Moin,
richtiges Trolling ist mir auch zu aufwändig, zumal die in meiner Gegend zu erwartenden Fische dem dazu notwendigen schweren Gerät wenig entgegenzusetzen haben. Allerdings verstehe ich genug davon um einen gehörigen Respekt vor denjenigen Sportsfreunden zu haben denen es gelingt, aus einem Sportboot eine "Fangmaschine" zu machen. Dazu gehört nämlich etwas mehr als nur das 5-fache Geld für Boot und Ruten auszugeben.
MIr persönlich ist es wichtig dass ich auf dem Yak extrem flexibel in der Wahl meiner Methoden bin, um das Beste aus den jeweiligen Gegebenheiten machen zu können. Dazu gehört das Schleppen, z.B. um die Fische zu suchen und dann evt. mit Fliegen- oder Spinnrute weiterzumachen. Das können die Trollingboote nämlich nicht
Übermässige Fänge sollten durch Fanglimits reguliert werden, von mir aus auch durch Begrenzung der Zahl an Ruten oder Anbiss Stellen, aber nicht durch Einschränkung in der Wahl der Methoden. Schonbezirke sind toll, sollten dann aber für jegliche Fischerei gelten. Entweder gibt es dort etwas zu schonen oder nicht, ziehende Fische z.B. kann man mit ufernahem Fliegen- oder gar Wurmangeln wesentlich stärker in Bedrängnis bringen. Das möchte ich hier einmal herausstellen: in 10 Jahren des küstennahen Schleppfischens habe ich nicht einen einzigen braunen Fisch und nur sehr wenige Untermassige gefangen!
Schleppfischen als Methode, ob auf Lachs vor Rügen, auf Hecht am Chiemsee oder auf Zander im Mälaren zielt auf grosse, aktive "Fressfische" ab.
Wer Verbote von innovativen, effektiven Methoden befürwortet weckt in mir stets den Verdacht dass er nur auf den Neid seiner Mitmenschen setzt anstatt wirklich etwas schützen zu wollen. Solange eine bestimmte Methode keine besonders schädliche Auswirkung auf Fisch, Mensch oder sonstige Umweltelemente ausübt sollte es dem Angler überlassen bleiben wie er seinen erlaubten Tagesfang zustande bringt. Ob mit Boilies, beim Nachtangeln oder Schleppfischen.
Als "Ventillösung" und Zugeständnis an die Effektivität dieser Methode kann man ja über zusätzliche Lizenzen reden. In Stockholmer Gewässern z.B. kann man 3 oder 4 verschiedene Angelscheine lösen je nachdem ob man Pimpel/Naturköderfischen mit 1 Rute (kostnix), Spinnfischen, Schleppfischen, oder gar Schleppfischen mit Planern ausüben möchte.
Gruß
![:yak: :yak:](./images/smilies/Kayak.gif)