dauerschneider hat geschrieben:Dr ahnungslos fährt ein Heritage redfish 10 (wird glaub ich jetzt mittlerweile von native watercraft vertrieben) Länge 3,05 Breite 76cm, Gewicht 21 kg Zuladung 147kg
Blinkermaxe und meiner einer fahren das Tarpon 120 - sehr interessant dabei: Das Slide Trax Schienensystem zum einfachen An-und Abbau jeglichen Zubehörs. Und der sehr bequeme und höhenverstellbare Sitz.
Daten:
Tarpon 120 // Länge: 373 cm // Breite: 76 cm // Gewicht: 31 Kilo // Zuladung: 159 kg
ich hab zwar nur ein 100er aber du hast recht: das slidetrax ist vor allem vorne für die rutenhalter super-praktisch und der sitz ist der absolute hammer. Und er sorgt für nen trockenen windelbereich auch wenn inm boot land unter ist.
ich bin jedenfalls mehr als zufrieden mit meinem tarpon
ehemals Wilderness Systems Tarpon 100
Erster offiziell Abgemahnter ( Zahl der Abmahnung 3 )
Team - In der Namensfindung
ray hat geschrieben:Wilderness Systems kommt irgendwie noch zu kurz!
Blinkermaxe und meiner einer fahren das Tarpon 120 - sehr interessant dabei: Das Slide Trax Schienensystem zum einfachen An-und Abbau jeglichen Zubehörs. Und der sehr bequeme und höhenverstellbare Sitz.
Daten:
Tarpon 120 // Länge: 373 cm // Breite: 76 cm // Gewicht: 31 Kilo // Zuladung: 159 kg
ich besitze ein Hobie i12S, also ein aufblasbares Kayak mit Mirage Tretantrieb. Es ist 3,66 m lang, 91 cm breit und mit Tretantrieb 24 kg schwer. Für Leute, die ein Platzproblem haben, ist dies die Ideallösung. Ansonsten kann ich den Tretantrieb, den es auch für die Festrümpfe der Hobie Flotte gibt, zum Fischen nur wärmstens empfehlen. Nicht nur, dass man mit relativ geringem Kraftaufwand gegen die Strömung vorankommt, man hat auch noch die Hände zum Angeln frei. Das ist insbesondere beim Vertikalangeln, um auf der Stelle zu stehen und/oder um sich langsam stromaufwärts zu bewegen, eine tolle Sache. Im Meer ist das wohl nicht so entscheidend, aber auch dort schätze ich es sehr, dass ich die Hände frei habe. Man kann mit dem Antrieb zwar nicht rückwärts fahren. Dies ist aber unproblematisch, denn man kann mit kurzem Antritt fast auf der Stelle drehen, sofern man es denn muss.
Ich habe das Kayak erst seit einem knappen Jahr und wir müssen uns noch besser kennenlernen. Demnächst werde ich aufrüsten, d.h. Rutenhalter anbringen (kleben) und Echolot kaufen und installieren. Das wird noch spannend, da ich nicht schrauben darf!
Hallo Kollegen, da ich wohl der Pilot des oben angeführten Freedom Hawk 14 bin, hier also die Daten zu dem Fahrzeug laut Fahrzeugschein:
Freedom Hawk 14, Farbe Sand,
Länge: 4,22m ( Bootskörper 2,3m , Ausleger1,22), Breite 76 cm, Gewicht 38,5 kg, Zuladung: 181 kg
Ausrüstung mit ausklappbaren Auslegern, Ankerarm, Paddelhalter Stauraum in den Auslegern, Aufstehhilfe (Seil), klappbarer Standbügel, verstellbare Fußrasten, Staakstange im Boden eingelassen, 2 Rutenhalter hinter dem Komfortsitz.
Ich habe mir für den Anker noch ein Divereel zugelegt und für den Transport einen faltbaren Bootswagen von Kholàya, ein Lowrance Echolot und noch ein oder zwei zusätzliche Rutenhalter werden noch dazu kommen.
Tschüss Udo
UKHE hat geschrieben:Hallo Kollegen, da ich wohl der Pilot des oben angeführten Freedom Hawk 14 bin, hier also die Daten zu dem Fahrzeug laut Fahrzeugschein:
Freedom Hawk 14, Farbe Sand,
Länge: 4,22m ( Bootskörper 2,3m , Ausleger1,22), Breite 76 cm, Gewicht 38,5 kg, Zuladung: 181 kg
Ausrüstung mit ausklappbaren Auslegern, Ankerarm, Paddelhalter Stauraum in den Auslegern, Aufstehhilfe (Seil), klappbarer Standbügel, verstellbare Fußrasten, Staakstange im Boden eingelassen, 2 Rutenhalter hinter dem Komfortsitz.
Ich habe mir für den Anker noch ein Divereel zugelegt und für den Transport einen faltbaren Bootswagen von Kholàya, ein Lowrance Echolot und noch ein oder zwei zusätzliche Rutenhalter werden noch dazu kommen.
Tschüss Udo