
Möchten Sie sich aktiv an der Entwicklung einer nachhaltigen Meerforellenangelei beteiligen?
Dann unterstützen Sie unser Projekt „MehrForellen“ durch Ihre Teilnahme an unserer Angeltagebuch-Studie.
Ziel des Projektes ist ein besseres Verständnis über die Ökologie, den Zustand und die Nutzung der Meerforellenbestände im Ostseeraum zu erlangen und die ökonomische Bedeutung der Meerforellenangelei zu ermitteln. Mit Hilfe dieser Informationen kann eine nachhaltige Meerforellenangelei gefördert werden und die Interessen der Angler können besser im zukünftigen Fischerei- und Küstenzonenmanagement einbezogen werden.
Am Ende der Studie wird unter allen Teilnehmern hochwertiges Angelgerät verlost.
Falls Sie noch Fragen haben, kontaktieren Sie uns gerne (am besten per E-Mail) oder besuchen Sie unsere Homepage.
Kontakt:
Thünen-Institut für Ostseefischerei
Simon Weltersbach
E-Mail: angeln@ti.bund.de
Telefon: 0381/8116 – 128
Mehr Informationen unter:
www.ti.bund.de/dmap
ich hatte einen Vortrag darüber beim 5.MeerForellen-Treffen Rügen gehört und mich da auch gleich angemeldet.
Es geht um Statistiken und sammeln von Gen-Daten der Fische.

Also bitte mal quer lesen und mitmachen!!!
Gruß Uwe