Hi@all!
Hier mal ein paar Zeilen wie der Kajak sich so gemacht hat in 5 Monaten in Kuba.
Der Transport nach Kuba ging wegen der Teilbarkeit sehr einfach.
Air Berlin hat mich noch etwas abgezockt, da der Kajak nicht als ein Sportgerät
sondern als 3 seperate Gepäckstücke gewertet wird.
hier wäre es sinnvoller gewesen jedes Segment mit anderem Gepäck bis zu den zulässigen 32 kg
als ein Stück zu kombinieren/ Verpacken.
Die Weiterfahrt mit dem Viazul Bus von Varadero nach Santiago war genauso einfach.
Die 45 km von meinem Haus in Santiago nach Asseradero, wo der Kajak für die 5 monate am Strand
untergbracht wurde,habe ich das Boot mit dem Fahrradanhänger Y-Frame Large an meinem E-Bike
transportiert.
Auf dem Anhänger passen nur 2 Segmente hinter einander,zur besseren Laufrufe bringt man zusätzliches
Gewicht, z.B. eine Tasche auf den vorden Teil.
Ich war jeden Tag von Asseradero aus auf dem offenen Meer oder bei Wind und kräftigen Wellengang
hinter den Riffen.
Das Boot fährt sich sehr gutmütig, wobei die Belastung auf die Verbindungen zwischen den Segmenten
in den Wellen enorm sein muss.
Die aus D mitgebrachte Kajaksteuerung habe ich nicht verbaut. Auch wenn durch die Steuerschläge etwas mehr
Kraft verbraucht wird, weniger ist mehr.
Die Ankerseilkonstruktion hat es mehrfach ausgerissen. Jetzt schlage ich das lose Ankerseil an den offenen
Griff am Bug an. Das hat auch den vorteil das das Boot sich in die Wellen/ Wind stellt.Mit dem Heck voran
gab es eine Kenterung mit Sonnenbrillenverlust.
Der Kajak bietet die Möglichkeit als Einer (2 Segmente) oder als Zweier (3 Segmente) benutzt zu werden.
Ich habe ihn fast nur als 2ér benutzt. Das Boot liegt ruhiger, mehr Zuladung möglich und ich kann auch jederzeit
einen Kumpel einladen mit zu kommen.
Das Boot sollte in Zukunft etwas stabile gebaut werden.
Vor allem das Heckteil hat meherere Risse bekommen.
Einen im Lego Verbindungs Teil. 2 Risse in den Sicken auf der Sitzfläche.
Hier hat sich noch ein Vorteil offenbart. Obwohl das Heckteil mehrfach voll Wasser war,
lies sich das Boot auf Grund der anderen Segmente Problem los an den Strand fahren.
Der Reparaturversuch mit Marine Goop und Gorilla Tape bringt nichts.
Laut diversen Youtube Filmchen ist Schweissen mit Heisluft möglich.
Ich werde mir also so ein Gerät von Leister und etwas PE Material im kommenden
Winter nach Kuba mitnehmen.
Fazit:
Der Kajak spielt seine Vorteile bei Reisen oder Transport / Lager Problemen aus.
Auf dem offenen Meer oder an der Küste sollte man bei intensiver Nutzung
Raparaturen einplanen.
Wo ein Kajak aus einem Stück problemlos zu händeln ist würde ich diesen immer Vorziehen.
Allerdings sollten diese Boote unbedingt mit Schotten versehen werden.
jörg