okt 2011, 13:28
- Mein Kayak: FeelFree Lure 11.5
- Kayak-Pate: Ja
- Wohnort: 23775 Großenbrode
Feb 2016
25
13:24
Re: Womo- Ausbau
Bis jetzt habe ich nur die alten Werbeaufkleber entfernt.
Passende Forenaufkleber in 100 x 40 cm sind bestellt !
Ach, und im Moment widme ich mich den ausgebleichten Kunststoffverblendungen.
Passende Forenaufkleber in 100 x 40 cm sind bestellt !

Ach, und im Moment widme ich mich den ausgebleichten Kunststoffverblendungen.
- Grätenjäger
- Beiträge: 684
- Registriert: 15. Nov 2012, 10:02
- Mein Kayak: Wilderness Tarpon 120 mit E-Antrieb
- Kayak-Pate: Nein
- Wohnort: Schwarzwald
- Alter: 50
Feb 2016
25
13:27
Re: Womo- Ausbau
Auch mir tut es wahnsinnig leid das ich Deinen Tröd mit den Bildern meines Umbaus ZERSCHOSSEN habe. Das war nicht meine Absicht . Wenn ich damit hätte prahlen wollen, dann hätte ich schon vor einiger Zeit selbst einen Tröd dazu eröffnet. Wollte nur Anregung zum selbstbau geben . Und auch ich bin weder Schreiner noch Elektriker noch nicht mal Lackierer oder sonst was. Ich bin ein Bastler mit Herz und Verstand . Mehr nicht. Und wenn ich was nicht weiss, frag ich denjenigen der sich damit auskennt. Man wächst eben mit seinen Aufgaben.
Also allergrößte Entschuldigung nochmals .
P.S. ich bin Lagerleiter in einer Cosmetikfabrik

Also allergrößte Entschuldigung nochmals .
P.S. ich bin Lagerleiter in einer Cosmetikfabrik



Glück ist das Einzige das sich verdoppelt wenn man es teilt !!!