Frage an die VW Caddy Freunde

Hier könnt ihr über alles quatschen was sonst nirgends rein passt !
Benutzeravatar
Sturmmöwe
Beiträge: 1312
Registriert: 4. Jan 2012, 16:22
Mein Kayak: Hobie Adventure und Outback
Kayak-Pate: Nein
Wohnort: Oldenburg (Odbg.)
Nov 2015 03 20:31

Frage an die VW Caddy Freunde

Beitrag von Sturmmöwe

Moin zusammen !
Leider ist es soweit, dass ich mich von meiner T4 Doka so langsam trennen muss. Nun hab ich gedanklich nen Caddy Maxi (Diesel) auf dem Zettel. Habt ihr irgendwelche Tips. z.B.: welche Baureihe meiden sollte oder was auch immer. Will das Auto natürlich zum Kayaken und Campen nutzen, und von der Ausstattung eher schlicht und ohne weitere Sitzreihen, also eher der Transporter.
Danke schon mal vorweg
Gruß Ulf
Gruss Ulf
Benutzeravatar
fischfried
Beiträge: 4036
Registriert: 17. Mai 2013, 22:27
Mein Kayak: Doppelhobel: Autbäck & Inseltandem
Kayak-Pate: Ja
Wohnort: ostvorbommeln
Nov 2015 03 22:12

Re: Frage an die VW Caddy Freunde

Beitrag von fischfried

oha.
vw + diesel = mutig! :zwink:
teamauchmalfastfischlos
L4rs
Beiträge: 120
Registriert: 4. Dez 2014, 06:15
Mein Kayak: Jackson Cuda 14 aka TheTroll =D
Kayak-Pate: Nein
Alter: 46
Nov 2015 04 06:19

Re: Frage an die VW Caddy Freunde

Beitrag von L4rs

Hat der Caddy nicht eine starre Hinterachse ? ... fährt sich dann wie ein Baustellenfahrzeug ...

Habe den Touran und bin super zufrieden damit :zwink:


LG Lars
inchi-69
Beiträge: 996
Registriert: 30. Mai 2012, 17:27
Mein Kayak: Hobie i11s Mod. 2019 in Moss/Smoke
Kayak-Pate: Ja
Wohnort: Castrop-Rauxel
Alter: 54
Nov 2015 04 07:19

Re: Frage an die VW Caddy Freunde

Beitrag von inchi-69

So lange der Caddy leer ist hast du mit dem Fahrverhalten eines Transporters recht aber je mehr Fisch :zwink: du hinten auf die Achse packst desto besser fährt er.

Ich selber fahre den Caddy von 2012 mit dem Facelift und bin super zufrieden, bei den Baureihen davor kannst du die Sitze nur mit Werkzeug ausbauen ( fällt beim Transporter natürlich weg).

Das größte Manko sind die richtig schlechten Sitzen, achte darauf das du schon die Komfortsitze hast (ist bei Transportern eher selten).

Ach ja, als Motorisierung habe ich den 2.0l Diesel mit 140PS. Ich bin halt ein Gefahrensucher :muah:
Grüße

Sascha

Egal ob Ebbe oder Flut nach dem Meer kommt immer Strand (Jupiter Jones)
Bild
Benutzeravatar
Grizzly
Beiträge: 982
Registriert: 27. Feb 2013, 11:46
Mein Kayak: Kanadier 4,7 / Feel Free Moken 12.5
Kayak-Pate: Nein
Wohnort: Hänigsen
Alter: 58
Nov 2015 04 07:22

Re: Frage an die VW Caddy Freunde

Beitrag von Grizzly

Also der caddy ist von der preislichen Seite nicht gerade ein schneppchen.
zum Ausbau aber gut geeignet habe ich schonen mal gesehen, wo war das nur ......
Ich persönlich bin mit dem Peugeot Partner zufrieden, reicht zum übernachten auch aus und die Anschaffungskosten sind geringer alsbei VW.

Gruß Frank
Grizzly

<<< Der Weg ist das Ziel >>>
Benutzeravatar
Kveite
Beiträge: 3755
Registriert: 31. Jan 2012, 07:06
Mein Kayak: Hobbit Autbäck
Kayak-Pate: Nein
Wohnort: Paderborn, wo man nach Aldi fährt -.- Zweiter? offiziell abgemahnter Forenuser
Nov 2015 04 07:59

Re: Frage an die VW Caddy Freunde

Beitrag von Kveite

Ich wollte bei einem VW-Händler einen Caddy Maxi als Firmenwagen leasen...

reinweiss, 1,6 BT TDI, maxi, Xenonlicht, Klimaautomatik, AHK, getönte Scheiben brutto 38.000€...
Leasingrate waren 400 netto dafür bekomme ich (über einen Kunden) einen A6 Kombi in Businessausstattung
Beim ersten beschnuppern sagte mir ein Verkäufer das sei Holzstuhlklasse.
Das Leasingangebot war für Gewerbetreibende :D.

Caddy? No way!

Für deutlich weniger Geld bekommt man auch einen Ford Tourneo Custom in Titanausstattung ohne groß zu feilschen...
Gruß Ralf
Benutzeravatar
mLe86
Beiträge: 183
Registriert: 28. Mai 2014, 08:30
Mein Kayak: FeelFree Lure 11.5
Kayak-Pate: Nein
Wohnort: Nordenham
Alter: 38
Kontaktdaten:
Nov 2015 04 08:25

Re: Frage an die VW Caddy Freunde

Beitrag von mLe86

Ein Caddy für 38.000€??? War der mit Gold bezogen?
FeelFree Fishing Team Europe
Bild
Benutzeravatar
Kveite
Beiträge: 3755
Registriert: 31. Jan 2012, 07:06
Mein Kayak: Hobbit Autbäck
Kayak-Pate: Nein
Wohnort: Paderborn, wo man nach Aldi fährt -.- Zweiter? offiziell abgemahnter Forenuser
Nov 2015 04 13:17

Re: Frage an die VW Caddy Freunde

Beitrag von Kveite

Nö Standardlistenpreis beim Pu.. öhäh VW-Händler, ich bin dann auch erstmal rückwärts aus dem Laden raus.
Das war anno tuc ein Diesel, ist ja heute nimmer en vogue, also hab ich mal einen Benziner konfiguriert, satte 1,4l Hubraum ^^
N9SBK7TU 38k in null komma nix :D
Gruß Ralf
inchi-69
Beiträge: 996
Registriert: 30. Mai 2012, 17:27
Mein Kayak: Hobie i11s Mod. 2019 in Moss/Smoke
Kayak-Pate: Ja
Wohnort: Castrop-Rauxel
Alter: 54
Nov 2015 04 15:28

Re: Frage an die VW Caddy Freunde

Beitrag von inchi-69

Also meiner hat, gebraucht 17000€ gekostet 68000 gelaufen, gr Navy, 7 Kunstleder Sitze, Schiebetür mit Fenster re. und li. BJ 03/12.

Er hatte zwar einen Unfall war aber nur der rechte Kotflügel.

Finde ich jetzt im großen und ganzen aber noch in Ordnung.
Grüße

Sascha

Egal ob Ebbe oder Flut nach dem Meer kommt immer Strand (Jupiter Jones)
Bild
Benutzeravatar
Sturmmöwe
Beiträge: 1312
Registriert: 4. Jan 2012, 16:22
Mein Kayak: Hobie Adventure und Outback
Kayak-Pate: Nein
Wohnort: Oldenburg (Odbg.)
Nov 2015 04 17:51

Re: Frage an die VW Caddy Freunde

Beitrag von Sturmmöwe

Moin zusammen !
Danke für die Antworten. Der caddy hat natürlich seinen Preis. Aber die Ausbau-Möglichkeiten sind schon enorm. Zum anderen fahre ich seit jeher deutsche Autos und das soll auch so bleiben. Wegen demVW Skandal mach ich mir keine Gedanken, letztlich hat das Management nur
das selbstbetrügerische Naturell der Menschen bedient.
Gruß Ulf
Gruss Ulf
Benutzeravatar
Sturmmöwe
Beiträge: 1312
Registriert: 4. Jan 2012, 16:22
Mein Kayak: Hobie Adventure und Outback
Kayak-Pate: Nein
Wohnort: Oldenburg (Odbg.)
Jan 2016 05 22:08

Re: Frage an die VW Caddy Freunde

Beitrag von Sturmmöwe

Sturmmöwe hat geschrieben:Moin zusammen !
.................. Zum anderen fahre ich seit jeher deutsche Autos und das soll auch so bleiben.........
Gruß Ulf
Moin zusammen !
Man war das naiv von mir. Über die suche nach einem Auto, wurde mir erst klar wie verwoben die Hersteller miteinander sind. Selbst Renault baut schon für Mercedes !!!
Sicherlich auch etwas verklärt der Gedanke, mit einem deutschen Auto, sich solidarisch gegenüber dem hiesigen Wirtschaftsstandort zu zeigen.
Bin halt manchmal etwas emotionsgesteuert :zwink:
Nun bin ich aber auch auf einer autofreien Insel aufgewachsen und hab auch dort eine ganze Zeit ohne Kraftfahzeuge gearbeitet.. Daher habe ich mich auch nie wirklich dafür interessiert.Vielleicht eine Erklärung.

So nun habe ich aber nen Caddy ( Maxi Kasten). Jetzt kann es mit dem Ausbau losgehen. Der Innenausbau soll leicht zu (de)instalieren sein.Bin da auch schon in den einschlägigen Foren unterwegs aber werde das Rad wohlnicht neu erfinden :zwink: Habe mir die Malone- Träger und Ladehilfe zugelegt und bin schon gespannt wie das so funzt.
Gruß Ulf
Gruss Ulf
Effke1809
Beiträge: 320
Registriert: 28. Mai 2014, 07:40
Mein Kayak: Jackson Big Rig Torqeedo Ultralight 1103
Kayak-Pate: Ja
Wohnort: Heek
Alter: 46
Jan 2016 05 22:47

Re: Frage an die VW Caddy Freunde

Beitrag von Effke1809

Hört sich doch gut an Ulf :daumen:
Bin gespannt auf deinen Umbau!
BILDER wären cool!
Team Kayak Trolls
Gruß Markus
Benutzeravatar
Weserfisch
Beiträge: 1068
Registriert: 18. Jun 2014, 06:13
Mein Kayak: Hobie PA 12 360° artic blue
Kayak-Pate: Ja
Wohnort: Langwedel bei Bremen
Alter: 50
Jan 2016 06 06:54

Re: Frage an die VW Caddy Freunde

Beitrag von Weserfisch

Na denn mal viel Erfolg mit deinem Projekt!
Über einen netten bebilderten Umbaubericht täte ich mich auch sehr freuen. :daumen:
Gruß Thorsten
Bild
Benutzeravatar
Sturmmöwe
Beiträge: 1312
Registriert: 4. Jan 2012, 16:22
Mein Kayak: Hobie Adventure und Outback
Kayak-Pate: Nein
Wohnort: Oldenburg (Odbg.)
Jan 2016 06 07:36

Re: Frage an die VW Caddy Freunde

Beitrag von Sturmmöwe

Moin,
im Kopf nimmt der Umbau immer mehr Formen an. :zwink: Da es mir zur Zeit zu kalt ist an dem Auto zu arbeiten und die Anschaffung erst einmal ein Loch in die Finanzen gerissen hat, werde ich die Umsetzung noch ein bisschen aufschieben.
Kopfzerbrechen bereitet mir noch die Standheizung.
Da der Wagen eine geschlossene Ladewand mit Fenstern hat kommt natürlich keine Wärme in den Laderaum.Eine Idee wäre einen entfernbaren Lüftungsschlauch auf ein Gebläseausgang zu setzen ( beim Beifahrersitz) , Loch in das Fenster schneiden und da den Schlauch durchführen.
Vielleicht hat ja jemand noch eine Idee?

Die SH ist natürlich keine Dauerheizung und kommt wohl nur in richtig kalten Nächten zum Einsatz und dann zum kurzen anwärmen.
Gruss Ulf
Gruss Ulf
Benutzeravatar
Ole
Beiträge: 473
Registriert: 25. Okt 2011, 18:57
Mein Kayak: Hobie Outback
Kayak-Pate: Ja
Jan 2016 06 12:22

Re: Frage an die VW Caddy Freunde

Beitrag von Ole

Hallo Ulf,Glückwunsch zum Caddy,der stand damals auch auf meiner Liste hatte mich dann doch wieder
für einen Peugeot entschieden.Auf jedenfall wirst du Spaß am Ausbau haben,meinen habe ich 3x umgebaut ehe
es so war wie er für uns optimal war.Für mich als Angelauto war der Super,aber zu zweit war es manchmal
Grenzwertig.Nach unserem Norge-Schweden Urlaub stand fest das es ein Bus wird.
Ich wünsche Dir viel Spaß und gutes gelingen beim Ausbau. :daumen:
Als Heizung würde ich eine Trumatic e2400 nehmen die ist sehr klein und ist gut einzubauen,einziges Manko
der Preis :-|
Gruß Ole

Team Outback Harz
Antworten

Zurück zu „Laberforum“