Glückwunsch zum Neuen und danke für Deine Erfahrungsberichte...
Petri Heil & Grüße

Darf ich fragen, wie du zu der Annahme kommst?Max hat geschrieben: 16. Jun 2021, 07:44 Bei dem Preis hätte das Model im Bereich von Passport liegen müssen. Der höhere Preis im Vergleich zum Passport ist für mich nicht erklärlich. Der Rumpf von LYNX dürfte in der Herstellung deutlich günstiger sein.
Danke Sebi,Sebastian cw hat geschrieben: 16. Jun 2021, 12:16Darf ich fragen, wie du zu der Annahme kommst?Max hat geschrieben: 16. Jun 2021, 07:44 Bei dem Preis hätte das Model im Bereich von Passport liegen müssen. Der höhere Preis im Vergleich zum Passport ist für mich nicht erklärlich. Der Rumpf von LYNX dürfte in der Herstellung deutlich günstiger sein.
Faktisch ist das nicht korrekt. Generell ist das Lynx von der Bauart nicht mit anderen Modellen vergleichbar; sowohl was die Rumpfform angeht, aber auch das Material.
Tatsächlich ist die Herstellung deutlich teurer, als das PE-Tiefzieh-Verfahren.
Auch der Sitz ist ein völlig anderer, die Steueranlage ist völlig anders....
Aus den Gründen kommt man daher niemals an das -völlig andere- Passport heran.
Das stimmt. Für die Aufnahme der H-Rail oder Sidekicks/Powerpole sind eingelassene Buchsen aus Hartkunststoff installiert. Vermutlich aus PE (das muss ich aber nachfragen).Max hat geschrieben: 16. Jun 2021, 16:21 Sebastian, stimmt meine Annahme, dass man am Rumpf des LYNX nicht an jeder beliebigen Stelle die Befestigungen anbringen kann?
Oder gibt es für den LYNX spezielle Schrauben?
Moin Max,Max hat geschrieben: 16. Jun 2021, 07:44 .............
Auch die Notwendigkeit alles anzuseilen, damit es bei stärkerem Wellengang oder etwas hastigem Hantieren nicht über "Bord" geht, ist nicht jederman Sache.
Das Versorgen des Fanges dürfte je nach Größe des Fisches ebenfalls spannend werden. So hat man bei den hochbordigen Modellen eine Schale, in der der Fang liegen und trotz des Zappelns bleiben kann. Bei dem flachen LYNX hat man eine weitere sportliche Komponente, den Fang oder die Ausrüstung durch das Zappeln des Fisches nicht zu verlieren.
.........
Hallo Sebastian,Sebastian cw hat geschrieben: 16. Jun 2021, 22:02Das stimmt. Für die Aufnahme der H-Rail oder Sidekicks/Powerpole sind eingelassene Buchsen aus Hartkunststoff installiert. Vermutlich aus PE (das muss ich aber nachfragen).Max hat geschrieben: 16. Jun 2021, 16:21 Sebastian, stimmt meine Annahme, dass man am Rumpf des LYNX nicht an jeder beliebigen Stelle die Befestigungen anbringen kann?
Oder gibt es für den LYNX spezielle Schrauben?
Irgendwo etwas reinbohren oder -schrauben geht nicht, das ist sicher ein Nachteil dieser Konstruktion. War beim i11s aber auch so, da ging's auch nur mit Klebe-Patches.
Prinzipiell sollten aber diese Patches mit Epoxy auch auf dem Lynx aufzukleben sein. Das schließt jetzt die Antwort auf Fuddler mit ein: Der Hersteller sagt, dass eventuelle Schäden klassisch mit Epoxy und Glasfaser zu reparieren seien. Ich habe da noch keine Erfahrung machen können (ich hatte noch keinen Schaden am Lynx), aber die chemischen Eigenschaften vom ASA-Kunststoff sollten epoxy-kompatibel sein.