Regenbogenforelle als Köderfisch Legal?

Hier könnt ihr über alles quatschen was sonst nirgends rein passt !
Benutzeravatar
gobio
Administrator
Beiträge: 6081
Registriert: 23. Jul 2012, 15:00
Mein Kayak: Hobie Outback Limited Edition
Kayak-Pate: Nein
Wohnort: Bremervörde
Alter: 44
Dez 2015 23 15:51

Re: Regenbogenforelle als Köderfisch Legal?

Beitrag von gobio

Hi.

Jup.. Hängt von Bundesland, Gewässer und den jeweiligen Bestimmungen ab.

In Niedersachsen z.B. gibt/gab es ein Schlupfloch um sogar noch mit lebenden Fischen Angeln zu dürfen.

In Bezug auf die Frage mit der Forelle würde ich zwei Wege gehen. Zum einen ist es an dem Gewässer wo ich Angeln will erlaubt und zum anderen die Persönliche Einstellung. Die Gefahr durch gekauften Fisch evtl. Krankheiten ins Gewässer zu bringen ist ja gegeben. Von daher verwende ich persönlich immer nur Fische die auch aus diesem Stammen. Zum anderen hab ich ne Forelle lieber im Räucherschrank und nehme da eher nen Kaulbarsch, Rotauge oder ne Ukelei.

Zu Deinem Fall: Würde ich ähnlich wie Du sehen. Wichtig wäre noch die Frage ob der Fisch aus dem Gewässer stammen muss.

Gruß
Mirco
Bild
Ich distanziere mich hiermit ausdrücklich von allen Inhalten aller gelinkten Seiten in meinen Threads da ich hierauf keinen Einfluss habe.

Jörgs Filme
Benutzeravatar
vatas-sohn
Beiträge: 13303
Registriert: 4. Okt 2011, 16:38
Mein Kayak: Hobie Mirage Outback 2016 Hobie Pro Angler 12 2014
Kayak-Pate: Nein
Wohnort: 14776 Brandenburg an der Havel
Alter: 59
Dez 2015 23 16:58

Re: Regenbogenforelle als Köderfisch Legal?

Beitrag von vatas-sohn

gobio hat geschrieben:...In Niedersachsen z.B. gibt/gab es ein Schlupfloch um sogar noch mit lebenden Fischen Angeln zu dürfen. ...
Nein, das ist nicht richtig (hält sich jedoch hartnäckig), denn Bundesrecht schlägt Landesrecht. Im Tierschutzgesetz (Bundesrecht) ist das ganz klar geregelt:

Erster Abschnitt Grundsatz § 1
Zweck dieses Gesetzes ist es, aus der Verantwortung des Menschen für das Tier als Mitgeschöpf dessen Leben und Wohlbefinden zu schützen. Niemand darf einem Tier ohne vernünftigen Grund Schmerzen, Leiden oder Schäden zufügen.

und:

Elfter Abschnitt Straf- und Bußgeldvorschriften § 17
Mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren oder mit Geldstrafe wird bestraft, wer

1. ein Wirbeltier ohne vernünftigen Grund tötet oder
2. einem Wirbeltier

a) aus Rohheit erhebliche Schmerzen oder Leiden oder
b) länger anhaltende oder sich wiederholende erhebliche Schmerzen oder Leiden

zufügt.

Damit ist die Rechtslage eineindeutig: Angeln mit lebenden Wirbeltieren (z.B. Köderfisch) ist im Gültigkeitsbereich der Gesetzgebung eine Straftat! :daumen:

Urteile gefällig? Bitteschön:
- LG Mainz vom 07.10.1985, Az. 11 Js 2259/85 7 Ns = MDR 88, 1080
- AG Hannover vom 29.10.2007, Az. 204 Ds 1252 Js 7381/07 (42/07) = NuR 08, 445-446
Grüße! :cap:
Ron


"Wenn der Mensch so viel Vernunft hätte wie Verstand, wäre vieles einfacher." (Linus Pauling)
Benutzeravatar
MarioSchreiber
verstorben am 12.02.19
Beiträge: 5862
Registriert: 4. Okt 2011, 13:28
Mein Kayak: FeelFree Lure 11.5
Kayak-Pate: Ja
Wohnort: 23775 Großenbrode
Dez 2015 23 17:21

Re: Regenbogenforelle als Köderfisch Legal?

Beitrag von MarioSchreiber

https://recht.nrw.de/lmi/owa/br_vbl_det ... &vd_back=N
(2) Lebende Köderfische dürfen zur Hege der Fischbestände nur im Einzelfall und befristet verwendet werden, wenn die Hegepflicht nicht auf andere Weise erfüllt werden kann. Die Verwendung bedarf der schriftlichen Genehmigung der unteren Fischereibehörde.
....................................................................................................................................

www.nwaev.de/index.php?section=norm&M=18&id=2&anker=
11.
Es dürfen grundsätzlich nur tote Köderfische verwendet werden. Ausnahmen ergeben sich für Niedersachsen aus dem „Merkblatt zur Verwendung lebender Köderfische“. In diesen Fällen ist nur Lippenköderung erlaubt. Als Köderfische verboten sind Äsche, Forelle, Hecht, Karpfen, Nase, Schleie, Zander sowie alle ganzjährig geschützten Fischarten.
..................................................................................................................................

Merkblatt zur Verwendung lebender Köderfische
II. Ausnahmen
Aus fachlicher Sicht erscheint beim Fang von Raubfischen einschließlich Aalen die Verwendung lebender
Köderfische unter Berücksichtigung der hegerischen Belange nur in folgenden Fällen vertretbar:

1. Extrem starker Pflanzenbewuchs
Andere Fangmethoden können nicht angewendet werden, wenn der befischbare Bereich auf
längere Zeit durch Unterwasserpflanzen oder erhebliches Planktonwachstum belastet ist, z. B.
in größeren Altarmen, in Ausbuchtungen oder Teilen von Seen.

2. Erheblich unterschiedliche Wassertiefen
Andere Fangmethoden können wegen unregelmäßiger Gewässersohle und erheblichen
Vertiefungen im fischbaren Bereich nicht an gewandt werden, z. B. in Baggerseen, Talsperren
oder in sonstigen Gewässern, die durch technische Maßnahmen stark verändert worden sind.

3. Starke Schlammablagerungen
Beim Fang mit der Grundangel in stark verschlammten Gewässern können oft keine toten
Köderfische, Fischfetzen und künstlichen Köder verwendet werden.
Bei der ausnahmsweisen Verwendung von lebenden Köderfischen ist auf eine möglichst schonende
Köderung zu achten.

III. Verfahren
Der Fischereiausübende hat aufgrund der vorgenannten Kriterien (siehe Ziffer II) selbst zu beurteilen, ob
ein Ausnahmefall gegeben ist.
In Zweifelsfällen können, Anfragen über den Hegepflichtigen (in der Regel der Sportfischerverein) an das
örtlich zuständige Veterinäramt gerichtet werden. In grundsätzlichen Fragen beteiligen die Veterinärämter
den Fischereikundlichen Dienst des Landes Niedersachsen beim Niedersachsen beim
Niedersächsischen Landesamt für Wasserwirtschaft.

Also keine Regel ohne Ausnahme !?
Dateianhänge
Merkblatt.pdf
(10.65 KiB) 70-mal heruntergeladen
Bild
Benutzeravatar
MarioSchreiber
verstorben am 12.02.19
Beiträge: 5862
Registriert: 4. Okt 2011, 13:28
Mein Kayak: FeelFree Lure 11.5
Kayak-Pate: Ja
Wohnort: 23775 Großenbrode
Dez 2015 23 17:27

Re: Regenbogenforelle als Köderfisch Legal?

Beitrag von MarioSchreiber

Dieser Satz öffnet dem lebenden Köderfisch theoretisch Tür und Tor :
Der Fischereiausübende hat aufgrund der vorgenannten Kriterien (siehe Ziffer II) selbst zu beurteilen, ob
ein Ausnahmefall gegeben ist
Höchst bedenklich !
Denn dann hätte es eigentlich noch nie Strafen geben dürfen.
Bild
Benutzeravatar
vatas-sohn
Beiträge: 13303
Registriert: 4. Okt 2011, 16:38
Mein Kayak: Hobie Mirage Outback 2016 Hobie Pro Angler 12 2014
Kayak-Pate: Nein
Wohnort: 14776 Brandenburg an der Havel
Alter: 59
Dez 2015 23 17:53

Re: Regenbogenforelle als Köderfisch Legal?

Beitrag von vatas-sohn

MarioSchreiber hat geschrieben:Dieser Satz öffnet dem lebenden Köderfisch theoretisch Tür und Tor :
Der Fischereiausübende hat aufgrund der vorgenannten Kriterien (siehe Ziffer II) selbst zu beurteilen, ob
ein Ausnahmefall gegeben ist
Höchst bedenklich !
Denn dann hätte es eigentlich noch nie Strafen geben dürfen.
Auch hier: Nein! Bundesrecht geht vor Landesrecht! Selbst wenn im Landesrecht (hier von Mario als Beispiel Niedersachsen und NRW) steht, daß man mit lebendem Köderfisch angeln darf, darf man dies dennoch nicht, da es durch Bundesrecht (Tierschutzgesetz) verboten ist!
Grüße! :cap:
Ron


"Wenn der Mensch so viel Vernunft hätte wie Verstand, wäre vieles einfacher." (Linus Pauling)
Benutzeravatar
Rock U
Beiträge: 1119
Registriert: 21. Mär 2014, 16:53
Mein Kayak: Islander Strike (=Ride 135) + Riber One Man SOT
Kayak-Pate: Nein
Wohnort: Leonberg
Kontaktdaten:
Dez 2015 23 20:40

Re: Regenbogenforelle als Köderfisch Legal?

Beitrag von Rock U

Ron hat grundsätzlich Recht: Bundesrecht bricht zunächst immer Landesrecht. Da muss ich ihm mit meiner beruflichen juristischen Vorbelastung erstmal zustimmen.
Aaaber: kommt man zu der Auslegung, dass die Tatbestandsmerkmale besagter Landesfischereiverordnung ausreichen, dass nach § 1 TierschG ein "vernünftiger Grund" bejaht werden kann, dann geht es wieder.
Außerdem müsste ja das zuständige Ministerium in NRW (bzw. die dortigen Juristen) gepennt haben, wenn die auf Landesebene was regeln, was durch Bundesrecht verboten ist.

Letztlich entscheidet sowas immer der Richter anhand des konkreten Einzelfalls. Aber abgesehen davon gebietet schon der Respekt vor dem Geschöpf, keine lebenden Köfis zu verwenden. Dazu braucht ein waidgerechter Angler keine gesetzliche Regelung (so zumindest meine Meinung). Ich fische meistens in Frankreich, wo lebende Köfis noch erlaubt sind und würde es trotzdem nie tun....

Schöne Feiertage zusammen :cap:
Peter
Benutzeravatar
Onkel Hein
Beiträge: 789
Registriert: 11. Okt 2012, 13:43
Mein Kayak: Wilderness Ride 135
Kayak-Pate: Ja
Wohnort: 85084 Reichertshofen
Alter: 57
Dez 2015 23 22:54

Re: Regenbogenforelle als Köderfisch Legal?

Beitrag von Onkel Hein

Rock U hat geschrieben:

Letztlich entscheidet sowas immer der Richter anhand des konkreten Einzelfalls. Aber abgesehen davon gebietet schon der Respekt vor dem Geschöpf, keine lebenden Köfis zu verwenden. Dazu braucht ein waidgerechter Angler keine gesetzliche Regelung (so zumindest meine Meinung). Ich fische meistens in Frankreich, wo lebende Köfis noch erlaubt sind und würde es trotzdem nie tun....

Schöne Feiertage zusammen :cap:
Peter
Bravo! Meine volle Zustimmung! :thx:
Fishing is Life, the Rest just Details.
Benutzeravatar
vatas-sohn
Beiträge: 13303
Registriert: 4. Okt 2011, 16:38
Mein Kayak: Hobie Mirage Outback 2016 Hobie Pro Angler 12 2014
Kayak-Pate: Nein
Wohnort: 14776 Brandenburg an der Havel
Alter: 59
Dez 2015 24 08:52

Re: Regenbogenforelle als Köderfisch Legal?

Beitrag von vatas-sohn

Onkel Hein hat geschrieben:
Rock U hat geschrieben:

Letztlich entscheidet sowas immer der Richter anhand des konkreten Einzelfalls. Aber abgesehen davon gebietet schon der Respekt vor dem Geschöpf, keine lebenden Köfis zu verwenden. Dazu braucht ein waidgerechter Angler keine gesetzliche Regelung (so zumindest meine Meinung). Ich fische meistens in Frankreich, wo lebende Köfis noch erlaubt sind und würde es trotzdem nie tun....

Schöne Feiertage zusammen :cap:
Peter
Bravo! Meine volle Zustimmung! :thx:
Meine auch! :daumen:
Grüße! :cap:
Ron


"Wenn der Mensch so viel Vernunft hätte wie Verstand, wäre vieles einfacher." (Linus Pauling)
Benutzeravatar
MarioSchreiber
verstorben am 12.02.19
Beiträge: 5862
Registriert: 4. Okt 2011, 13:28
Mein Kayak: FeelFree Lure 11.5
Kayak-Pate: Ja
Wohnort: 23775 Großenbrode
Dez 2015 24 09:57

Re: Regenbogenforelle als Köderfisch Legal?

Beitrag von MarioSchreiber

Nur kurz zur Klarstellung :
Ich habe noch nie mit lebendem Köderfisch geangelt, noch habe ich es vor !
Hab nur mal danach gegoogelt und meine Ergebnisse verlinkt ! ;)
Bild
Benutzeravatar
Rock U
Beiträge: 1119
Registriert: 21. Mär 2014, 16:53
Mein Kayak: Islander Strike (=Ride 135) + Riber One Man SOT
Kayak-Pate: Nein
Wohnort: Leonberg
Kontaktdaten:
Dez 2015 24 12:12

Re: Regenbogenforelle als Köderfisch Legal?

Beitrag von Rock U

Das hätte dir auch niemand unterstellt, Mario.
Auch dir schöne Feiertage!
Zottel1968
Dez 2015 27 12:52

Re: Regenbogenforelle als Köderfisch Legal?

Beitrag von Zottel1968

vatas-sohn hat geschrieben:
Auch hier: Nein! Bundesrecht geht vor Landesrecht! Selbst wenn im Landesrecht (hier von Mario als Beispiel Niedersachsen und NRW) steht, daß man mit lebendem Köderfisch angeln darf, darf man dies dennoch nicht, da es durch Bundesrecht (Tierschutzgesetz) verboten ist!
Nur ist es im Tierschutzgesetz eben nicht " ausdrücklich" verboten.
Dort steht das man Wirbeltiere, nicht ohne einen berechtigten Grund Leid zu fügen darf.
Bedeutet also, wenn Jemand einen vernünftigen Grund findet, kann es auch erlaubt sein.
(Das Merkblatt kann also durchaus berechtigt sein.)
Die Frage ob wirklich ein berechtigter Grund vorliegt, klärt dann wohl ein Gericht.
Sollten darüber hinaus, aber die Landesgesetze den Einsatz von lebenden Köderfischen grundsätzlich und ausdrücklich untersagen, dann ist es halt immer verboten.
Sorry, das ist meine Meinung.

Die Frage war aber ja ob es erlaubt ist mit toten Regenbogenforellen zu fischen.

Die Regenbogenforelle ist keine heimische Art, sie ist weder bedroht noch schützenswert.
Meist vermehrt Sie sich nicht einmal selbst, Sie ist meist ein freigesetztes Haustier und mehr nicht.
Sie ist leicht verfügbar, frisch zu kaufen,recht billig, hält gut am Haken und ist recht fett.
Also ein klasse Köder.
Aus ökologischer Sicht ist jedes Rotauge schützenswerter, von der beliebten und doch so seltenen Karausche ganz zu schweigen.

Einigen wird es aber nicht schmecken weil sie ja auch ein Speisefisch ist,...ein Edelfisch. :zwink:
Na ja, Heringe, Brachsen und Makrelen schmecken auch gut.

Wenn es also nicht ausdrücklich verboten ist, darf man sie wohl nutzen.
Aber es gibt eben auch berechtigte Einschränkungen.
Oft ist es verboten, nicht aus dem Gewässer stammende Köfis zu nutzen, um der Verbreitung von Krankheiten vor zu beugen.
(Eine billige R.F aus Massentierhaltung, strotzt ja nicht gerade vor Gesundheit)
Oft wurden Regenbogen besetzt und man fürchtet das Untermaßige oder Edelfische sinnlos entnommen werden.
Es ist es halt nicht nachvollziehbar, wo die Fische herstammen.

Aber es ist halt unwichtig wie es begründet wird, wenn es ausdrücklich verboten wird, darf man eben nicht mit der R.F oder gewässerfremden Fischen als Köder fischen.

Viele Angler werden es aber ablehnen und aus dem Bauchgefühl als verboten betrachten.
Für sie ist die R.F halt der schützenswerte Edelfisch, den man nicht als Köder verwendet.
Antworten

Zurück zu „Laberforum“