Reform des Sportboot-Führerscheins geplant !
- MarioSchreiber
- verstorben am 12.02.19
- Beiträge: 5862
- Registriert: 4. Okt 2011, 13:28
- Mein Kayak: FeelFree Lure 11.5
- Kayak-Pate: Ja
- Wohnort: 23775 Großenbrode
Dez 2011
04
08:58
Reform des Sportboot-Führerscheins geplant !
8-9 Meter, bis 15 PS ... ohne Führerschein !
Eure Meinung ?
http://www.torsten-staffeldt.de/files/2 ... cheins.pdf
Eure Meinung ?
http://www.torsten-staffeldt.de/files/2 ... cheins.pdf
- vatas-sohn
- Beiträge: 13302
- Registriert: 4. Okt 2011, 16:38
- Mein Kayak: Hobie Mirage Outback 2016 Hobie Pro Angler 12 2014
- Kayak-Pate: Nein
- Wohnort: 14776 Brandenburg an der Havel
- Alter: 59
Dez 2011
04
09:25
Das ist ja wohl der absolute Schwachsinn!!! :twisted: :twisted: Die Herren haben sich wohl noch nie auf dem Wasser rumgetrieben. Dann wüßte sie nämlich, daß Boote dieser Größenordung nicht so einfach zu fahren sind. Unfälle werden vermehrt auftreten und wir Kajakfahrer können uns warm anziehen.... Mir platzt schier der Kragen!!!!! :twisted: :twisted:
Mein Brief an die beiden Herren:
Sehr geehrter Herr Kammer,
bestürzt nahm ich die Meldung zur Reform des Sportbootführerscheins zur Kenntnis.
Ich fände es mehr als nur falsch, wenn die Führerscheinfreiheit weiter ausgedehnt würde, als dies eh schon der Fall ist. Wenn man die führerscheinlosen Freizeitkapitäne mal beobachtet, so fällt auch dem Unkundigen sofort auf, daß diese heftige Probleme haben diese Fahrzeuge zu steuern. Dies ist bereits bei ungestörtem Betrieb der Fall. Wenn dann noch unvorhergesehene Schwierigkeiten auftauchen ist`s ganz vorbei. Kollisionen, Rücksichtslosigkeit gegenüber schwächeren Verkehrsteilnehmern (z.B. Kajakfahrer) sind leider bereits jetzt schon an der Tagesordnung. Zudem kommt, daß es sehr oft zu beobachten ist, daß die Regeln der "Guten Seemannschaft" nicht beachtet werden, bzw. es sich im Gespräch herausstellt, daß diese völlig unbekannt sind. Weiterhin sehe ich eine zunehmende Belastung der Gewässer durch den Motorbootsport, da durch Wellenschlag nicht nur die Gelegezonen in Schilfgürteln beeiträchtigt werden, auch die Schall- und Abgasemissionen sind nicht außer Acht zu lassen.
Wenn diese Initiative durchgesetzt würde, stünde zu befürchten, daß dies noch weiter zunimmt. Warum sollen auf dem Wasser die ohnehin bereits recht lockeren Regeln noch weiter aufgeweicht werden? Im Straßenverkehr käme gewiß niemand auf die Idee etwas vergleichbares anzustreben! Warum sollen auf Wasserstraßen andere Regeln gelten? Sicherheit und die "Gute Seemannschaft" müssen uneingeschränkt an erster Stelle stehen!
Ich fordere Sie deswegen hiermit auf, die Initiative zurückzunehmen und sich dafür einzusetzen, daß die Wasserstraßen und Gewässer sicherer werden und weiterhin für jeden gefahrlos zu nutzen sind!
Mit freundlichen Grüßen!
Ron- E. Lühnsdorf
Hauptstr. 64
14776 Brandenburg an der Havel
Übrigens: Ist ja wieder mal logisch, daß diese "Initiative" von der FDP kommen mußte! Nicht etwa, daß die hoffentlich eh in der Bedeutungslosigkeit verschwinden, nein, zur Gebermentalität der Partei an die Hotel- und Gaststättenlobby gesellt sich nun auch noch die Geschenkemacherei an die Boots- und Tourismusindustrie!
Kann man eigentlich nicht mal über einen Verbotsantrag dieser Vereinigung wegen Gefährdung des Gemeinwohls nachdenken? :twisted: :twisted: :twisted:
Mein Brief an die beiden Herren:
Sehr geehrter Herr Kammer,
bestürzt nahm ich die Meldung zur Reform des Sportbootführerscheins zur Kenntnis.
Ich fände es mehr als nur falsch, wenn die Führerscheinfreiheit weiter ausgedehnt würde, als dies eh schon der Fall ist. Wenn man die führerscheinlosen Freizeitkapitäne mal beobachtet, so fällt auch dem Unkundigen sofort auf, daß diese heftige Probleme haben diese Fahrzeuge zu steuern. Dies ist bereits bei ungestörtem Betrieb der Fall. Wenn dann noch unvorhergesehene Schwierigkeiten auftauchen ist`s ganz vorbei. Kollisionen, Rücksichtslosigkeit gegenüber schwächeren Verkehrsteilnehmern (z.B. Kajakfahrer) sind leider bereits jetzt schon an der Tagesordnung. Zudem kommt, daß es sehr oft zu beobachten ist, daß die Regeln der "Guten Seemannschaft" nicht beachtet werden, bzw. es sich im Gespräch herausstellt, daß diese völlig unbekannt sind. Weiterhin sehe ich eine zunehmende Belastung der Gewässer durch den Motorbootsport, da durch Wellenschlag nicht nur die Gelegezonen in Schilfgürteln beeiträchtigt werden, auch die Schall- und Abgasemissionen sind nicht außer Acht zu lassen.
Wenn diese Initiative durchgesetzt würde, stünde zu befürchten, daß dies noch weiter zunimmt. Warum sollen auf dem Wasser die ohnehin bereits recht lockeren Regeln noch weiter aufgeweicht werden? Im Straßenverkehr käme gewiß niemand auf die Idee etwas vergleichbares anzustreben! Warum sollen auf Wasserstraßen andere Regeln gelten? Sicherheit und die "Gute Seemannschaft" müssen uneingeschränkt an erster Stelle stehen!
Ich fordere Sie deswegen hiermit auf, die Initiative zurückzunehmen und sich dafür einzusetzen, daß die Wasserstraßen und Gewässer sicherer werden und weiterhin für jeden gefahrlos zu nutzen sind!
Mit freundlichen Grüßen!
Ron- E. Lühnsdorf
Hauptstr. 64
14776 Brandenburg an der Havel
Übrigens: Ist ja wieder mal logisch, daß diese "Initiative" von der FDP kommen mußte! Nicht etwa, daß die hoffentlich eh in der Bedeutungslosigkeit verschwinden, nein, zur Gebermentalität der Partei an die Hotel- und Gaststättenlobby gesellt sich nun auch noch die Geschenkemacherei an die Boots- und Tourismusindustrie!
Kann man eigentlich nicht mal über einen Verbotsantrag dieser Vereinigung wegen Gefährdung des Gemeinwohls nachdenken? :twisted: :twisted: :twisted:
Grüße!
Ron
"Wenn der Mensch so viel Vernunft hätte wie Verstand, wäre vieles einfacher." (Linus Pauling)
Ron
"Wenn der Mensch so viel Vernunft hätte wie Verstand, wäre vieles einfacher." (Linus Pauling)
- MarioSchreiber
- verstorben am 12.02.19
- Beiträge: 5862
- Registriert: 4. Okt 2011, 13:28
- Mein Kayak: FeelFree Lure 11.5
- Kayak-Pate: Ja
- Wohnort: 23775 Großenbrode
Dez 2011
04
14:44
Ich denke auch das das ein zweischneidiges schwert ist ...
Einerseits kann es passieren das sich mehr Caoten auf dem Wasser rumtreiben werden, andererseits finde ich das fünf PS gerade für die Ostsee einfach zu wenig sind !
Viele Notfallsituationen würden vielleicht garnicht erst entstehen wenn die Boote etwas seetauglicher wären !
Aber auch auf den "Nuckelpinnen" sollte Schwimmwestenpflicht bestehen, Alkoholverbot, und die Kontrollen häufiger die Strafen strenger werden !
Wie ist das eigentlich, bei Strafen, kann man da bisher auch an den PKW-Führerschein ?
Wenn ich besoffen Rad fahren würde, dann könnten die das ja auch !
Einerseits kann es passieren das sich mehr Caoten auf dem Wasser rumtreiben werden, andererseits finde ich das fünf PS gerade für die Ostsee einfach zu wenig sind !
Viele Notfallsituationen würden vielleicht garnicht erst entstehen wenn die Boote etwas seetauglicher wären !
Aber auch auf den "Nuckelpinnen" sollte Schwimmwestenpflicht bestehen, Alkoholverbot, und die Kontrollen häufiger die Strafen strenger werden !
Wie ist das eigentlich, bei Strafen, kann man da bisher auch an den PKW-Führerschein ?
Wenn ich besoffen Rad fahren würde, dann könnten die das ja auch !
Dez 2011
04
15:47
Ich kann es nicht zu 100 % sagen aber die frage habe ich damals beim meiner sportbootführerscheinprüfung gestellt. Damals wurde mir gesagt dass auch der Pkw-Schein weg ist.
Ich bin dagegen. An die jetzige Geschwindigkeitsbegrenzung hält sich kaum einer, wenn man sich jetzt ein noch schnelleres Boot ohne Begrenzung holen kann will man auch mal gasgeben. -> erhöhte unfallgefahr, mehr Lärm, mehr Wellenschlag, usw.
Wer einen stärkeren Motor braucht, soll einfach den Führerschein machen und die Verkehrsregeln auch lernen. Anders ist es auf der Str auch nicht. Komm ich mit dem Rad nicht aus lass ich mich fahren oder mach ein autoführerschein !!
Ich bin dagegen. An die jetzige Geschwindigkeitsbegrenzung hält sich kaum einer, wenn man sich jetzt ein noch schnelleres Boot ohne Begrenzung holen kann will man auch mal gasgeben. -> erhöhte unfallgefahr, mehr Lärm, mehr Wellenschlag, usw.
Wer einen stärkeren Motor braucht, soll einfach den Führerschein machen und die Verkehrsregeln auch lernen. Anders ist es auf der Str auch nicht. Komm ich mit dem Rad nicht aus lass ich mich fahren oder mach ein autoführerschein !!
Dez 2011
04
19:59
Da hätte ich nichts dagegen, nur das davon die FDP nicht betroffen wäre. Ich möchte nicht wissen, wie eine Rot-Grüne Bundesregierung, wohlmöglich mit so etwas http://www.youtube.com/watch?v=dFhhOPA0qHY" class="postlink an der Spitze , durch die Wirtschaftskriese gesteuert wäre und wie unser Land jetzt da stände.vatas-sohn hat geschrieben:...Übrigens: Ist ja wieder mal logisch, daß diese "Initiative" von der FDP kommen mußte! (...)
Kann man eigentlich nicht mal über einen Verbotsantrag dieser Vereinigung wegen Gefährdung des Gemeinwohls nachdenken? :twisted: :twisted: :twisted:
Aber bei Politik gehen die Meinungen auseinander. Ich mußte die ersten 20Jahre meines Lebens in einem totalitären System verbringen, dessen Staarschef mich und meinesgleichen persönlich aufgefordert hat, mit Gewalt gegen das eigene Volk vorzugehen. Einige von der Sorte nennen sich heute DIE LINKE
Ein Gesetz sollte einer Notwendigkeit folgen und nicht Selbstzweck sein. Wenn es Bereiche in unserem Land gibt, wo die Bootsdichte hoch ist, so daß eine gesetzl. Regelung notwendig erscheint, bin ich für die Beibehaltung der bisherigen Regel. Mir fehlt schlichtweg das Hintergrundwissen, um darüber urteilen zu können.
Meines wissens gibt es in Norwegen kaum gesetzl. Regelungen diesbezüglicher Art und dennoch machten alle schnelleren Boote einen Bogen um mich und mein Kajak. Da scheint es ohne Gesetze zu klappen.
Dez 2011
04
20:44
Um Gottes Willen - das fehlte noch gerade. Sind schon genug Vollhonks mit Schein unterwegs, da braucht man nicht noch zusätzliche
Ich versteh auch die ( ist jetzt nicht auf Dich bezogen, Kulti ) Argumentation mit der Sicherheit nicht. Boote mit 5 PS sind fürs küstennahe fischen gemacht - nicht mehr, nicht weniger.
Wer nur 'nen Mofaschein hat und auch gern mal auf die Autobahn möchte, macht 'nen PKW-Führerschein
Ich versteh auch die ( ist jetzt nicht auf Dich bezogen, Kulti ) Argumentation mit der Sicherheit nicht. Boote mit 5 PS sind fürs küstennahe fischen gemacht - nicht mehr, nicht weniger.
Wer nur 'nen Mofaschein hat und auch gern mal auf die Autobahn möchte, macht 'nen PKW-Führerschein
- kulti007
- Beiträge: 2711
- Registriert: 4. Okt 2011, 17:23
- Mein Kayak: Hobie Pro Angler 12
- Wohnort: Treuenbrietzen (LandBrandenburg)
- Alter: 41
Dez 2011
04
20:46
ich würde sagen wir lassen die politik mal hier raus (im ganzen forum)
jeder hat eine andere meinung, und das ist auch gut so :+++:
@georg
das stimmt natürlich. aber für einmal alle 5 jahre mit dem boot auf die boddengewässer lohnt bei mir kein führerschein. daher würde ich es begrüßen... aber wenn nich, dann nich
jeder hat eine andere meinung, und das ist auch gut so :+++:
@georg
das stimmt natürlich. aber für einmal alle 5 jahre mit dem boot auf die boddengewässer lohnt bei mir kein führerschein. daher würde ich es begrüßen... aber wenn nich, dann nich
Christoph
Kayak: ...
Kayak: ...
- vatas-sohn
- Beiträge: 13302
- Registriert: 4. Okt 2011, 16:38
- Mein Kayak: Hobie Mirage Outback 2016 Hobie Pro Angler 12 2014
- Kayak-Pate: Nein
- Wohnort: 14776 Brandenburg an der Havel
- Alter: 59
Dez 2011
05
07:13
So war`s gemeint! Ein Kabarettist wird ja wegen seiner Spitzen auch seltenst verklagt.....kulti007 hat geschrieben:ich würde sagen wir lassen die politik mal hier raus (im ganzen forum)
jeder hat eine andere meinung, und das ist auch gut so :+++:
Vielleicht machen wir ein eigenes Kayakangelpolitikundquerdaherlaberforum.de auf......
Grüße!
Ron
"Wenn der Mensch so viel Vernunft hätte wie Verstand, wäre vieles einfacher." (Linus Pauling)
Ron
"Wenn der Mensch so viel Vernunft hätte wie Verstand, wäre vieles einfacher." (Linus Pauling)
- MarioSchreiber
- verstorben am 12.02.19
- Beiträge: 5862
- Registriert: 4. Okt 2011, 13:28
- Mein Kayak: FeelFree Lure 11.5
- Kayak-Pate: Ja
- Wohnort: 23775 Großenbrode
Dez 2011
06
19:07
also ich sehe das eher entspannt. Was fast auf der ganzen Weit möglich ist, sollte doch auch hier möglich sein. Oder wenn schon ein Schein, dann einen "entschärften", den ich an einem Tag machen kann, so wie ich z.B einen Autoführerschein in den Staaten in einer knappen Stunde machen kann. Mehr Unfälle gibt es dort deswegen nicht. Man könnte das noch ausweiten auf den Angelschein, aber ich will hier ja nichts lostreten, wäre auch ein anderes Thema.
Gruß,
Harald
Gruß,
Harald
Dez 2011
07
08:46
Na das glaube ich aber nicht. Auf welcher Quelle stützt du deine Argumentation ? Ich finde es nicht richtig. Wer sich auf eine wasserstr. begibt sollte zumindest mal etwas über Vorfahrt regeln, Beschilderung und Naturschutz gelernt haben. Auf der Straße lassen wir auch keinen einfach Auto fahrenluebecker hat geschrieben:also ich sehe das eher entspannt. Was fast auf der ganzen Weit möglich ist, sollte doch auch hier möglich sein. Oder wenn schon ein Schein, dann einen "entschärften", den ich an einem Tag machen kann, so wie ich z.B einen Autoführerschein in den Staaten in einer knappen Stunde machen kann. Mehr Unfälle gibt es dort deswegen nicht.
Dez 2011
07
14:47
Das Argument " anderswo gehts doch auch " wird ja immer wieder gerne gebraucht. Funktioniert nur in dichtbesiedelten Ländern wie Deutschland nicht
In Skandinavien z.B. wachsen die Leute am und auf dem Wasser auf. Ausserdem ist es Lattenzack auf 'nem großen Fjord. Regelungen für sogenannte Speedboote ( nicht zu vergl. mit dem, was wir drunter verstehen ) gibt es dort übrigens auch.
Wenn ich mir nun vorstelle, das Leute 'ne "Generalvollmacht" für Boote bis zu 9 ! Metern bekommen und die auf anspruchsvollen Gewässern wie Rhein und Weser oder in Mecklenburg auf den Seen etc. rumfahren .... nee, lieber nicht !
Hausboote können die da von mir aus gerne ausnehmen
Ich versteh auch die Haltung gegen 'nen Bootsführerschein nicht. Das ist nun wahrlich keine intellektuelle Herausforderung, sondern reine Fleißarbeit und nicht teurer als eine ordentlich Meerforellenkombination
Und nochmals zum immer wiederkehrenden Sicherheitsaspekt. Für Kleinboote gibt es Grenzen - wer weiter raus will soll eben 'nen Schein machen
Es wird ja nicht durch die höhere Ps-Zahl am Heck sicherer - nein, im Gegenteil, es werden noch mehr Leute noch mehr wagen.
In Skandinavien z.B. wachsen die Leute am und auf dem Wasser auf. Ausserdem ist es Lattenzack auf 'nem großen Fjord. Regelungen für sogenannte Speedboote ( nicht zu vergl. mit dem, was wir drunter verstehen ) gibt es dort übrigens auch.
Wenn ich mir nun vorstelle, das Leute 'ne "Generalvollmacht" für Boote bis zu 9 ! Metern bekommen und die auf anspruchsvollen Gewässern wie Rhein und Weser oder in Mecklenburg auf den Seen etc. rumfahren .... nee, lieber nicht !
Hausboote können die da von mir aus gerne ausnehmen
Ich versteh auch die Haltung gegen 'nen Bootsführerschein nicht. Das ist nun wahrlich keine intellektuelle Herausforderung, sondern reine Fleißarbeit und nicht teurer als eine ordentlich Meerforellenkombination
Und nochmals zum immer wiederkehrenden Sicherheitsaspekt. Für Kleinboote gibt es Grenzen - wer weiter raus will soll eben 'nen Schein machen
Es wird ja nicht durch die höhere Ps-Zahl am Heck sicherer - nein, im Gegenteil, es werden noch mehr Leute noch mehr wagen.
Dez 2011
07
21:16
ich meinte das auch eher als etwas provokativen Denkanstoß. Das es ohne Schein bei uns mehr Unfälle gibt, ist sicherlich denkbar, nur eben nicht bewiesen, da nie praktiziert. Andererseits gibt es eben viele Länder, die für die eingangs genannten PS-Zahlen noch keinen Schein verlangen, obwohl sie durchaus viele vergleichbare Wasserstraßen haben, was die Verkehrsdichte anbelangt. Es wurde nach der Quelle gefragt: hier ist Google sehr hilfreich. Was die Verhältnisse in den USA anbelangt, wo Privatleute keinen Schein brauchen, bin ich selbst Betroffener, der dies dort öfters praktizieren darf (Golfküste). Der KFZ-Führerschein übrigens hat bei meiner Partnerin (ist Texanerin) eine Stund auf einem Parkplatz in Houston gedauert. Und der Verkehr dort in der Stadt ist mindestens so dicht wie z.B. in Hamburg. Unfällhäufigkeit wie bei uns ist dort völlig unbekannt. Hat aber wohl auch was mit der Mentalität dort zu tun, ich würde es für uns hier zur Zeit nicht unbedingt empfehlen.
Gruß,
Harald
Gruß,
Harald