Die stand jetzt vier Jahre in der hintersten Ecke im Garten.
Nun wollte ich sie wiederbeleben.
Optisch komme ich voran, aber mit der Elektrik komme ich nicht weiter.
![Bild](http://up.picr.de/26603149av.jpg)
![Bild](http://up.picr.de/26603161mh.jpg)
![Bild](http://up.picr.de/26603162zq.jpg)
![Bild](http://up.picr.de/26603166qy.jpg)
![Bild](http://up.picr.de/26603172mw.jpg)
![Bild](http://up.picr.de/26603174ym.jpg)
![Bild](http://up.picr.de/26603176da.jpg)
![Bild](http://up.picr.de/26603188jc.jpg)
![Bild](http://up.picr.de/26603192co.jpg)
![Bild](http://up.picr.de/26603195oj.jpg)
Holger M-V hat geschrieben:„Nur wie messe ich 0,8 mm vor OT ? Ne Messuhr kaufen !? Lohnt das ?“
Na ja, 0,8 mm „nach Gefühl“ halte ich schon für sehr sensibel. Ich mache das immer mit einer Messuhr, die sind mittlerweile erschwinglich. Der Kontaktabstand des Unterbrechers wird ja auf der höchsten Nockenstellung eingestellt, ich glaube 0,4 mm. Dazu kannst du ganz einfach die Zündkerze rausdrehen, umgekehrt einstecken und den Motor langsam drehen, bis der OT erreicht ist. Dann kannst du schon mal die Grundeinstellung vornehmen. Anspringen sollte sie dann eigentlich schon…
Um den Zündzeitpunkt einzustellen, benötigst du die Messuhr. Du schließt eine Prüflampe an den Unterbrecher und stellst den Kolben auf 0,8 mm vor OT. Jetzt musst du die Grundplatte der Zündungseinheit so drehen, dass genau in diesem Moment (nämlich 0,8 mm vor OT) der Unterbrecher öffnet und so den Zündfinken freigibt.