tarpon 140 die richtige entscheidung???

senso
Beiträge: 64
Registriert: 22. Feb 2012, 17:55
Mein Kayak: Wilderness Tarpon 120
Feb 2012 25 21:29

tarpon 140 die richtige entscheidung???

Beitrag von senso

moin aus bremen. die saison für die schönwetterangler beginnt bald und der kauf des 1. sot steht an. nach recherche im internet habe habe ich mir das tarpon 140 ausgeguckt. meine beweggründe für die auswahl sind:

- paddelantrieb (das steht fest, da ich paddeln will)
- ich erhoffe mir etwas mehr spurtreue als beim 120er und etwas mehr seitenstabilität als beim 160er
- wasserdichte luken auch beim kentern (meine frage an euch: ist das so??)
- schienensystem zum leichteren pimpen
- zuladung müsste auch bei meinen 95 kg locker reichen

locker reichen nutzen möchte ich das sot auf kleinen flüssen, der weser und auf binnenseen. auch sollte eine ostseetour auf mefo nicht unsinnig erscheinen.

kann jemand seine erfahrungn zum tarpon teilen. es gibt natürlich ähnliche modelle von anderen herstellern, aber was ist bei denen wirklich anders?

nun ja ich werde mal weiter das forum durchforsten und freue mich auf eure antworten.

grüße aus bremen
XR-Kalle
Beiträge: 119
Registriert: 15. Jan 2012, 23:56
Wohnort: Trittau
Feb 2012 26 17:38

Beitrag von XR-Kalle

Mein Kollege und ich hatten das Tarpon auch in die engere Wahl gezogen,uns dann aber wegen der besseren Sitze,mehr Kippstabilität,Zuladung und Beinfreiheit für das Wilderness-Ride115/135 entschieden!
Die Luken bei Tarpon und Ride sind gleich und machen einen ziemlich soliden/dichten Eindruck und auch das praktische Schienensystem(Slidetrax) haben beide Modelle.Einziger Vorteil des Tarpon dürfte der etwas bessere Speed durch weniger Wasserverdrängung sein...letztendlich musst Du danach entscheiden,was Dir am wichtigsten ist.

Gruß Jens
Benutzeravatar
Jogi
Beiträge: 7215
Registriert: 4. Okt 2011, 16:02
Kayak-Pate: Nein
Wohnort: 24980 Wallsbüll
Feb 2012 26 17:56

Beitrag von Jogi

das Wilderness Tarpoon 140 Angler hat aber auch ein stozes Gewicht mit 34 kg ,das soll nach einer Paddeltour auch erstmal wieder aufs Dach rauf ....
Der mit dem Dackel tanzt Bild
XR-Kalle
Beiträge: 119
Registriert: 15. Jan 2012, 23:56
Wohnort: Trittau
Feb 2012 26 18:12

Beitrag von XR-Kalle

Die Wilderness-SOT`s sind wegen des dickeren Rumpfmaterial`s alle etwas schwerer...Qualität wiegt halt etwas mehr ;) ,was man ja auch bei den sehr guten aber schweren Hobies sehen kann.
Das Gewicht ist glaube ich auch das Gesamtgewicht inkl. Sitz,dürfte also ohne bei schlapp etwas über 30kg liegen.
senso
Beiträge: 64
Registriert: 22. Feb 2012, 17:55
Mein Kayak: Wilderness Tarpon 120
Feb 2012 26 18:35

Beitrag von senso

das ride 135 habe ich auch in die engere wahl gezogen. beim tarpon hat mich die größere mittelluke mehr angesprochen. aber ich bin halt nicht sicher, ob man die auch während der fahrt nutzt, z.b. um mal ne kleine telerute zu verstauen.

beim gewicht kommt es letztendlich nicht auf das kilo an, da ich mir eine ladehilfe bauen werde. sonst kriege ich ja rücken.

aber die kippstabilität ist schon ein kriterium. ich werde da noch mal genauer abwägen. da ich auch nicht der schmalste bin, ist das thema beinfreiheit auch nicht zu verachten.

danke für die hinweise.

@ xr-kalle: seit ihr auch auf der ostsee unterwegs?

grüße aus bremen
XR-Kalle
Beiträge: 119
Registriert: 15. Jan 2012, 23:56
Wohnort: Trittau
Feb 2012 26 19:54

Beitrag von XR-Kalle

senso hat geschrieben:
@ xr-kalle: seit ihr auch auf der ostsee unterwegs?
Noch nicht,aber das wird (zumindest bei mir) das Haupteinsatzgebiet werden,sobald das Wetter es zu lässt.

Gruß Jens
Benutzeravatar
basshunter
Beiträge: 164
Registriert: 16. Jan 2012, 17:04
Mein Kayak: Jackson Big Tuna 2016
Kayak-Pate: Nein
Wohnort: Ratzeburg
Feb 2012 26 20:20

Beitrag von basshunter

Hallo Senso,

ich bin der Wilderness Ride 135 Besitzer.

Ich habe mich fürs Ride entschieden wegen der enormen Lukenlänge.
Das 115 was mein Kollege XR-Kalle hat, hat 170 cm Luckenlänge reicht für meine Beine locker aus. Bei meinen Ride 135 sind es 172 cm. Da ich nicht der leichteste bin > 130 Kg und 190 cm Größe bin kommt mir die Lukenbreite von 55 cm entgegen.
Und der Sitz ist so konstruiert das Du trocken und bequem sitzt.
Gruß Frank
senso
Beiträge: 64
Registriert: 22. Feb 2012, 17:55
Mein Kayak: Wilderness Tarpon 120
Feb 2012 26 22:54

Beitrag von senso

vielen dank für die infos. ich werde mal probesitzen/fahren und dann vor ort entscheiden. in hamburg und in oldenburg gibts wohl händler. das sollte hinzukriegen sein. vielleicht kann der kanuladen um die ecke ja auch odern, das wird sich zeigen. ich melde mich dann wieder, vor dem pimpen.

grüße aus bremen
Benutzeravatar
dauerschneider
Beiträge: 469
Registriert: 6. Dez 2011, 10:07
Mein Kayak: keins mehr , aber mit Paddel
Kayak-Pate: Nein
Wohnort: Hemdingen
Alter: 61
Feb 2012 27 10:08

Beitrag von dauerschneider

die wilderness-Orbix-luken sind komplett dicht. Das Ride hat etwas mehr Platz im Cockpit. ansonsten dürfte die ausstattung gleich sein.

@XR-Kalle: das ride hat nen besseren Sitz als das Phase 3 SOT Sitzsystem????? welcher hydropneumatisch gefederte ISRI-Fernsehsessel soll das sein?????? denn das katalogmäßige vorhandene Komfortsitzsystem kannst du ja wohl nicht meinen, oder?
ehemals Wilderness Systems Tarpon 100
Erster offiziell Abgemahnter ( Zahl der Abmahnung 3 )
Team - In der Namensfindung
XR-Kalle
Beiträge: 119
Registriert: 15. Jan 2012, 23:56
Wohnort: Trittau
Feb 2012 27 15:27

Beitrag von XR-Kalle

dauerschneider hat geschrieben:die wilderness-Orbix-luken sind komplett dicht.

@XR-Kalle: das ride hat nen besseren Sitz als das Phase 3 SOT Sitzsystem????? welcher hydropneumatisch gefederte ISRI-Fernsehsessel soll das sein?????? denn das katalogmäßige vorhandene Komfortsitzsystem kannst du ja wohl nicht meinen, oder?
Der Sitz im Ride ist ca.5cm höher eingebaut als im Tarpon,wodurch die Chance auf einen nassen Popo deutlich geringer ist...das meinte ich mit "besseren Sitz".(hätte ich vielleicht besser erklären sollen)
Qualitativ und ergonomisch nehmen sie sich nichts,da hast Du wohl Recht! ;-)

Gruß Jens
Benutzeravatar
dauerschneider
Beiträge: 469
Registriert: 6. Dez 2011, 10:07
Mein Kayak: keins mehr , aber mit Paddel
Kayak-Pate: Nein
Wohnort: Hemdingen
Alter: 61
Feb 2012 27 18:10

Beitrag von dauerschneider

dann hängt der wohl an siemens lufthaken????? die sitzfläche im tarpon hat doch schon keinerlei berührung zum bootsdeck und hängt quasi in den gurten. wie ist das denn dann im ride?? ne andere technik als im tarpon kenn ich sonst nur von den neuen native-sitzen, die nen keilförmigen unterbau haben, der den hintern aus dem wasser halten soll.
ehemals Wilderness Systems Tarpon 100
Erster offiziell Abgemahnter ( Zahl der Abmahnung 3 )
Team - In der Namensfindung
Benutzeravatar
sepp
Beiträge: 1115
Registriert: 24. Dez 2011, 11:29
Mein Kayak: Mariner 12,5 Propel, Mango, Native Watercraft
Wohnort: Vilshofen
Feb 2012 27 20:28

Beitrag von sepp

dauerschneider hat geschrieben:dann hängt der wohl an siemens lufthaken????? die sitzfläche im tarpon hat doch schon keinerlei berührung zum bootsdeck und hängt quasi in den gurten. wie ist das denn dann im ride?? ne andere technik als im tarpon kenn ich sonst nur von den neuen native-sitzen, die nen keilförmigen unterbau haben, der den hintern aus dem wasser halten soll.
was ich auch sehr geil finde :+++:

man hat dadurch einen höheren Anstellwinkel für die Kniegelenke, was hoffentlich einen guten Sitzkomfort ermöglicht - ausserdem kann man auch schön was unter den Sitz legen - Messer, Köder usw.
. . . so vui schee unser boarisch hoamadl . . .

. . . no vui scheener mitn 12,fünfer Mariner :-) . . .
XR-Kalle
Beiträge: 119
Registriert: 15. Jan 2012, 23:56
Wohnort: Trittau
Feb 2012 27 20:56

Beitrag von XR-Kalle

dauerschneider hat geschrieben:dann hängt der wohl an siemens lufthaken????? die sitzfläche im tarpon hat doch schon keinerlei berührung zum bootsdeck und hängt quasi in den gurten. wie ist das denn dann im ride?? ne andere technik als im tarpon kenn ich sonst nur von den neuen native-sitzen, die nen keilförmigen unterbau haben, der den hintern aus dem wasser halten soll.
... ja,der hängt an Siemens Lufthaken! :roll:

Basshunter und ich haben in beiden 2012er Booten (Tarpon/Ride) Probe gesessen und wir fanden beide den Ride Sitz deutlich bequemer und einfacher zu verstellen!
Der Sitz hängt nicht nur in den Gurten und lässt sich so fummelig verstellen,wie im Tarpon,sondern läuft eingehängt in einer,oben in den Rumpf eingegossenen Schiene.Dadurch hängt er quasi in der Luft und lässt sich spielerisch mit einer Hand,stufenlos um fast einen halben Meter nach vorne oder hinten verschieben...das System ist einfach genial und muss erst mal getoppt werden! :+++:

Ab 1:20min kannst Du die Funktion kurz sehen:

http://www.youtube.com/watch?v=RAjOS-SX4Kc
Benutzeravatar
sepp
Beiträge: 1115
Registriert: 24. Dez 2011, 11:29
Mein Kayak: Mariner 12,5 Propel, Mango, Native Watercraft
Wohnort: Vilshofen
Feb 2012 27 21:41

Beitrag von sepp

Cool
:lol:

und natürlich hat jede Firma das stehen im eigenen Kajak als erstes erfunden
:lol: :lol: :lol:
. . . so vui schee unser boarisch hoamadl . . .

. . . no vui scheener mitn 12,fünfer Mariner :-) . . .
Benutzeravatar
dauerschneider
Beiträge: 469
Registriert: 6. Dez 2011, 10:07
Mein Kayak: keins mehr , aber mit Paddel
Kayak-Pate: Nein
Wohnort: Hemdingen
Alter: 61
Feb 2012 28 09:31

Beitrag von dauerschneider

@XR kalle: aaaahhhhhhh, so is das gelöst. das kann man in den prospekten natürlich nicht ansatzweise erkennen. das mit den schienen is natürlich etwas eleganter , nich so fummelig und vor allem sind es keine siemens lufthaken. abgesehen davon dass ich das vom system her wahrscheinlich auch lieber im tarpon hätte , stelle ich fest, dass die jungs von wilderness beim thema detaillösungen scheinbar echt pfiffig sind. fängt bei den sitzen an , geht über die orbix-luken weiter und gipfelt im slide-trax-system.
ehemals Wilderness Systems Tarpon 100
Erster offiziell Abgemahnter ( Zahl der Abmahnung 3 )
Team - In der Namensfindung
Antworten

Zurück zu „sit on top (SOT)“