Naja, so ganz aussagekräftig ist mein Versuch ja nun nicht, da ich die Bedingungen nicht standardisiert habe. Der "neue" Versuch mit den alten Normalakkus läuft seit gestern 13:10 Uhr. Die Temperatur sank dabei nicht unter 12°C, ist jedoch noch immer da. Daß die nicht tiefer sank kann locker mal daran liegen, daß der Abstand zwischen Kühlakku und Fühler bei den Normalakkus größer ist als er bei den Gelakkus war. Zudem war der Gelakku größer als zwei von den Normalakkus. Übrigens sind die Normalakkus zu geschätzt 50% immer noch gefrohren!

Ich werde den Versuch nachher abbrechen und die Akkus nochmal laden und mir dann Mühe geben, die ziemlich genau so anzuordnen (Abstände etc.) wie ich es vom Gelakkuversuch in Erinnerung habe. Dann werden wir sehen.
Eine Tendenz läßt sich zumindest für
MICH dennoch daraus ableiten: Die Normalakkus sind wie die Gelakkus immer noch teilgefrohren, können also so schlecht nicht sein und sind auch wegen ihres Preis-Leistungs-Verhältnisses nach meinem Dafürhalten Ihr Geld wert- die Geldakkus hingegen halte
ICH für überteuert!
Ich habe auch über die Kühlbox an sich nachgedacht.

Eigentlich widerspricht es ja jedem gesunden Menschenverstand und natürlich auch den physikalischen Gesetzmäßigkeiten, daß man in eine Kühlbox Kühlakkus unten rein legt. Was passiert denn da? Der Teil der Luft, die eh schon kalt ist wird noch kälter und bleibt ob ihrer geringen Energie unten liegen. Die Luft die oben ist (und folglich durch mehr Energie wärmer) bleibt oben und wird sich eher weniger abkühlen. Eigentlich müßten die Kühlakkus am Deckel befestigt werden- das würde die Braunsche Bewegung so richtig in Gange bringen dadurch Sinn machen!
Also werde ich mir mal Gedanken darüber machen, wir ich das hinbekommen könnte, ohne meine geliebte Kühlbox zu zerstören.... Hurraaaaaaaa....ein Projekt!
