MehrForellen Thünen Institut

Hier könnt ihr über alles quatschen was sonst nirgends rein passt !
Antworten
paddelfisch
Apr 2013 24 09:31

MehrForellen Thünen Institut

Beitrag von paddelfisch

Moin da hier ja auch einige Meerforellen gefangen werden und wir das ja auch weiter tun wollen hier ein "gutes" Thema zum mitmachen.... :meerforelle:

Möchten Sie sich aktiv an der Entwicklung einer nachhaltigen Meerforellenangelei beteiligen?

Dann unterstützen Sie unser Projekt „MehrForellen“ durch Ihre Teilnahme an unserer Angeltagebuch-Studie.
Ziel des Projektes ist ein besseres Verständnis über die Ökologie, den Zustand und die Nutzung der Meerforellenbestände im Ostseeraum zu erlangen und die ökonomische Bedeutung der Meerforellenangelei zu ermitteln. Mit Hilfe dieser Informationen kann eine nachhaltige Meerforellenangelei gefördert werden und die Interessen der Angler können besser im zukünftigen Fischerei- und Küstenzonenmanagement einbezogen werden.

Am Ende der Studie wird unter allen Teilnehmern hochwertiges Angelgerät verlost.

Falls Sie noch Fragen haben, kontaktieren Sie uns gerne (am besten per E-Mail) oder besuchen Sie unsere Homepage.

Kontakt:
Thünen-Institut für Ostseefischerei
Simon Weltersbach
E-Mail: angeln@ti.bund.de
Telefon: 0381/8116 – 128

Mehr Informationen unter:
www.ti.bund.de/dmap


ich hatte einen Vortrag darüber beim 5.MeerForellen-Treffen Rügen gehört und mich da auch gleich angemeldet.
Es geht um Statistiken und sammeln von Gen-Daten der Fische. :meerforelle:
Also bitte mal quer lesen und mitmachen!!!

Gruß Uwe
Benutzeravatar
Frank Buchholz
Beiträge: 2381
Registriert: 8. Okt 2011, 17:18
Mein Kayak: Hobie Mirage Outback
Wohnort: Kiel
Apr 2013 24 10:24

Re: MehrForellen Thünen Institut

Beitrag von Frank Buchholz

Allerhöchste Zeit! Mir persönlich geht es schon lange gegen den Strich daß dieser Fisch größtenteils schattenwirtschaftlich genutzt wird, ohne daß überhaupt eine Bestandserfassung möglich ist.

"Meerforelle? was ist das denn?? ...aber beim Fischer gibts Ostsseelachs, der ist auch sehr lecker..."

Bin auf jeden Fall dabei, danke! :thx:
Bild
Gem. §4a Nutzungsbed. genehmigter kommerzieller Link. Bernd R.
Niels Karwen
Apr 2013 24 12:42

Re: MehrForellen Thünen Institut

Beitrag von Niels Karwen

Kann dem nur sehr beipflichten. "Hoch stehende Heringsnetze" bei 3m Wassertiefe: Wohl klar, was mit den feinen, relativ großmaschigen Nylonnetzen wirklich gefangen werden soll... Seit der Novellierung der Bifo/Küfo irgendwann anfang der 90er hat sich im bereich der Regulierung der Nebenerwerbsfischerei nichts mehr getan. Wir bracuhen stichhaltige Argumente und Fakten. Dann kann man rechnen, und den wirtschaftlichen Gewinn/Verlust ermitteln. Zur Zeit wandert wohl ein großteil des mühsam herangezogenen Besatzes in Fressbuden und Restaurants: Ohne Rechnung versteht sich. Übrigens auch mal interessant wäre ein Entnahmelimit von 2 Fischen pro Kopf - das würde an guten Tagen einige Trollingboote schnell wieder in den Hafen treiben. Was vor Rügen die letzten Jahre abging war ebenso mies, wie die Verreusung der Mündungsbereiche an der Westküste.

Bin gern dabei, Sir! :-D
Niels Karwen
Apr 2013 24 14:00

Re: MehrForellen Thünen Institut

Beitrag von Niels Karwen

Ach ja, wenn wir schon dabei sind: sehr lesenswert ist der Artikel zur Sterblichkeit von "Rückwürfen". Meine Konsequenz: Angedrückte Widerhaken (fische ich eh schon seit längerem), und wenn möglich das Abhaken im Wasser. So verbessern sich die Chancen der Dorsche. Weitere Vorschläge - hier posten, oder? :daumen:
Abhaken im Wasser ist für mich bisher am ehesten eine Frage einer tauglichen Zange. Dicht genug am Fisch sind wir ja auf alle Fälle!
Benutzeravatar
Frank Buchholz
Beiträge: 2381
Registriert: 8. Okt 2011, 17:18
Mein Kayak: Hobie Mirage Outback
Wohnort: Kiel
Apr 2013 24 15:33

Re: MehrForellen Thünen Institut

Beitrag von Frank Buchholz

Ich hab heute morgen sogar auf 10m Entfernung im Wasser abgehakt, ja, so bin ich!! Mit nem angedrückten Widerhaken wäre der Haken vielleicht tiefer und besser eingedrungen...

Das ist aber eine reine Wohlfühl-Diskussion, worauf es wirklich ankommt ist die Datenerhebung um überhaupt eine Bestandskontrolle zu ermöglichen.
Bild
Gem. §4a Nutzungsbed. genehmigter kommerzieller Link. Bernd R.
Benutzeravatar
Mefofreund
Administrator
Beiträge: 10349
Registriert: 11. Feb 2012, 09:50
Mein Kayak: Hobie Outback Limited Edition
Kayak-Pate: Nein
Wohnort: Teltow / Brandenburg
Alter: 56
Apr 2013 24 15:58

Re: MehrForellen Thünen Institut

Beitrag von Mefofreund

Jo Uwe,
ich denke das ist der richtige Weg.
Niels,
wie man von einer Bestandsaufnahme zum andrücken des Wiederhakens kommt,
weiß ich jetzt nicht ? :-|
Frank,
ich hoffe der Fisch war nicht groß?

Wir Angler müssen uns immer mehr einbringen,
nur meckern bringt nichts und solche Aktionen helfen uns
und den anderen die :meerforelle: besser zu verstehen.

Gruß Jörg
"Wer fängt hat Recht" Bild "Bis bald am Wasser"

Mein Kanal
Benutzeravatar
MAD 0 eins
Beiträge: 747
Registriert: 7. Mai 2012, 09:00
Mein Kayak: Hobie Outback, Oasis
Kayak-Pate: Nein
Wohnort: Schönwalde a.B.
Apr 2013 24 16:53

Re: MehrForellen Thünen Institut

Beitrag von MAD 0 eins

Ich habe denen mal geschrieben. Die schicken mir ein Fangbuch zu und wollten wissen, wie ich darauf aufmerksam geworden bin.
Ich habe aber nur geschrieben "Ein Mitglied in meinem Kajak-Angelforum hat den Link eingestellt".
Heimlich hoffe ich natürlich noch ein paar Eintragungen in dieses Buch machen zu können. :zwink:
_________________________________
Gruß Mario (Team Los)
Niels Karwen
Apr 2013 24 19:12

Re: MehrForellen Thünen Institut

Beitrag von Niels Karwen

Was ist daran abwegig, Jörg? Auch Angelfischerei kann bestandsgefährdend sein, und ich muss da nicht unbedingt fahrlässig Teil dran haben... Ich fische ja auch nicht mit 10er Haken in Forellenbächen mit Tauwurm *schulterzuck* Ein paar Fakten dazu haben die ja schon geliefert, wie viele Fische unnötig keine ordentliche Größe erreichen. Auch wenn man das ohnehin immer wusste. Ich schreibe ja nur, welche Schlüsse ich für MICH daraus ziehe. Das verstehen hier einige immer gleich als Aufforderung an die anderen Angler. War nur ne Anregung. Was auf euren Tupperdosen geschieht ist letztlich eh individuelle Verantwortung... :zwink:
paddelfisch
Apr 2013 26 12:00

Re: MehrForellen Thünen Institut

Beitrag von paddelfisch

:cap:
Ach ja, :meerforelle:
wer sich dort noch anmelden möchte kann mich ja gern vorher mal anschreiben.
Denn dann habe ich da noch eine Nummer die ich nennen kann, damit erstellen die dann nur wer
wen durch was kennt und woher die Info kam.
Das Kayak-Forum :sot-fish: hatte ich dem Typen ja schon genannt
:meerforelle:
Gruß Uwe

... ich warte ja auch noch auf mein "Fangbuch" und co. von denen....
Benutzeravatar
Mefofreund
Administrator
Beiträge: 10349
Registriert: 11. Feb 2012, 09:50
Mein Kayak: Hobie Outback Limited Edition
Kayak-Pate: Nein
Wohnort: Teltow / Brandenburg
Alter: 56
Apr 2013 30 12:19

Re: MehrForellen Thünen Institut

Beitrag von Mefofreund

Hallo Uwe,
ich hatte auf Rügen eine markierte Mefo.
Sie war extrem schlank (ca.65cm) und an der Markierung leicht entzündet.
Ich wusste nicht, wenn man so einen Fisch zurücksetzen will, ob irgendwelche Daten abgelesen werden können.
Natürlich soll der Fisch so schnell wie möglich zurück ins Wasser, aber geht die Forschung vor und hätte ich den Fisch lieber abschlagen sollen?
Hast du nähere Infos?

Gruß Jörg
"Wer fängt hat Recht" Bild "Bis bald am Wasser"

Mein Kanal
paddelfisch
Mai 2013 02 21:01

Re: MehrForellen Thünen Institut

Beitrag von paddelfisch

Hallo Jörg,

über markierte Fische habe ich nur mal etwas von einem "Stäbchen" als Markierung gehört,
da kann man wohl ein Stück abbrechen und dann einsenden, aber an Wen weiß ich nicht mehr.
Ich persöhnlich hatte noch kein markierten Fisch gefangen.

bei meinen letzten Forellen konnte ich noch nicht mal eine Scuppenprobe entnehmen da ich sie wieder
schwimmen lassen mustte. ;(

Gruß Uwe
Niels Karwen
Mai 2013 02 22:44

Re: MehrForellen Thünen Institut

Beitrag von Niels Karwen

....gibt unterschiedliche Markierungen im Ostseeraum... unter anderem auch Hülsen mit Zettel drin... leider nicht immer schlüssig beschriftet.... Da einige drauf hoffen den Fisch beim E-Fischen wieder zu sehen, ist es egal: Wenn Du ihn entnimmst, meldest Du ihn, wenn nicht, dann jemand anders, oder sie kriegen ihn bei Abfischen wieder... Ich entscheide unabhängig von der Markierung... (hatte bisher zwei Lachse und eine Meerforelle mit Markierung - sind alle lecker gewesen, und hab jedes mal das mit der Rückmeldung hinbekommen)
Benutzeravatar
Mefofreund
Administrator
Beiträge: 10349
Registriert: 11. Feb 2012, 09:50
Mein Kayak: Hobie Outback Limited Edition
Kayak-Pate: Nein
Wohnort: Teltow / Brandenburg
Alter: 56
Mai 2013 05 10:46

Re: MehrForellen Thünen Institut

Beitrag von Mefofreund

Hallo Uwe und Niels,
danke für die Antworten.
Es war ein gelbes Stäbchen was der Mefo neben der Rückenflosse eingesetzt war,
ich stelle mal einen Film ein.

Gruß Jörg
"Wer fängt hat Recht" Bild "Bis bald am Wasser"

Mein Kanal
Antworten

Zurück zu „Laberforum“